
INDEXMONITOR | SMI | 12.686,62 | +88,50 | +0,70% |
DAX | 22.534,33 | +370,84 | +1,67% |
STOXX 50 | 5.320,30 | +65,75 | +1,25% |
Dow Jones | 41.989,96 | -11,80 | -0,03% |
S&P 500 | 5.633,08 | +21,23 | +0,38% |
NASDAQ-100 | 19.436,42 | +157,97 | +0,82% |
Nikkei 225 | 35.689,50 | -13,00 | -0,04% |
Hang Seng | 23.196,00 | -154,00 | -0,66% |
S&P/ASX 200 | 7.933,90 | +19,30 | +0,24% |
Shanghai C. | 3.356,41 | +1,10 | +0,03% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9539 | -0,0020 | -0,21% |
USD/CHF | 0,8837 | +0,0009 | +0,10% |
GBP/CHF | 1,1417 | -0,0005 | -0,04% |
EUR/USD | 1,0795 | -0,0033 | -0,30% |
CHF/JPY | 169,6100 | +0,1700 | +0,10% |
CHF/CAD | 1,6188 | -0,0096 | -0,59% |
CHF/AUD | 1,7960 | -0,0116 | -0,64% |
CHF/NOK | 11,8310 | -0,0601 | -0,51% |
GBP/EUR | 1,1969 | +0,0019 | +0,16% |
USD/JPY | 149,8800 | +0,3100 | +0,21% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.118,40 | -5,53 | -0,18% |
Silber | 33,66 | -0,39 | -1,15% |
Platin | 986,65 | -15,11 | -1,51% |
Palladium | 989,17 | -5,17 | -0,52% |
Kupfer (COM) | 5,07 | -0,03 | -0,63% |
Aluminium | 2.504,45 | -32,30 | -1,27% |
Nickel | 16.100,75 | -46,88 | -0,29% |
Öl (WTI) | 71,25 | -0,41 | -0,57% |
Öl (Brent) | 74,50 | -0,47 | -0,63% |
Erdgas | 3,95 | -0,20 | -4,78% |
| AKTIENMONITOR | Logitech | 75,38 | +1,46 | +1,98% |
ABB | 45,86 | +0,64 | +1,42% |
Swiss Re | 152,10 | +2,10 | +1,40% |
Partners Grp | 1.263,00 | +17,00 | +1,36% |
Holcim | 95,66 | +1,16 | +1,23% |
Nestlé | 90,16 | +0,82 | +0,92% |
Roche | 292,40 | +1,90 | +0,65% |
Novartis | 98,42 | +0,58 | +0,59% |
UBS | 26,80 | -0,07 | -0,26% |
Alcon | 82,32 | -0,90 | -1,08% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI leicht erholt |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Nach zuletzt vier schwachen Vorstellungen ging es am Schweizer Aktienmarkt mit den Kursen gestern mehrheitlich wieder aufwärts - der Leitindex SMI rückte um 81 Punkte oder 0,70 Prozent auf 12.687 Punkte vor. Von einem Stimmungsumschwung wollten Marktbeobachter aber nicht sprechen, für sie handelte es sich lediglich um eine technische Gegenbewegung auf die jüngst recht kräftigen Verluste. Für Euphorie gibt es auch keinen Grund, denn die Gemengelage könnte sich heute gravierend ändern.
