
INDEXMONITOR | SMI | 12.622,70 | -12,32 | -0,10% |
DAX | 24.330,03 | +71,23 | +0,29% |
STOXX 50 | 5.687,05 | +3,90 | +0,07% |
Dow Jones | 46.924,74 | +218,16 | +0,47% |
S&P 500 | 6.735,35 | +0,22 | +0,00% |
NASDAQ-100 | 25.127,13 | -13,89 | -0,06% |
Nikkei 225 | 49.303,00 | -331,50 | -0,67% |
Hang Seng | 25.692,00 | -605,00 | -2,30% |
S&P/ASX 200 | 9.027,80 | -63,20 | -0,70% |
Shanghai C. | 3.899,05 | -11,08 | -0,28% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9240 | +0,0010 | +0,11% |
USD/CHF | 0,7961 | +0,0028 | +0,35% |
GBP/CHF | 1,0648 | +0,0024 | +0,23% |
EUR/USD | 1,1606 | -0,0028 | -0,24% |
CHF/JPY | 190,7200 | +0,1300 | +0,07% |
CHF/CAD | 1,7589 | -0,0124 | -0,70% |
CHF/AUD | 1,9326 | -0,0060 | -0,31% |
CHF/NOK | 12,6176 | -0,0790 | -0,62% |
GBP/EUR | 1,1524 | +0,0013 | +0,11% |
USD/JPY | 151,8200 | +0,6200 | +0,41% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 4.120,24 | -257,54 | -5,88% |
Silber | 48,95 | -3,24 | -6,20% |
Platin | 1.544,60 | -97,39 | -5,93% |
Palladium | 1.412,45 | -103,84 | -6,85% |
Kupfer (COM) | 4,96 | -0,08 | -1,57% |
Aluminium | 2.781,20 | +7,45 | +0,27% |
Nickel | 15.171,75 | -59,50 | -0,39% |
Öl (WTI) | 58,22 | +1,37 | +2,41% |
Öl (Brent) | 62,30 | +1,47 | +2,42% |
Erdgas | 3,52 | +0,13 | +3,96% |
| AKTIENMONITOR | Swiss Re | 147,85 | +1,90 | +1,30% |
Zurich | 561,20 | +5,60 | +1,01% |
Lonza | 558,40 | +5,40 | +0,98% |
Holcim | 67,60 | +0,62 | +0,93% |
Amrize | 38,90 | +0,33 | +0,86% |
Geberit | 608,00 | +4,40 | +0,73% |
Novartis | 104,56 | +0,42 | +0,40% |
Roche | 280,80 | -0,30 | -0,11% |
UBS | 30,02 | -0,26 | -0,86% |
Nestlé | 82,57 | -1,38 | -1,64% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI tritt auf der Stelle |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Schweizer Börse kommt in dieser Woche bisher noch nicht in Fahrt. Auch am Dienstag hielten sich die Marktteilnehmer mit Käufen zurück. Der Leitindex SMI bewegte sich erneut kaum von der Stelle und ging letztlich 12 Punkte oder 0,10 Prozent schwächer bei 12.623 Punkten aus dem Handel. Auf dem Papier war es der dritte Rückgang in Folge, doch suggeriert dies eine eher gedämpfte Stimmung, was aber nicht zutraf. Die Gewinner waren im SMI erneut in der Überzahl, doch verhinderten
Gewinnmitnahmen bei Nestlé ein besseres Abschneiden. Laut Marktbeobachtern warteten die Anleger auf neue Impulse. Diese dürften in erster Linie von der nun Fahrt aufnehmenden Berichtssaison kommen. Und auch die für diese Woche geplanten Handelsgespräche zwischen den USA und China könnten das Handelsgeschehen noch prägen. Die Quartalsbilanzen einiger US-Standardwerte fielen gestern mehrheitlich ermutigend aus, was am Nachmittag auch dem SMI noch etwas Rückenwind verlieh. Nachbörslich
vermochte der Streaming-Anbieter Neftflix jedoch nicht zu überzeugen. Hierzulande wird es bilanztechnisch am morgigen Donnerstag interessant, wenn mit Roche, Lonza und Kühne+Nagel gleich drei SMI-Titel ihre Bücher öffnen. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI hat sich knapp unterhalb des Zwischentiefs vom 11. März bei 12.668 Punkten eine Auszeit genommen. Die Marktteilnehmer scheinen auf neue Impulse zu warten. Mit neuem Rückenwind könnte das Zwischentief erneut überquert werden. Wird auch das jüngste Verlaufshoch bei 12.726 Punkten überquert, wäre der Weg in Richtung Zwischenhoch vom 17. März bei 13.117 Punkten erst einmal nahezu unverbaut. Bis zum Rekordhoch vom 3. März bei 13.199 Punkten wäre es danach auch nicht mehr weit. Das
