
INDEXMONITOR | SMI | 11.014,76 | -69,98 | -0,63% |
DAX | 15.557,29 | -14,57 | -0,09% |
STOXX 50 | 4.207,55 | -6,40 | -0,15% |
Dow Jones | 33.963,84 | -106,58 | -0,31% |
S&P 500 | 4.320,06 | -9,94 | -0,23% |
NASDAQ-100 | 14.701,10 | +6,86 | +0,05% |
Nikkei 225 | 32.677,00 | +277,50 | +0,86% |
Hang Seng | 17.830,12 | -16,88 | -0,09% |
S&P/ASX 200 | 7.057,20 | +12,00 | +0,17% |
Shanghai C. | 3.120,24 | +11,79 | +0,38% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9670 | +0,0032 | +0,33% |
USD/CHF | 0,9082 | +0,0036 | +0,40% |
GBP/CHF | 1,1115 | +0,0004 | +0,04% |
EUR/USD | 1,0648 | -0,0006 | -0,06% |
CHF/JPY | 163,3900 | -0,2700 | -0,17% |
CHF/CAD | 1,4848 | -0,0037 | -0,25% |
CHF/AUD | 1,7135 | -0,0071 | -0,41% |
CHF/NOK | 11,8421 | -0,0540 | -0,45% |
GBP/EUR | 1,1494 | -0,0035 | -0,30% |
USD/JPY | 148,3800 | +0,3300 | +0,22% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 1.925,25 | +5,27 | +0,27% |
Silber | 23,55 | +0,14 | +0,60% |
Platin | 931,20 | +7,61 | +0,82% |
Palladium | 1.257,35 | -14,00 | -1,10% |
Kupfer (COM) | 3,69 | -0,02 | -0,53% |
Aluminium | 2.234,00 | -8,00 | -0,36% |
Nickel | 19.406,50 | +238,00 | +1,24% |
Öl (WTI) | 90,28 | -0,06 | -0,07% |
Öl (Brent) | 92,22 | -1,64 | -1,75% |
Erdgas | 2,88 | +0,26 | +9,79% |
| AKTIENMONITOR | Richemont | 117,05 | +1,85 | +1,61% |
Givaudan | 2.967,00 | +19,00 | +0,64% |
Alcon | 71,14 | +0,18 | +0,25% |
Roche | 249,40 | -1,65 | -0,66% |
Novartis | 91,94 | -0,77 | -0,83% |
Nestlé | 106,90 | -1,02 | -0,95% |
Kühne+Nagel | 264,30 | -3,00 | -1,12% |
Sika | 236,70 | -3,20 | -1,33% |
Sonova | 216,40 | -3,50 | -1,59% |
Holcim | 58,04 | -1,08 | -1,83% |
|
|
 |
INDEXMONITOR: SMI beendet schwache Woche mit weiteren Verlusten |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Schweizer Börse hat eine insgesamt schwache Woche mit weiteren Kursverlusten beendet - der Leitindex SMI gab am Freitag um 70 Punkte oder 0,63 Prozent auf 11.015 Punkte nach. Mit Ausnahme vom Mittwoch legte der SMI an jedem Tag der abgelaufenen Woche den Rückwärtsgang ein, was ihm letztlich ein Wochenminus von 183 Punkten oder 1,63 Prozent bescherte. Der Markt hat zur Kenntnis genommen, dass die Zinsen dies- und jenseits des Atlantiks wohl noch längere Zeit auf hohem Niveau verweilen
werden, womit er sich sich bisher allerdings nicht allzu gut anfreunden konnte. Während einige Marktbeobachter glauben, dass sich der Markt von den neuen Zinsperspektiven schnell berappeln wird, warnen andere wiederum davor, dass der Markt die wirtschaftlichen Auswirkungen höherer Zinsen noch nicht vollständig durchdacht habe. Das Verarbeiten der Zins-Botschaften der Notenbanken verspricht in dieser Woche somit Hochspannung. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI hat nun auch die aktuell bei 11.033 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie wieder unterschritten, womit sich das Chartbild erneut etwas gravierender eingetrübt hat. Auf der Unterseite könnten das Juli-Tief bei 10.852 Punkten sowie das August-Tief bei 10.749 Punkten in den kommenden Tagen durchaus wieder in den Fokus rücken. Geht es weiter abwärts, könnte die Stimmung nachhaltig kippen. Allerdings zeigten sich die Märkte zuletzt widerstandsfähig, weshalb auch die Oberseite nicht aus den