US-Präsident Donald Trump hat für heute den "Liberation Day" ausgerufen, den "Tag der Befreiung", an dem er umfangreiche Zollmassnahmen verkünden möchte. Er sprach im Vorfeld von reziproken Zöllen, was nichts anderes bedeutet, als dass ein Produkt eines Landes bei Lieferung in die USA mit ebenso hohen Aufschlägen belastet wird, wie ein gleiches US-Produkt bei Lieferung in dieses Land. Doch zeigten bereits die Sonderzölle auf Autos, dass Trump es hier nicht so genau nimmt, als er
Auto-Importe pauschal mit Zöllen in Höhe von 25 Prozent belegte. Experten befürchten, dass betroffene Länder mit Gegenmassnahmen reagieren könnten, womit das Umfeld in den kommenden Tagen und Wochen volatil bleiben dürfte. Konjunkturdaten, wie etwa die im März leicht gesunkene Inflation in der Eurozone oder die sich etwas stärker eingetrübte Stimmung in der US-Industrie, konnten kaum Impulse erzeugen. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI hat sich gestern etwas erholen können, doch hat sich das Chartbild nur leicht aufgehellt. Der SMI kletterte gestern zwar wieder über das Zwischentief vom 11. März bei 12.668 Punkten, doch konnte er die Zone zwischen 12.708 und 12.756 Punkten noch nicht zurückerobern. Im Tageshoch kam der SMI aber zumindest bis auf 2 Punkte an die obere Begrenzung heran, ehe er letztlich unterhalb der Marke von 12.700 Punkten aus dem Handel ging. Am heutigen Tag erscheint vieles möglich. Ein
überqueren der Widerstandszone würde zunächst Aufwärtspotenzial bis zum Hoch aus dem Jahr 2022 bei 12.997 Punkten eröffnen. Geht es hingegen unter das Tief vom Montag bei 12.586 Punkten, könnte das Hoch vom 30. August bei 12.484 Punkten in den Fokus rücken.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 3,880 / 3,890 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 11.291,090 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.686,620 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 3,206 / 3,214 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 14.082,150 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.686,620 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: Heute Tag der Entscheidung |
NASDAQ-100 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Nervosität an den US-Börsen war auch gestern hoch - die wichtigsten Indizes fanden keine gemeinsame Richtung und wechselten in einem volatilen Handel mehrfach ihre Vorzeichen. Am Ende des Tages ging der Leitindex Dow Jones mit einem kleinen Minus von 0,03 Prozent aus dem Handel, während der technologielastige NASDAQ-100 nach zuletzt vier Rücksetzern in Folge um respektable 158 Punkte oder 0,82 Prozent auf 19.436 Punkten vorrücken konnte. Die Gemengelage aus wirrer Zollpolitik und der
daraus resultierenden Konjunktursorgen hat an den Aktienmärkten grosse Verunsicherung ausgelöst. Zumindest die Zollpolitik der neuen Trump-Regierung könnte heute eine neue Eskalationsstufe erreichen, denn US-Präsident Donald Trump kündigte für den heutigen "Liberation Day", den "Tag der Befreiung", umfangreiche Zollmassnahmen an. Experten zufolge könnte es sich um einen Rundumschlag gegen alles und jeden handeln. Dabei sollen nicht nur auf Waren, die in die USA exportiert werden,
Sonderzölle erhoben werden. Trump kündigte auch Strafzölle für Länder an, die Öl und Gas aus dem Iran oder Venezuela beziehen. Noch weiss niemand, wie weit Trump mit seinen Drohungen in dem von ihm angezettelten Handelskrieg tatsächlich gehen wird. US-Konjunkturdaten konnten gestern nur wenig Impulse erzeugen. Die Stimmung in der US-Industrie trübte sich im März jedoch stärker als erwartet ein - der entsprechende ISM-Einkaufsmanagerindex fiel um 1,3 Punkte auf 49,0 Zähler und damit
unter die Wachstumsschwelle, womit er einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivitäten signalisiert. |
| NASDAQ-100 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der NASDAQ-100 rauschte am Montag zunächst mit Schwung unter sein Tief vom 13. März bei 19.153 Punkten und erreichte kurz darauf bei 18.799 Punkten ein neues 6-Monats-Tief, ehe eine kräftige Erholung einsetzte. Diese beförderte den NASDAQ-100 zumindest wieder über sein vorheriges Verlaufstief, womit sich das Chartbild letztlich nicht weiter eintrübte. Gestern setzte sich die Erholung fort, allerdings erneut ohne charttechnische Folgen. Auf der Oberseite hätte der NASDAQ-100 übergeordnet
sogar weiteres Aufwärtspotenzial bis zur aktuell bei 20.316 Punkten verlaufenden 200-Tage-Linie. Zuvor würde sich jedoch noch die psychologisch relevante 20.000er-Marke in den Weg stellen. Geht es hingegen unter das Korrekturtief vom Montag bei 18.799 Punkten, dürfte das September-Tief bei 18.401 Punkten in den Fokus rücken.
|
NASDAQ-100 KNOCK-OUT CALL
Valor | 130607337 |
ISIN | CH1306073375 |
Geld / Brief (CHF) | 21,578 / 21,588 |
Finanzierungslevel (USD) | 17.010,366 |
Stop Loss Marke (USD) | 17.010,366 |
Abstand (SL) | 12,44% |
Hebel | 8,02 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | NASDAQ-100 KNOCK-OUT PUT
Valor | 141887308 |
ISIN | CH1418873084 |
Geld / Brief (CHF) | 21,293 / 21,303 |
Finanzierungslevel (USD) | 21.827,045 |
Stop Loss Marke (USD) | 21.827,045 |
Abstand (SL) | 12,35% |
Hebel | 8,12 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
ROHSTOFFMONITOR: Goldpreis weiter nicht aufzuhalten |
Gold in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Eine der wenigen verlässlichen Konstanten an den Finanzmärkten war zumindest in den vergangenen Monaten die Entwicklung des Goldpreises, der ein Rekordhoch nach dem anderen markierte. Gestern ging es für den Preis des Edelmetalls auf den neuen Bestwert von 3.149 US-Dollar aufwärts. Im gerade abgelaufenen ersten Quartal ging es für den Goldpreis um etwas mehr als 19 Prozent aufwärts, was der kräftigste Anstieg in einem Quartal seit 38 Jahren bedeutete. Gründe für die jüngste
Goldpreis-Rally gibt es einige, doch dürfte zumindest seit Jahresanfang US-Präsident Donald Trump eine gewichtige Rolle gespielt haben. Vor allem seine angekündigte und zum Teil schon in die Tat umgesetzte Zollpolitik hat für erhebliche Bewegungen an den Finanzmärkten gesorgt. Aus Sorge vor einem Abschwung der US-Wirtschaft haben viele Marktteilnehmer Gold als sicheren Hafen angesteuert. Gold selbst könnte aber ebenfalls von den Zollplänen des US-Präsidenten betroffen sein, denn wenn
Trump wie angekündigt Waren aus diversen Ländern pauschal mit Sonderzöllen belegt, könnten auch auf Goldimporte künftig Zölle erhoben werden. Aus diesem Grund haben Händler, Schmuckproduzenten und Verbraucher aus der Industrie zuletzt tonnenweise Gold über die Terminmärkte von Europa in die USA befördert. Von daher dürfte auch für Gold der heutige von US-Präsident Trump als "Liberation Day" bezeichnete Tag grosse Bedeutung haben. |
| Gold in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der Goldpreis ist weiterhin nicht aufzuhalten - bei 3.149 US-Dollar erreichte er gestern abermals ein neues Rekordhoch. Wohin die Reise noch gehen kann, ist ungewiss. Belegt US-Präsident Trump jedoch auch US-Goldimporte mit Zöllen, könnte die Goldpreis-Rally noch etwas anhalten. Doch selbst, wenn er Gold von Sonderzöllen ausnimmt, dürfte Gold als sicherer Hafen weiter gefragt bleiben, weshalb kräftiger Verkaufsdruck wohl eher nicht zu erwarten ist. Ein Rücksetzer auf die psychologisch
wichtige 3.000-Dollar-Marke erscheint jedoch jederzeit möglich. Zuvor würde sich lediglich das Zwischenhoch vom 20. März bei 3.057 Dollar in den Weg stellen. Geht es sogar unter die 3.000er-Marke, müsste der aktuell bei 2.965 Dollar verlaufende 38-Tage-Durchschnitt für Halt sorgen.
|
GOLD KNOCK-OUT CALL
Valor | 138495249 |
ISIN | CH1384952490 |
Geld / Brief (CHF) | 5,030 / 5,040 |
Finanzierungslevel (USD) | 2.553,468 |
Stop Loss Marke (USD) | 2.553,468 |
Abstand (SL) | 18,14% |
Hebel | 5,53 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | GOLD KNOCK-OUT PUT
Valor | 142801364 |
ISIN | CH1428013648 |
Geld / Brief (CHF) | 4,990 / 5,000 |
Finanzierungslevel (USD) | 3.679,940 |
Stop Loss Marke (USD) | 3.679,940 |
Abstand (SL) | 17,98% |
Hebel | 5,54 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
14:15 | US: ADP-Beschäftigtenzahl ex Agrar in Tsd. (Monat) | März | 77,00 |
118,00 |
16:00 | US: Auftragseingang Industrie (Monat) | Februar | 1,70 |
0,50 |
16:30 | US: Rohöllagerbestände in Mio. Barrel | Vorwoche | -3,34 |
-0,40 |
20:45 | Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde | | | |
21:00 | ! Ankündigung von US-Präsident Donald Trump | | | |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP Paribas, Paris, Zurich Branch, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 6394 bzw. per Fax unter der Nummer +41 58 212 6360 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen
Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|