
INDEXMONITOR | SMI | 10.968,10 | -33,52 | -0,30% |
DAX | 16.628,99 | -27,45 | -0,16% |
STOXX 50 | 4.473,65 | -10,10 | -0,23% |
Dow Jones | 36.117,38 | +62,95 | +0,17% |
S&P 500 | 4.585,59 | +36,25 | +0,80% |
NASDAQ-100 | 16.022,49 | +234,44 | +1,48% |
Nikkei 225 | 32.275,50 | -554,00 | -1,69% |
Hang Seng | 16.363,00 | +97,00 | +0,60% |
S&P/ASX 200 | 7.194,90 | +21,60 | +0,30% |
Shanghai C. | 2.974,02 | +6,87 | +0,23% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9441 | +0,0015 | +0,16% |
USD/CHF | 0,8754 | -0,0005 | -0,06% |
GBP/CHF | 1,1018 | +0,0029 | +0,26% |
EUR/USD | 1,0785 | +0,0026 | +0,24% |
CHF/JPY | 164,3200 | -2,9900 | -1,79% |
CHF/CAD | 1,5509 | -0,0026 | -0,17% |
CHF/AUD | 1,7265 | -0,0209 | -1,20% |
CHF/NOK | 12,4003 | -0,1383 | -1,10% |
GBP/EUR | 1,1672 | +0,0010 | +0,09% |
USD/JPY | 143,8400 | -2,7300 | -1,86% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 2.029,33 | +3,14 | +0,16% |
Silber | 23,80 | -0,13 | -0,55% |
Platin | 912,33 | +18,89 | +2,11% |
Palladium | 975,79 | +23,53 | +2,47% |
Kupfer (COM) | 3,80 | +0,05 | +1,33% |
Aluminium | 2.161,00 | +6,00 | +0,28% |
Nickel | 16.652,00 | +428,00 | +2,64% |
Öl (WTI) | 70,63 | +1,00 | +1,44% |
Öl (Brent) | 75,52 | +0,94 | +1,26% |
Erdgas | 2,59 | +0,04 | +1,41% |
| AKTIENMONITOR | Sika | 245,40 | +2,40 | +0,99% |
Logitech | 76,56 | +0,58 | +0,76% |
Zurich | 450,20 | +3,20 | +0,72% |
Swisscom | 509,40 | +3,20 | +0,63% |
Geberit | 505,20 | +2,60 | +0,52% |
Roche | 249,45 | -0,50 | -0,20% |
Nestlé | 98,67 | -0,73 | -0,73% |
Novartis | 84,25 | -0,64 | -0,75% |
Sonova | 254,50 | -2,80 | -1,09% |
Lonza | 328,50 | -6,20 | -1,85% |
|
|
 |
INDEXMONITOR: SMI gönnt sich eine Verschnaufpause |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Der SMI gönnte sich gestern nach zuletzt sechs guten Vorstellungen eine Verschnaufpause und tendierte 34 Punkte oder 0,30 Prozent schwächer. Die erst am Vortag überquerte 11.000er-Marke musste der Schweizer Leitindex damit wieder abgeben - der SMI schloss bei 10.968 Punkten. Der Handel verlief wenig spektakulär - die Differenz zwischen Tageshoch und Tagestief lag bei gerade einmal 38 Punkten. Die insgesamt nur acht Gewinner im SMI konnten die Verluste der Schwergewichte, die allesamt im
Minus schlossen, nicht ausgleichen. Händler schoben die Verschnaufpause auf die heute anstehenden Daten vom US-Arbeitsmarkt, von denen sich die Anleger weiteren Aufschluss über die künftige Zinspolitik der US-Notenbank (Fed) erhoffen. Die gestern veröffentlichten Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe für die vergangenen Woche haben sich kaum verändert und gaben somit wenig Aufschluss auf die heutigen Jobdaten. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI ist wieder unter die psychologisch relevante 11.000er-Marke und gleichzeitig auch unter den wenige Punkte darunter verlaufenden und seit Mai etablierten Abwärtstrend gefallen. Das vielversprechende Chartbild hat damit einen kleinen Dämpfer erhalten. Auf der Oberseite wartet somit weiterhin reichlich Arbeit für den SMI, denn mit dem aktuell bei 11.041 Punkten verlaufenden 200-Tage-Durchschnitt und dem Oktober-Hoch bei 11.069 Punkten stellen sich nun insgesamt wieder vier hartnäckige