Augen verloren werden sollte. Wird die aktuell bei 11.153 Punkten verlaufende 200-Tage-Linie erneut überquert, könnte das jüngste Verlaufshoch bei 11.244 Punkten wieder in den Fokus rücken. Das Überqueren des Hochs vom Februar 2020 bei 11.270 Punkten könnte dann neue Aufwärtsimpulse erzeugen.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 2,270 / 2,276 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 9.803,140 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 11.014,760 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 123529307 |
ISIN | CH1235293078 |
Geld / Brief (CHF) | 5,212 / 5,224 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 12.226,380 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 11.014,760 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
INDEXMONITOR: Erholungsversuch gescheitert |
NASDAQ-100 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Auch an den US-Börsen taten sich die Marktteilnehmer am Freitag schwer, die Geschehnisse der vergangenen Tage zu verarbeiten - die US-Notenbank stellte am Mittwoch noch eine weitere Zinserhöhung in diesem Jahr in Aussicht und erteilte Zinssenkungsfantasien für 2024 einen herben Dämpfer. Ein Erholungsversuch an den Börsen scheiterte - Dow Jones & Co notierten zum Wochenausklang zwischenzeitig zwar komfortabel im Plus, doch lediglich der technologielastige NASDAQ-100 konnte ein Mini-Plus
von 7 Punkten ins Wochenende retten. Immerhin kam es laut Händlern zu einer Stabilisierung an den Märkten. Die von den US-Währungshütern in Aussicht gestellte Zinserhöhung wurde von neuen Konjunkturdaten zumindest nicht untermauert. Die Einkaufsmanagerindizes der Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) für den September signalisierten für den US-Dienstleistungssektor nur ein minimales Wachstum (50,2 Punkte), während der Industrie ein Rückgang droht (48,9 Punkte). |
| NASDAQ-100 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der NASDAQ-100 hat mit einem Wochenminus von mehr als 500 Punkten oder 3,30 Prozent keine gute Woche hinter sich. Dabei wurde auch die Unterstützungszone zwischen 15.285 und 15.196 Punkten mit Schwung unterschritten, womit sich das Chartbild deutlich eingetrübt hat. Die nächste wichtige Unterstützung wartet am August-Tief bei 14.559 Punkten. Kann der NASDAQ-100 hier keinen Halt finden, könnte Gefahr drohen, denn die nächste signifikante Unterstützung würde dann erst am Hoch vom August
2022 bei 13.721 Punkten auftauchen. Erweist sich das August-Tief hingegen als verlässliche Unterstützung, könnte eine Erholung bis an die kürzlich unterschrittene Zone erfolgen. Da an der oberen Begrenzung aktuell auch die 50-Tage-Linie verläuft, dürfte die Barriere allerdings äusserst massiv sein.
