
INDEXMONITOR | SMI | 12.529,58 | +94,77 | +0,76% |
DAX | 24.181,37 | -55,57 | -0,23% |
STOXX 50 | 5.601,55 | +42,20 | +0,76% |
Dow Jones | 46.253,31 | -17,15 | -0,04% |
S&P 500 | 6.671,06 | +26,75 | +0,40% |
NASDAQ-100 | 24.745,36 | +166,04 | +0,68% |
Nikkei 225 | 48.199,00 | +642,00 | +1,35% |
Hang Seng | 25.774,00 | +13,00 | +0,05% |
S&P/ASX 200 | 9.061,50 | +90,70 | +1,01% |
Shanghai C. | 3.916,10 | +46,85 | +1,21% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9273 | -0,0024 | -0,26% |
USD/CHF | 0,7953 | -0,0050 | -0,62% |
GBP/CHF | 1,0672 | -0,0009 | -0,08% |
EUR/USD | 1,1660 | +0,0042 | +0,36% |
CHF/JPY | 189,7900 | +0,8500 | +0,45% |
CHF/CAD | 1,7644 | +0,0101 | +0,58% |
CHF/AUD | 1,9372 | +0,0193 | +1,01% |
CHF/NOK | 12,6939 | +0,0321 | +0,25% |
GBP/EUR | 1,1509 | +0,0021 | +0,18% |
USD/JPY | 150,9300 | -0,2700 | -0,18% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 4.233,11 | +91,18 | +2,20% |
Silber | 52,38 | +0,88 | +1,71% |
Platin | 1.657,12 | +15,82 | +0,96% |
Palladium | 1.548,67 | +31,49 | +2,08% |
Kupfer (COM) | 4,98 | -0,04 | -0,73% |
Aluminium | 2.747,05 | +0,95 | +0,03% |
Nickel | 15.188,75 | +30,25 | +0,20% |
Öl (WTI) | 58,89 | +0,33 | +0,56% |
Öl (Brent) | 62,49 | +0,30 | +0,48% |
Erdgas | 3,04 | +0,04 | +1,23% |
| AKTIENMONITOR | Richemont | 160,55 | +9,55 | +6,32% |
Logitech | 86,44 | +2,60 | +3,10% |
Lonza | 536,80 | +13,40 | +2,56% |
Sika | 175,60 | +3,30 | +1,92% |
Givaudan | 3.442,00 | +62,00 | +1,83% |
Nestlé | 76,13 | +1,14 | +1,52% |
Novartis | 104,04 | +0,00 | +0,00% |
Roche | 284,10 | -2,10 | -0,73% |
Holcim | 66,94 | -0,74 | -1,09% |
UBS | 31,34 | -0,46 | -1,45% |
|
|
INDEXMONITOR: Heute ABB und Nestlé im Fokus |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Nach zuletzt vier etwas schwächeren Vorstellungen ging es am Schweizer Aktienmarkt zur Wochenmitte mit den Kursen mehrheitlich wieder aufwärts - der Leitindex SMI rückte um 95 Punkte oder 0,76 Prozent auf 12.530 Punkte vor. Nach der kräftigen Erholung der US-Börsen vom Vorabend waren die Vorgaben bereits recht freundlich. US-Notenbank-Chef Jerome Powell hatte neue Zinshoffnungen versprüht und so den zu eskalieren drohenden Handelsdisput zwischen den USA und China etwas in den Hintergrund
rücken lassen. Hinzu gesellten sich am Mittwoch überwiegend freundlich aufgenommene Unternehmensbilanzen. So konnte Europas grösster Tech-Konzern ASML mit seinen Zahlen ebenso überzeugen wie Europas grösster Luxusgüterkonzern LVMH. Dies wiederum beflügelte die Papiere des Schweizer Luxusgüterkonzerns Richemont, dessen Papiere um 6,32 Prozent avancierten. Erneut nicht profitieren von starken Bilanzen der US-Grossbanken konnten die UBS-Papiere. Diese gaben erneut gegen den Trend um 1,45
Prozent nach - die Schweizer Grossbank wird derzeit vom juristischen Tauziehen im Nachgang zur Übernahme der Credit Suisse belastet. Von den US-Börsen kamen am Nachmittag insgesamt wenig neue Impulse. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Es hatte sich gestern vorbörslich bereits angekündigt - der SMI hat sich das Mai-Hoch bei 12.461 Punkten zurückgeholt, womit sich das kurzfristige Chartbild wieder aufgehellt hat. Auf der Oberseite ist damit wieder Platz bis zum Zwischentief vom 11. März bei 12.688 Punkten. Wird auch diese Hürde gemeistert, würde sich bis zum Rekordhoch vom 3. März bei 13.199 Punkten nur noch das Zwischenhoch vom 17. März bei 13.117 Punkten in den Weg stellen. Voraussetzung für ein Heranlaufen an das