Hindernisse in den Weg. Danach würde sich aber zunächst weiteres Kurspotenzial bis zum Hoch vom Februar 2020 bei 11.270 Punkten eröffnen. Auf der Unterseite wartet die nächste Unterstützung am Juli-Tief bei 10.852 Punkten.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 1,994 / 1,999 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 9.761,610 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 10.968,100 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 123529307 |
ISIN | CH1235293078 |
Geld / Brief (CHF) | 4,808 / 4,820 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 12.174,590 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 10.968,100 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
INDEXMONITOR: NASDAQ-100 erobert 16.000er-Marke zurück |
NASDAQ-100 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen gaben nach zuletzt eher durchwachsenen Vorstellungen gestern wieder ein Lebenszeichen von sich. Speziell Tech-Werte waren stark gefragt, was den technologielastigen NASDAQ-100 um 234 Punkte oder 1,48 Prozent auf 16.022 Punkte nach oben beförderte. Im Fokus standen dabei vor allem Unternehmen, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (kurz KI) beschäftigen. Die Google-Mutter Alphabet stellte ein neues KI-Modell namens Gemini vor und behauptete, es könne das von Open AI
entwickelte Model ChatGPT übertreffen. So etwas will der Markt hören - die Alphabet-Aktien zogen um mehr als 5 Prozent an. Noch etwas kräftiger aufwärts ging es für die AMD-Papiere - der Halbleiterhersteller stellte neue KI-Chips vor und hob seine Prognose für das gesamte KI-Marktvolumen im Jahr 2027 deutlich an. US-Konjunkturdaten konnten gestern wenig Impulse erzeugen. Die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfen stieg in der vergangenen Woche um 1.000 auf
220.000 an. Der Markt hatte zwar mit mehr Anträgen gerechnet, doch lediglich geringfügig mehr. |
| NASDAQ-100 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der NASDAQ-100 scheint seine kurze Schwächephase bereits wieder überstanden zu haben. Mit der Rückeroberung des Juli-Hochs bei 15.932 Punkten hat sich das Chartbild wieder erheblich aufgehellt. Auch der Sprung über die psychologisch wichtige 16.000er-Marke ist gestern erneut gelungen. Das erst in der Vorwoche erreichte Jahreshoch bei 16.166 Punkten ist somit wieder in greifbarer Nähe. Setzt der NASDAQ-100 seinen Höhenflug fort, könnte das Rekordhoch vom November 2021 bei 16.765 Punkten
erneut in den Fokus rücken. Auf der Unterseite hat sich der technologielastige Index erst einmal etwas Luft verschafft. Das Chartbild würde sich erst wieder etwas gravierender eintrüben, wenn die Unterstützungszone zwischen 15.285 und 15.196 Punkten, die aktuell vom 50-Tage-Durchschnitt bei 15.231 Punkten Verstärkung erhält, unterschritten wird.