Chartbild würde sich hingegen erst wieder etwas gravierender eintrüben, wenn das jüngste Ausbruchsniveau bei 12.461 Punkten wieder unterschritten wird. Danach könnten dann zunächst die beiden gleitenden Durchschnitte der vergangenen 38 respektive 200 Tage bei 12.298/12.256 Punkten angesteuert werden.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 2,376 / 2,382 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 11.234,200 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.622,700 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 1,526 / 1,530 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 14.011,200 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.622,700 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: Dow Jones mit neuem Rekordhoch |
Dow Jones in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen entwickelten sich gestern uneinheitlich. Standardwerte waren nach ermutigenden Quartalsberichten gefragt, während sich die Anleger bei Tech-Werten im Vorfeld wichtiger Bilanzen eher zurückhielten. Der technologielastige NASDAQ-100 gab sogar leicht um 14 Punkte nach, während der Leitindex Dow Jones um weitere 218 Punkte oder 0,47 Prozent auf 46.925 Punkte vorrückte. Im Handelsverlauf setzte der Dow bei 47.126 Punkten sogar ein neues Rekordhoch. Für gute Laune sorgten die
Bilanzen von 3M und Coca-Cola. Beide Werte führten die Gewinnerliste im Dow mit Zuwächsen von 7,66 respektive 4,06 Prozent dann auch an. Am breiten Markt vermochte der Autobauer General Motors mit seinen Quartalsbilanzen zu überzeugen - die Aktie sprang sogar um beinahe 15 Prozent nach oben. Im Technologiesektor hielten sich die Anleger bedeckt, da die Bilanzsaison hier mit den Zahlen des Streaming-Anbieters Netflix erst nachbörslich so richtig angelaufen ist. Und die Zahlen konnten die
Marktteilnehmer nicht vom Hocker reissen. Die meisten Kennzahlen lagen meist "nur" in der Nähe der Analystenerwartungen oder sogar leicht darunter, weshalb die Aktie im nachbörslichen Handel um mehr als 6 Prozent in die Knie ging. Mit IBM und Tesla stehen im Tech-Sektor heute weitere wichtige Bilanzen an. Im US-Handelsstreit mit China versprühte US-Präsident Donald Trump Zuversicht. Trump geht davon aus, dass er und China nach dem Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping Ende
Oktober ein wirklich faires und grossartiges Handelsabkommen haben werden. |
| Dow Jones in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der Dow Jones hat wieder Fahrt aufgenommen und gestern sein Hoch vom 3. Oktober bei 47.050 Punkten attackiert. Im frühen Handel konnte er es sogar überqueren und bei 47.126 Punkten eine neue historische Bestmarke setzen, ehe es zu leichten Gewinnmitnahmen kam. Aus charttechnischer Sicht hat sich das Chartbild gestern aber noch nicht entscheidend aufgehellt, da der Dow unterhalb der alten Bestmarke aus dem Handel ging. Dennoch: der Traum vom Erreichen der runden 50.000-Punkte-Marke dürfte am
Leben geblieben sein. Auf der Unterseite hat sich die Situation hingegen kaum verändert. Noch immer wartet die erste signifikante Unterstützung am 50-Tage-Durchschnitt, der aktuell bei 45.835 Punkten verläuft. Gefahr droht aber erst bei einem Unterschreiten des jüngsten Verlaufstiefs bei 45.452 Punkten. Wird auch das Ausbruchsniveau bei 45.074/45.017 Punkten unterschritten, könnte es noch einmal ungemütlich werden.