Rekordhoch wäre natürlich eine erfreulich verlaufende Berichtssaison. Den Anfang machen zumindest hierzulande heute der Energie- und Automatisierungstechnikkonzern ABB und der Nahrungsmittelkonzern Nestlé. Überwiegen die Enttäuschungen, dürfte das Mai-Hoch vorerst im Fokus bleiben. Bei einem Unterschreiten, wäre zunächst Platz bis etwa 12.249/12.235 Punkten, wo aktuell die Durchschnitte der vergangenen 38 respektive 200 Tage verlaufen.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 2,242 / 2,247 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 11.151,330 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.529,580 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 1,647 / 1,651 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.907,830 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.529,580 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: Impulse durch Bankenbilanzen bleiben aus |
Dow Jones in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen zeigten gestern einmal mehr ein zweigeteiltes Bild. Während der marktbreite S&P 500 und der technologielastige NASDAQ-100 moderat vorrückten, ging es für den Leitindex Dow Jones leicht um 17 Punkte oder 0,04 Prozent auf 46.253 Punkte abwärts. Erneut starke Quartalsbilanzen einiger US-Grossbanken konnten dem Markt kaum Impulse verleihen. Einige Marktbeobachter resümierten dann auch, dass die Erwartungen am Markt hinsichtlich der laufenden Berichtssaison vergleichsweise hoch
seien und das Enttäuschungspotenzial möglicherweise höher sein könnte als das Überraschungspotenzial. In den vergangenen Wochen wurden die durchschnittlichen Gewinnschätzungen der Unternehmen stets nach oben korrigiert, was laut einem Analyst seit dem vierten Quartal 2021 nicht mehr vorkam. Im Handelsdisput zwischen den USA und China gab es kaum neue Entwicklungen. US-Finanzminister Scott Bessent erklärte jedoch, dass die USA diesen nicht eskalieren lassen wollen. Vertreter beider Länder
würden täglich in Kontakt stehen, um ein Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping noch in diesem Monat zu vereinbaren, sagte Bessent. Der Konjunkturbericht der US-Notenbank, das sogenannte "Beige Book", brachte wenig neue Erkenntnisse. Jedoch deckte er sich mit den Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell vom Vortag, was unter dem Strich die Hoffnungen auf weitere Zinssenkungen auf den kommenden US-Zinsmeetings untermauerte. |
| Dow Jones in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der Dow Jones hat jüngst noch einmal den Kopf aus der Schlinge gezogen. Am vergangenen Freitag schloss der US-Leitindex hauchdünn unterhalb seines aktuell bei 45.646 Punkten verlaufenden 50-Tage-Durchschnitts, womit sich das kurzfristige Chartbild wieder etwas gravierender eingetrübt hatte. Doch mit einer starken Reaktion am Montag, konnte der Dow den vielbeachteten Durchschnitt zurückerobern und sich seither auch darüber behaupten. Der Weg bis zum erst kürzlich bei 47.050 Punkten
erreichten Rekordhoch ist damit unverbaut. Geht es darüber, dürfte der Traum vieler Anleger vom Erreichen der magischen 50.000-Punkte-Marke am Leben bleiben. Geht es hingegen noch einmal unter den 50-Tage-Durchschnitt und das jüngste Verlaufstief bei 45.471 Punkten, dürfte das Ausbruchsniveau bei 45.017/45.074 Punkten noch einmal in den Fokus rücken.
