Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
27.06.2025 20:24:37
|
Aktien New York: Positive Nachrichten im Zollstreit treiben US-Börsen auf Rekord
NEW YORK (awp international) - Überwiegend positive Nachrichten im Zollstreit haben in den USA am Freitag für neue Rekorde an den Börsen gesorgt. Nur der bekannteste Wall-Street-Index Dow Jones Industrial war nicht mit von der Partie. Im späteren Verlauf kamen die Indizes aber wieder etwas zurück, denn zum Streit der USA mit Kanada gab es negative Neuigkeiten.
Der Dow legte rund zwei Stunden vor dem Börsenschluss um 0,9 Prozent auf 43.764 Punkte zu, womit sich auf Wochenbasis ein Plus von 3,7 Prozent abzeichnet. Sein jüngstes Rekordhoch hatte er vor rund einem halben Jahr bei etwas über 45.070 Punkten erreicht.
Für den marktbreiten S&P 500 , der am Vortag nur knapp an seiner mehr als vier Monate alten Bestmarke gescheitert war, ging es nun auch auf einen neuen Höchststand. Zuletzt stand ein Plus von 0,4 Prozent auf 6.165 Zähler zu Buche. Die technologielastigen Nasdaq-Indizes erreichten ebenfalls Rekorde. Der Auswahlindex Nasdaq 100 kletterte zuletzt um 0,3 Prozent auf 22.515 Punkte. Zeitweise war er über 22.600 Punkte gestiegen. Im Wochenverlauf steht ein Plus von 4,1 Prozent zu Buche.
Im Zollkonflikt einigten sich China und die USA auf ein Ende bestimmter Handelsbeschränkungen, wie beide Seiten mitteilten. US-Handelsminister Howard Lutnick bestätige anschliessend der Nachrichtenagentur Bloomberg, dass der Deal mit China unterschrieben worden sei. China wird ihm zufolge seltene Erden liefern und die USA werden dafür ihre Gegenmassnahmen beenden. Obendrein könnte noch vor Ablauf der Frist am 9. Juli ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA getroffen werden, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Verweis auf mit der Angelegenheit vertraute Personen schrieb. Einen Dämpfer erhielten die Börsen, nachdem US-Präsident Donald Trump erklärte, dass er sämtliche Handelsgespräche mit Kanada beendet habe, nachdem das Land eine Digitalsteuer eingeführt sowie mit der Einführung eines neuen Zollsatzes innerhalb der nächsten Woche gedroht hatte.
Die Konjunkturdaten an diesem Tag fielen unterdessen gemischt aus. So waren im Mai die Einkommen der privaten Haushalte und die Konsumausgaben überraschend gesunken, was auf eine Abschwächung der wirtschaftlichen Aktivität in der grössten Volkswirtschaft der Welt hindeutet. Andererseits wurden Preisdaten etwas nach oben korrigiert.
Unter den "Glorreichen Sieben", den sieben bedeutendsten und grössten Tech-Konzernen, stach vor allem Nvidia heraus. Der KI-Profiteur erreichte ein Rekordhoch. Zuletzt stieg die Aktie um 1,4 Prozent.
Die Aktien von Nike sprangen im Dow dank erfreulicher Geschäftszahlen um 15,4 Prozent nach oben und erreichten ein Hoch seit März. Der Umsatz- und Gewinnrückgang des Sportwarenriesen im vierten Geschäftsquartal fiel nicht so schlimm wie befürchtet aus. Zudem rechnet Nike für das erste Quartal beim Umsatz nur noch mit einem Rückgang im mittleren einstelligen Prozentbereich, nachdem dieser zuletzt zweistellig gefallen war. Analysten hatten mit einer deutlich schwächeren Prognose gerechnet.
Hochstufungen halfen Einzelwerten wie Amazon , die um 0,6 Prozent stiegen. Exane BNP Paribas hob das Papier des Online-Handelsgiganten von "Neutral" auf "Outperform". Die Anteilsscheine des Kosmetikunternehmens Estee Lauder profitierten von einer Hochstufung der Bank HSBC mit plus 1,8 Prozent. Nach Monaten des Desinteresses von Anlegern scheine der Tiefpunkt erreicht und diesmal sei es "glaubwürdig", schrieb Analyst Erwan Rambourg./ck/jha/
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 44’342.19 | -0.32% | |
NASDAQ Comp. | 20’895.66 | 0.05% | |
S&P 500 | 6’296.79 | -0.01% | |
NASDAQ 100 | 23’065.47 | -0.07% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |