
INDEXMONITOR | SMI | 11.499,46 | +259,63 | +2,31% |
DAX | 20.954,83 | +580,73 | +2,85% |
STOXX 50 | 4.896,25 | +109,02 | +2,28% |
Dow Jones | 40.524,79 | +312,08 | +0,78% |
S&P 500 | 5.405,97 | +42,61 | +0,79% |
NASDAQ-100 | 18.796,02 | +105,97 | +0,57% |
Nikkei 225 | 34.322,00 | +135,00 | +0,39% |
Hang Seng | 21.443,00 | +34,00 | +0,16% |
S&P/ASX 200 | 7.766,00 | +21,40 | +0,28% |
Shanghai C. | 3.260,55 | -5,57 | -0,17% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9263 | -0,0025 | -0,27% |
USD/CHF | 0,8155 | -0,0014 | -0,17% |
GBP/CHF | 1,0776 | +0,0069 | +0,64% |
EUR/USD | 1,1360 | -0,0012 | -0,11% |
CHF/JPY | 175,3300 | +0,1800 | +0,10% |
CHF/CAD | 1,6991 | +0,0016 | +0,09% |
CHF/AUD | 1,9233 | -0,0220 | -1,13% |
CHF/NOK | 12,9196 | -0,1079 | -0,83% |
GBP/EUR | 1,1633 | +0,0105 | +0,91% |
USD/JPY | 142,9700 | -0,0900 | -0,06% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.212,44 | -18,03 | -0,56% |
Silber | 32,29 | +0,18 | +0,55% |
Platin | 955,48 | +7,83 | +0,83% |
Palladium | 954,91 | +33,04 | +3,58% |
Kupfer (COM) | 4,66 | +0,13 | +2,83% |
Aluminium | 2.386,05 | -15,80 | -0,66% |
Nickel | 15.364,25 | +232,75 | +1,54% |
Öl (WTI) | 61,76 | +0,53 | +0,87% |
Öl (Brent) | 65,08 | +0,58 | +0,90% |
Erdgas | 3,37 | -0,11 | -3,05% |
| AKTIENMONITOR | Logitech | 60,70 | +3,76 | +6,60% |
Partners Grp | 1.055,50 | +34,50 | +3,38% |
Roche | 251,70 | +7,90 | +3,24% |
Novartis | 88,74 | +2,65 | +3,08% |
UBS | 23,46 | +0,66 | +2,89% |
Alcon | 74,12 | +1,82 | +2,52% |
Swisscom | 522,00 | +6,50 | +1,26% |
Nestlé | 86,05 | +1,07 | +1,26% |
Richemont | 137,00 | +1,25 | +0,92% |
Givaudan | 3.745,00 | +31,00 | +0,83% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI setzt Erholung fort |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
US-Präsident Donald Trump hatte die Zollbestimmungen der USA am Wochenende weiter entschärft und so für einen freundlichen Wochenauftakt an den europäischen Börsen gesorgt. Auch am Schweizer Aktienmarkt ging es zum Start in die neue Handelswoche kräftig aufwärts - der Leitindex SMI rückte am Montag um 260 Punkte oder 2,31 Prozent auf 11.499 Punkte vor. Im Handelsstreit der USA mit dem Rest der Welt ruderte US-Präsident Donald Trump am Wochenende weiter zurück und sorgte im
Tech-Sektor für Entlastung - elektronische Geräte wie Smartphones und Computer bleiben vorerst von den verschärften Zollbestimmungen der USA gegen China verschont. Davon profitiert haben im SMI vor allem die Papiere von Logitech, für die es um 6,6 Prozent aufwärts ging. Kräftig nach oben ging es auch für Finanztitel. Nachdem am Freitag bereits einige US-Grossbanken solide Bilanzen vorgelegt hatten, überzeugte gestern auch Goldman Sachs. Verlierer gab es im SMI zum Wochenauftakt keine.
Die US-Börsen waren zum Start in die neue Woche zwar mit angezogener Handbremse unterwegs, doch hat sich der positive Trend zumindest fortgesetzt. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI hat gestern sowohl das Korrekturtief vom Dezember bei 11.248 Punkten als auch das Korrekturtief vom August bei 11.417 Punkten überquert, womit sich Chart-Situation wieder etwas gravierender entspannt hat. Gleichzeit hat sich weiteres Erholungspotenzial bis zur Widerstandszone zwischen 11.799 und 11.887 Punkten eröffnet. Das kurzfristige Chartbild würde sich jedoch erst wieder deutlich aufhellen, wenn auch die aktuell bei 12.167 Punkten verlaufende 200-Tage-Linie zurückerobert wird.