|
NASDAQ-100 FAKTOR 8X LONG
Valor | 121050574 |
ISIN | CH1210505744 |
Geld / Brief (CHF) | 2,833 / 2,836 |
Anpassungsschwelle (USD) | 14.260,010 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 16.022,490 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | NASDAQ-100 FAKTOR 8X SHORT
Valor | 124661617 |
ISIN | CH1246616176 |
Geld / Brief (CHF) | 3,851 / 3,855 |
Anpassungsschwelle (USD) | 17.784,960 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 16.022,490 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
ROHSTOFFMONITOR: Gold-Rally vorerst beendet? |
Gold in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Der Goldpreis kletterte erst am zurückliegenden Montag auf ein neues Rekordhoch bei 2.090 US-Dollar, konnte seinen Höhenflug danach jedoch nicht fortsetzen und notiert aktuell wieder knapp 60 Dollar tiefer bei etwa 2.031 Dollar. Zwischenzeitlich ging es sogar bis auf 2.011 Dollar abwärts, doch konnte sich das Edelmetall inzwischen etwas erholen. Haupttriebfeder des jüngsten Anstiegs waren Zinshoffnungen - sowohl in den USA als auch im Euroraum spekuliert der Markt inzwischen auf erste
Zinssenkungen durch die Notenbanken ab März. Gold würde von Zinssenkungen profitieren, denn das Edelmetall wirft keine Erträge ab und geriet gegenüber festverzinslichen Wertpapieren zuletzt arg ins Hintertreffen. Weitere Hinweise auf die künftige Zinspolitik der US-Notenbank erhoffen sich die Investoren heute vom US-Arbeitsmarktbericht für November. Die gestern veröffentlichte Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe blieb nahezu unverändert - Anzeichen eines sich
abschwächenden US-Arbeitsmarkts waren hier nicht abzulesen. Allerdings liessen die von der breiten Masse wenig beachteten Stellenstreichungen des Personaldienstleisters Challenger, Gray & Christmas neue Spekulationen zu. Die US-Unternehmen kündigten im November insgesamt 45.510 Stellenstreichungen an. Mit Ausnahme im Juli wurde seit Mai 2022 stets ein teils enormer Stellenaufbau gemeldet. |
| Gold in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Dem Goldpreis ging nach dem Überqueren der Hochpunkte aus den Jahren 2020 und 2022 bei 2.069 US-Dollar schnell die Puste aus - bei 2.090 Dollar wurde zwar ein neues Rekordhoch erreicht, doch setzten danach kräftige Gewinnmitnahmen ein und es ging innerhalb weniger Stunden wieder bis auf 2.011 Dollar abwärts. Im Bereich des Oktober-Hochs bei 2.009 Dollar fand der Goldpreis dann aber Halt und konnte sich danach leicht erholen. Aktuell ist unklar, wohin die Reise für den Goldpreis gehen wird.
Überquert das Edelmetall erneut die "alten" Hochpunkte bei 2.069 Dollar und auch das neue Rekordhoch bei 2.090 Dollar, wäre auf der Oberseite wieder reichlich Luft nach oben. Aber auch ein Rücksetzer unter die psychologisch wichtige 2.000er-Marke respektive auf den aktuell bei 1.951 Dollar verlaufenden 200-Tage-Durchschnitt erscheint durchaus möglich.
|
GOLD KNOCK-OUT CALL
Valor | 51085713 |
ISIN | CH0510857136 |
Geld / Brief (CHF) | 3,220 / 3,230 |
Finanzierungslevel (USD) | 1.664,131 |
Stop Loss Marke (USD) | 1.664,131 |
Abstand (SL) | 18,00% |
Hebel | 5,55 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | GOLD KNOCK-OUT PUT
Valor | 125392039 |
ISIN | CH1253920396 |
Geld / Brief (CHF) | 3,190 / 3,200 |
Finanzierungslevel (USD) | 2.391,104 |
Stop Loss Marke (USD) | 2.391,104 |
Abstand (SL) | 17,82% |
Hebel | 5,61 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
00:30 | JP: Ausgaben der privaten Haushalte (Jahr) | Oktober | -2,80 |
-3,00 |
00:30 | JP: Ausgaben der privaten Haushalte (Monat) | Oktober | 0,30 |
-0,20 |
00:50 | JP: Bruttoinlandsprodukt (BIP, Quartal) | Q3 | 0,90 |
-0,50 |
00:50 | JP: Bruttoinlandsprodukt (BIP, Jahr) | Q3 | 3,60 |
-2,10 |
08:00 | DE: Verbraucherpreisindex (VPI, Jahr) | November | 3,80 |
3,20 |
08:00 | DE: Verbraucherpreisindex (VPI, Monat) | November | 0,00 |
-0,40 |
14:30 | US: Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) | November | 4,10 |
4,00 |
14:30 | US: Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat) | November | 0,20 |
0,30 |
14:30 | US: Beschäftigung ausserhalb der Landwirtschaft | November | 150,00 |
180,00 |
14:30 | US: Arbeitslosenquote | November | 3,90 |
3,90 |
16:00 | US: Uni-Michigan: Konsumentenerwartungen | Dezember | 56,80 |
57,00 |
16:00 | US: Uni-Michigan: Verbrauchervertrauen | Dezember | 61,30 |
62,00 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP Paribas, Paris, Zurich Branch, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 6394 bzw. per Fax unter der Nummer +41 58 212 6360 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen
Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|