Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Rekordjahr 22.03.2022 17:51:00

Partners Group-Aktie in Grün: Mit Rekordergebnis Markterwartungen übertroffen

Partners Group-Aktie in Grün: Mit Rekordergebnis Markterwartungen übertroffen

Partners Group hat ein absolutes Rekordjahr hinter sich. Dabei wurde mit Umsatz und Gewinn selbst die optimistischste Analystenprognose übertroffen. Im laufenden Jahr könnte der Vermögensverwalter wegen des Ukraine-Kriegs allerdings weniger investieren.

Die Erträge erhöhten sich 2021 um 86 Prozent auf 2,63 Milliarden Franken. Der Betriebsgewinn EBIT stieg auf 1,65 Milliarden (+89%), und unter dem Strich blieb ein Reingewinn von 1,46 Milliarden Franken (+82%). Die EBIT-Marge lag damit im Vergleich zum Vorjahr leicht höher bei knapp 63 Prozent, wie der auf Privatmarktanlagen spezialisierte Asset Manager am Dienstag mitteilte.

Die Aktionäre dürfen sich über eine deutlich höhere Dividende von 33 Franken freuen. Im Jahr zuvor wurden 27,50 Franken je Aktie ausgeschüttet. Mit den Resultaten hat Partners Group die Erwartungen am Markt übertroffen. Einzig bei der Dividende hatten die Analysten im Durchschnitt mit noch etwas mehr gerechnet.

Erfolgsabhängige Einnahmen explodiert

Das starke Ergebnis 2021 wird begründet mit dem weiteren Wachstum der verwalteten Vermögen und aussergewöhnlich hohen Performance Fees. Seit Mitte Januar war bereits bekannt, dass Partners Group die verwalteten Vermögen überdurchschnittlich gesteigert, eine Rekordsumme investiert und zahlreiche Anlagen gewinnbringend veräussert hat. Einige Verkäufe hatten sich wegen Corona von 2020 ins Jahr 2021 verschoben. Zudem wurden einige erst für 2022 geplante Exits vorgezogen, weil die Renditeziele bereits erreicht waren.

Damit stieg der Anteil der erfolgsabhängigen Erträge auf ungewöhnlich hohe 46 Prozent der Gesamteinnahmen und lag sogar noch über der in Aussicht gestellten Bandbreite von 40 bis 45 Prozent. Zum Vergleich: 2020 waren es lediglich 19 Prozent. Für 2022 rechnet das Unternehmen mit einer Rückkehr zur Mittelfristprognose von 20 bis 30 Prozent der Einnahmen. Die Performance Fees vervielfachten sich auf 1,20 Milliarden nach lediglich 266 Millionen Franken 2020.

Die Managementgebühren stiegen indes um 25 Prozent auf 1,43 Milliarden an und damit stärker als die verwaltete Vermögen (+17%). Das zusätzliche Wachstum stammte mehrheitlich von höheren so genannten Late Management Fees. Solche ergeben sich, wenn ein Kunde in einen Fonds investiert, bei dem die Fundraising-Periode bereits früher stattgefunden hat. Er muss dann Gebühren nachzahlen. Die "Closings" mehrerer traditioneller Programme fielen in die Berichtsperiode.

Die fixen Einnahmen für die Verwaltung der Vermögen, die normalerweise einen deutlich grösseren Teil der Erträge ausmachen, bewegen sich im Durchschnitt zwischen 1,20 und 1,30 Prozent. Die erfolgsabhängigen Einnahmen hingegen können sich auf 10 bis 20 Prozent des Gewinns einer Investition zusammenläppern.

Jahresprognose 2022 bestätigt

Trotz der aktuellen Unsicherheiten sei auch der Ausblick weiterhin zuversichtlich, liess sich CEO David Layton mit Blick in die Zukunft zitieren. Die strukturelle Nachfrage nach Privatmarktanlagen halte an. Für das laufende Geschäftsjahr bestätigte das Unternehmen die Prognose von Mitte Januar, wonach mit Kapitalzusagen von 22 bis 26 Milliarden US-Dollar gerechnet wird.

2021 erhielt Partners Group von Kunden Zahlungszusagen in der Höhe von 25 Milliarden Dollar - nach 16 Milliarden im Vorjahr. Die verwalteten Vermögen erreichten damit Ende Jahr 127 Milliarden.

Die ersten Monate 2022 seien dem erfolgreichen Kurs des Vorjahres gefolgt, so Layton weiter. Marktvolatilität und Instabilität - ausgelöst durch die geopolitische Krise in Osteuropa, Inflation und Störungen der Lieferketten - könnten allerdings zu einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums führen. Dies wiederum könnte in den kommenden Monaten zu einer vorübergehenden Verlangsamung der Investitionstätigkeit der Gruppe führen.

Keine russischen Fonds-Kunden

2021 hatte Partners Group eine Rekordsumme von 32 Milliarden Dollar in Unternehmen und Anlagen investiert - verglichen mit einem Betrag von 10 Milliarden 2020 und 17 Milliarden im Vor-Coronajahr 2019. Partners Group hält laufend Ausschau nach Wirtschaftssektoren, bei denen die Gesellschaft glaubt, dass sie von transformierenden Trends profitieren und überdurchschnittlich wachsen werden.

Man unterhalte indes keine Direktinvestitionen in der Ukraine, Russland oder Belarus. Die indirekten Investitionen beliefen sich auf weniger als 0,2 Prozent der verwalteten Vermögen. Das Unternehmen hat zudem keine russischen oder belarussischen Kunden in seinen geschlossenen Fonds.

Die Partners Group-Aktie gewann an der SIX bis zum Handelsende 1,76 Prozent auf 1'245,00 Franken hinzu.

Baar (awp)

ys/tt

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone

Analysen zu Partners Group AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Swiss Re am 18.07.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}