Auf der Unterseite hat sich der SMI zuletzt wieder etwas Luft verschafft. Gravierend zuspitzen würde sich die Lage, wenn das jüngste Korrekturtief bei 10.700 Punkten unterschritten wird.
|
SMI FAKTOR 6X LONG
Valor | 111906442 |
ISIN | CH1119064421 |
Geld / Brief (CHF) | 3,521 / 3,529 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 9.774,540 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 11.499,460 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 15,00% |
Hebel | 6,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 6X SHORT
Valor | 124661534 |
ISIN | CH1246615343 |
Geld / Brief (CHF) | 3,055 / 3,066 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.224,380 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 11.499,460 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 15,00% |
Hebel | 6,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: 50 Prozent der Verluste kompensiert |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Am deutschen Aktienmarkt kam es zum Start in die neue Handelswoche zu einer weiteren Erholungsrally - der Leitindex DAX rückte am Montag um 581 Punkte oder 2,85 Prozent auf 20.955 Punkte vor. Von seinem in der Vorwoche erreichten Korrekturtief bei 18.490 Punkten hat sich der DAX damit bereits um mehr als 2.400 Punkte erholt. Die Lage im Handelsstreit der USA mit dem Rest der Welt hat sich weiter entspannt, nachdem US-Präsident Donald Trump am Wochenende eine Ausnahmeregelung für
elektronische Produkte aus China verkündete. Marktbeobachtern zufolge parkt jedoch noch eine Menge Kapital an der Seitenlinie. Wie viel von diesem Kapital zeitnah wieder zurück in den Markt gelangt, ist unklar, denn auch die Politik von US-Präsident Donald Trump bleibt unklar. Er dreht die Zollschraube rauf und runter, rudert zurück, pausiert Zölle und verkündet Ausnahmen - niemand weiss, was morgen geschieht. Gestern waren es Tech-Konzerne, die von einer Ausnahmeregelung profitierten.
Heute könnten es Autowerte sein, denn US-Präsident Trump stellte gestern Abend den Autoherstellern zumindest zeitweise geltende Ausnahmen von seinen weitreichenden Zöllen in Aussicht. Die Autofirmen bräuchten etwas mehr Zeit, um ihre Lieferketten auf eine Teile-Produktion in den USA umzustellen, sagte Trump. Deswegen prüfe er gerade, wie man einigen Herstellern helfen könne. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der DAX hat sich gestern das Dezember-Hoch bei 20.523 Punkten zurückgeholt. Von seinem Korrekturtief vom 7. April bei 18.490 Punkten hat er sich inzwischen um 2.465 Punkte erholt, womit nahezu exakt 50 Prozent des gesamten Kurssturzes seit dem Rekordhoch am 18. März bei 23.476 Punkten kompensiert wurde. Mit den Tiefpunkten vom 27. Januar bei 21.082 Punkten und 2. Februar bei 21.253 Punkten stellen sich nun noch zwei Hindernisse in den Weg, ehe das Zwischentief vom 21. Februar bei 22.226
Punkten und die aktuell bei 22.269 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie wieder in den Fokus rücken könnten. Die Vorgaben für den Start in den heutigen Handel sind erneut leicht freundlich, womit der DAX durchaus im Erholungsmodus bleiben könnte. Allerdings dürfte US-Präsident Donald Trump unberechenbar bleiben, weshalb auch die Unterseite stets im Auge behalten werden sollte. Wird das Dezember-Hoch bei 20.523 Punkten erneut unterschritten, könnte die aktuell bei 20.012 Punkten verlaufende
200-Tage-Linie noch einmal angesteuert werden.