|
NASDAQ-100 FAKTOR 8X LONG
Valor | 121050574 |
ISIN | CH1210505744 |
Geld / Brief (CHF) | 1,894 / 1,896 |
Anpassungsschwelle (USD) | 13.083,980 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 14.701,100 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | NASDAQ-100 FAKTOR 8X SHORT
Valor | 124661507 |
ISIN | CH1246615079 |
Geld / Brief (CHF) | 2,055 / 2,057 |
Anpassungsschwelle (USD) | 16.318,220 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 14.701,100 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
ROHSTOFFMONITOR: Goldpreis stabil |
Gold in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Der Goldpreis hat sich zum Wochenausklang wieder stabilisiert, nachdem er im Anschluss an die US-Zinsentscheidung vom Mittwoch deutlich nachgegeben hatte. Da es im Vorfeld der Zinsentscheidung jedoch kräftig aufwärts ging, notiert der Preis des Edelmetalls bei Kursen um 1.924 US-Dollar auf Wochensicht sogar leicht im Plus. Dennoch dürfte die Aussicht auf weitere Zinserhöhungen in den USA sowie ein wohl für längere Zeit höheres Zinsniveau auch den Goldperspektiven einen Dämpfer verpasst
haben. Die Rendite von US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren hatte im Anschluss an die US-Zinsenzscheidung bei 4,508 Prozent ein 16-Jahres-Hoch erreicht. Steigen die Renditen, macht dies Gold als Investment unattraktiver, da Gold keinerlei Zinsen oder Erträge abwirft. Vielen Analysten ist bei Gold aber dennoch nicht Bange vor den kommenden Wochen, denn während die US-Währungshüter bei einem Blick auf die Zinsprojektionen wohl auf eine weiche Landung der US-Wirtschaft setzen,
sehen die Experten noch immer gewaltige Rezessionsgefahren für die US-Wirtschaft, was den Goldpreis unterstützen sollte. |
| Gold in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Das Marktumfeld hat sich in der abgelaufenen Woche deutlich verändert, die Rahmenbedingungen für Gold haben sich aber nicht wesentlich verändert. Zwar droht ein noch für längere Zeit hohes Zinsniveau, was den Goldpreis belastet, doch wachsen damit auch die Gefahren für die Weltkonjunktur, was den Goldpreis als "sicheren Hafen" wiederum unterstützt. Daher ist der Goldpreis trotz der sich geänderten Zinsperspektiven stabil geblieben. Aktuell kämpft der Goldpreis mit dem wichtigen
Unterstützungsbereich bei etwa 1.921 US-Dollar, der aus dem Hoch aus dem Jahr 2011 sowie den gleitenden Durchschnitten der vergangenen 38 respektive 200 Tage resultiert. Ein Unterschreiten könnte kurzfristig für erhöhtes Verkaufsinteresse sorgen. Wird die Unterstützungszone zwischen 1.893 und 1.885 Dollar unterschritten, könnte das Jahrestief vom Februar bei 1.805 Dollar noch einmal in den Fokus rücken. Kann sich der Goldpreis hingegen oberhalb seines Unterstützungsbereich bei 1.921
Dollar behaupten, könnten das August-Hoch bei 1.952 Dollar sowie das Juli-Hoch bei 1.987 Dollar wieder ein Thema werden.
|
GOLD KNOCK-OUT CALL
Valor | 52160872 |
ISIN | CH0521608726 |
Geld / Brief (CHF) | 3,210 / 3,220 |
Finanzierungslevel (USD) | 1.575,704 |
Stop Loss Marke (USD) | 1.575,704 |
Abstand (SL) | 18,17% |
Hebel | 5,50 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | GOLD KNOCK-OUT PUT
Valor | 126068622 |
ISIN | CH1260686220 |
Geld / Brief (CHF) | 3,210 / 3,220 |
Finanzierungslevel (USD) | 2.276,550 |
Stop Loss Marke (USD) | 2.276,550 |
Abstand (SL) | 18,22% |
Hebel | 5,49 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
10:00 | DE: ifo Geschäftsklimaindex | September | 85,70 |
85,20 |
10:00 | DE: ifo-Geschäftslage | September | 89,00 |
88,00 |
10:00 | DE: ifo-Geschäftserwartungen | September | 82,60 |
82,90 |
12:00 | GB: CBI-Index Einzelhandelsumsatz | September | -44,00 |
-33,00 |
15:00 | EWU: Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde | | | |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP Paribas, Paris, Zurich Branch, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 6394 bzw. per Fax unter der Nummer +41 58 212 6360 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen
Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|