|
DOW JONES FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906466 |
ISIN | CH1119064660 |
Geld / Brief (CHF) | 1,993 / 1,995 |
Anpassungsschwelle (USD) | 41.165,450 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 46.253,310 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DOW JONES FAKTOR 8X SHORT
Valor | 136235080 |
ISIN | CH1362350808 |
Geld / Brief (CHF) | 1,422 / 1,423 |
Anpassungsschwelle (USD) | 51.341,170 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 46.253,310 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
ROHSTOFFMONITOR: Mächtiger Banker sieht noch Aufwärtspotenzial |
Gold in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Die Edelmetalle setzen ihre atemberaubende Rally immer weiter fort. Der Goldpreis hat seine Aufwärtsbewegung sogar nochmals beschleunigt und wenige Tage nach dem erstmaligen Erreichen der runden Marke von 4.000 US-Dollar gestern auch die Marke von 4.200 Dollar überquert. In den frühen Morgenstunden setzte der Goldpreis bei 4.233 Dollar abermals eine neue historische Bestmarke. Nach wie vor gibt es wohl nicht DEN einen Grund für den aktuellen Hype um die Edelmetalle. Laut einem Marktstrategen
eines bekannten US-Hedgefonds führe die erhebliche Inflation der Vermögenswerte die Anleger weg vom US-Dollar. Edelmetalle gelten demnach als gute Möglichkeit, das Portfolio effektiv vom Dollar abzukoppeln und das Risiko bei US-Staatsanleihen zu verringern. Die jüngsten Entwicklungen im US-Haushalt und dem daraus resultierenden US-Regierungsstillstand sowie im Handelsstreit zwischen den USA und China hätten zuletzt jedoch die Flucht in Edelmetalle begünstigt. Mit jedem Goldpreisanstieg
werden auch die Goldpreisprognosen angepasst. Die Anpassungen folgen jedoch lediglich dem aktuellen Trend, weshalb sie mehrheitlich nach oben angepasst werden. Dies ist immer mit Vorsicht zu geniessen. Einige Prognosen haben am Merkt jedoch durchaus Gewicht. Jamie Dimon, CEO von JPMorgan, gilt als mächtigster Banker der Welt. Auf einer Konferenz in Washington sagte Dimon am Dienstag, dass Gold im aktuellen Umfeld durchaus bis auf 5.000 oder sogar 10.000 Dollar steigen könnte, auch wenn er
selbst kein Goldkäufer wäre. |
| Gold in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der Goldpreis kennt seit Wochen nur eine Richtung: nach oben. In den frühen Morgenstunden setzte das Edelmetall bei 4.233 US-Dollar abermals eine neue historische Bestmarke, womit das Plus seit Jahresbeginn auf über 61 Prozent angewachsen ist. Gold steuert damit weiter auf sein bestes Jahresergebnis seit 1979 zu - damals hatte sich der Goldpreis innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Ob Kurse von 5.000 oder gar 10.000 Dollar realistisch sind, ist schwer zu sagen. Aktuell gibt es
zumindest mehr Argumente für weiter steigende Notierungen als dagegen. Doch jeder Höhenflug endet irgendwann. Sollte der Höhenflug bei Gold enden, wäre die Fallhöhe immens, denn zuletzt ging es fast wie an der Schnur gezogen aufwärts. Eine erste Unterstützung dürfte der seit August beschleunigte Aufwärtstrend darstellen, der aktuell bei etwa 3.935 Dollar verläuft. Denkbar wäre aber auch, dass der aktuell bei 3.753 Dollar verlaufende 38-Tage-Durchschnitt noch einmal angesteuert wird.
|
GOLD KNOCK-OUT CALL
Valor | 148019579 |
ISIN | CH1480195796 |
Geld / Brief (CHF) | 5,900 / 5,910 |
Finanzierungslevel (USD) | 3.473,020 |
Stop Loss Marke (USD) | 3.473,020 |
Abstand (SL) | 17,50% |
Hebel | 5,71 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | GOLD KNOCK-OUT PUT
Valor | 149442334 |
ISIN | CH1494423341 |
Geld / Brief (CHF) | 5,920 / 5,930 |
Finanzierungslevel (USD) | 4.949,695 |
Stop Loss Marke (USD) | 4.949,695 |
Abstand (SL) | 17,58% |
Hebel | 5,70 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
01:50 | JP: Maschinenaufträge (Kernrate, Monat) | August | -4,60 |
0,40 |
08:00 | GB: Industrieproduktion (Monat) | August | -0,90 |
0,20 |
08:00 | GB: Erzeugung im Produzierenden Gewerbe (Monat) | August | -1,30 |
0,20 |
08:00 | GB: Bauproduktion (Monat) | August | 0,20 |
-0,10 |
08:00 | GB: Monatliches BIP (Monat) | August | 0,00 |
0,10 |
09:00 | CH: SECO-Konjunkturprognose | | | |
10:00 | IT: Verbraucherpreisindex (Jahr) | September | 1,60 |
1,60 |
14:30 | ! US: Philadelphia-Fed-Index | Oktober | 23,20 |
8,60 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|