|
DAX FAKTOR 6X LONG
Valor | 111906444 |
ISIN | CH1119064447 |
Geld / Brief (CHF) | 4,097 / 4,112 |
Anpassungsschwelle (EUR) | 17.811,610 |
Referenzpreis (EUR) letzter Reset | 20.954,830 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 15,00% |
Hebel | 6,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX FAKTOR 6X SHORT
Valor | 129099330 |
ISIN | CH1290993307 |
Geld / Brief (CHF) | 1,977 / 1,981 |
Anpassungsschwelle (EUR) | 24.098,050 |
Referenzpreis (EUR) letzter Reset | 20.954,830 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 15,00% |
Hebel | 6,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: Beim S&P 500 ist Vorsicht angebracht |
S&P 500 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen haben ihre Erholung gestern fortgesetzt, wenngleich mit angezogener Handbremse. Am kräftigsten aufwärts ging es für den marktbreiten S&P 500, der um 43 Punkte oder 0,79 Prozent auf 5.406 Punkte zulegen konnte. Gefragt waren einige Tech-Werte, die von einer am Wochenende von US-Präsident Donald Trump verkündeten Ausnahmeregelung bei Zöllen auf US-Importe von elektronischen Gütern aus China profitierten. Allerdings soll die Ausnahmeregelung nur vorübergehend gelten - nach
Angaben von US-Handelsminister Howard Lutnick könnten die gerade erst ausgenommenen Produktgruppen schon in der nächsten Woche erneut mit Zusatzzöllen belegt werden. Auch auf pharmazeutische Produkte stellte Präsident Trump gestern erneut Zölle in nicht "allzu ferner Zukunft" in Aussicht, weshalb die Stimmung insgesamt gedämpft blieb. Gefragt waren gestern erneut Finanzwerte. Erst am vergangenen Freitag hatten die US-Grossbanken JPMorgan, Morgan Stanley und Wells Fargo die neue
US-Berichtssaison eingeläutet und mehrheitlich überzeugt. Gestern legte Goldman Sachs mit soliden Zahlen nach. Heute dürften die Bilanzen der Bank of Amerika, der Citigroup und von Johnson & Johnson im Fokus stehen. |
| S&P 500 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Mit dem September-Tief bei 5.403 Punkten hat sich der S&P 500 eine weitere wichtige Chartmarke zurückgeholt. Kann nun auch das Zwischentief vom 13. März bei 5.505 Punkten überquert werden, würde sich übergeordnet weiteres Erholungspotenzial bis zur aktuell bei 5.754 Punkten verlaufenden 200-Tage-Linie eröffnen. Knapp 6 Punkte zuvor würde der S&P 500 jedoch bereits auf seinen 50-Tage-Durchschnitt treffen. Dieser hat eine stark fallende Tendenz und den 200-Tage-Durchschnitt gestern von oben
nach unten gekreuzt, was als negatives Signal gilt. Zuletzt geschah dies im März 2022 - es folgten einige schwache Börsenmonate, in der der S&P 500 gut 1.000 Punkte oder mehr als 20 Prozent korrigierte. Allerdings muss jede Situation neu bewertet werden, weshalb sich Geschichte nicht zwingend wiederholen muss. Dennoch ist Vorsicht angebracht. Gefahr in Verzug wäre aber erst wieder, wenn das August-Tief bei 5.119 Punkten erneut unterschritten wird.
|
S&P 500 FAKTOR 6X LONG
Valor | 111906476 |
ISIN | CH1119064769 |
Geld / Brief (CHF) | 2,893 / 2,894 |
Anpassungsschwelle (USD) | 4.595,070 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 5.405,970 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 15,00% |
Hebel | 6,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | S&P 500 FAKTOR 6X SHORT
Valor | 129099256 |
ISIN | CH1290992564 |
Geld / Brief (CHF) | 1,980 / 1,981 |
Anpassungsschwelle (USD) | 6.216,860 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 5.405,970 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 15,00% |
Hebel | 6,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
01:01 | GB: BRC Einzelhandelsumsatz (Jahr) | März | 0,90 |
0,70 |
08:00 | GB: Arbeitslosenquote (3-Monats-Durchschnitt) | Februar | 4,40 |
4,40 |
08:45 | FR: Verbraucherpreise (endgültig, Monat) | März | 0,00 |
0,20 |
11:00 | EWU: Industrieproduktion (Monat) | Februar | 0,80 |
0,10 |
11:00 | ! DE: ZEW-Konjunkturerwartungen | April | 51,60 |
10,60 |
11:00 | ! EWU: ZEW-Konjunkturerwartungen | April | 39,80 |
13,20 |
14:30 | US: Importpreise (Monat) | März | 0,40 |
0,10 |
14:30 | US: Empire State Manufacturing Index | April | -20,00 |
-12,80 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP Paribas, Paris, Zurich Branch, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 6394 bzw. per Fax unter der Nummer +41 58 212 6360 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen
Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|