|
DOW JONES FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906466 |
ISIN | CH1119064660 |
Geld / Brief (CHF) | 2,200 / 2,202 |
Anpassungsschwelle (USD) | 41.763,020 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 46.924,740 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DOW JONES FAKTOR 8X SHORT
Valor | 142341760 |
ISIN | CH1423417604 |
Geld / Brief (CHF) | 4,637 / 4,642 |
Anpassungsschwelle (USD) | 52.086,460 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 46.924,740 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
ROHSTOFFMONITOR: Goldpreis stürzt ab |
Gold in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Der Höhenflug der Edelmetalle scheint fürs Erste gestoppt - die Preise für Gold und Silber gingen gestern kräftig in die Knie. Bereits in den Tagen zuvor wurde es am Markt deutlich volatiler und die Ausschläge in beide Richtungen weiteten sich aus. Gestern kam dann die von vielen Experten längst überfällige Korrektur - der Goldpreis brach um 230 US-Dollar oder 5,27 Prozent auf 4.127 Dollar ein. Es war zugleich der kräftigste Tagesrückgang seit August 2020. Und in den frühen
Morgenstunden setzte sich der Ausverkauf bei Gold fort - der Preis des Edelmetall sackte im Tief bis auf 4.007 Dollar ab, ehe wieder Kaufinteresse aufkam. Was genau den Ausverkauf bei Gold ausgelöst hat, ist schwer zu sagen. Gold war nach der jüngsten Rally - 1.000 Dollar in gerade einmal acht Wochen - massiv überkauft. Zudem hatte sich die Nachfrage nach dem Edelmetall zuletzt etwas abgekühlt, nachdem es im Handelsdisput zwischen den USA und China deutliche Entspannungssignale gab und
die saisonale Kaufwelle in Indien inzwischen beendet ist. Nicht zu vernachlässigen ist auch der weiter anhaltende Regierungsstillstand in den USA, wegen dem den Rohstoffhändlern eines ihrer wertvollsten Instrumente fehlt - der wöchentliche Bericht der Commodity Futures Trading Commission. Der sogenannte CoT-Report gibt Aufschluss darüber, wie Hedgefonds und andere Geldmanager in US-Gold- und Silber-Futures positioniert sind. Ohne diese Daten könnten Spekulanten eher dazu neigen, auf die
eine oder andere Weise ungewöhnlich grosse Positionen aufzubauen, hiess es von Beobachtern. |
| Gold in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der Goldpreis ist in den vergangenen 24 Stunden kräftig abgestürzt. Ging es am Dienstagmorgen zwischenzeitlich noch bis auf 4.374 US-Dollar nach oben, womit das erst tags zuvor erreichte Rekordhoch bei 4.380 Dollar nur um 6 Dollar verfehlt wurde, rauschte der Goldpreis bis in den frühen Morgenstunden um 367 Dollar oder 8,4 Prozent auf 4.007 Dollar in die Tiefe. Dass der Goldpreis hier wieder auf Kaufinteresse stiess, könnte Zufall gewesen sein aber auch charttechnisch bedingt, denn im
Bereich der 4.000-Dollar-Marke verläuft aktuell der seit Mitte August beschleunigte Aufwärtstrend. Inzwischen notiert der Goldpreis wieder im Bereich seines Schlusskurses von gestern bei etwa 4.120 Dollar, doch muss die Korrektur noch nicht beendet sein. Ein Test der aktuell bei 3.839 Dollar verlaufenden 38-Tage-Linie wäre durchaus vorstellbar. Doch den Goldpreis jetzt abzuschreiben, wäre sicher falsch. Die Korrektur könnte von vielen Investoren zum Nachkauf genutzt werden, weshalb ein
Heranlaufen an das erst am Montag erreichte Rekordhoch bei 4.380 Dollar jederzeit wieder möglich erscheint.
|
GOLD KNOCK-OUT CALL
Valor | 146703892 |
ISIN | CH1467038928 |
Geld / Brief (CHF) | 6,090 / 6,100 |
Finanzierungslevel (USD) | 3.347,442 |
Stop Loss Marke (USD) | 3.347,442 |
Abstand (SL) | 18,53% |
Hebel | 5,39 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | GOLD KNOCK-OUT PUT
Valor | 149637294 |
ISIN | CH1496372942 |
Geld / Brief (CHF) | 6,150 / 6,160 |
Finanzierungslevel (USD) | 4.879,956 |
Stop Loss Marke (USD) | 4.879,956 |
Abstand (SL) | 18,76% |
Hebel | 5,34 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
01:50 | JP: Importe (Jahr) | September | -5,20 |
0,60 |
01:50 | JP: Exporte (Jahr) | September | -0,10 |
4,60 |
08:00 | GB: Verbraucherpreise (Jahr) | September | 3,80 |
4,00 |
08:00 | GB: Erzeugerpreise (Input, Monat) | August | 0,80 |
0,30 |
08:00 | GB: Erzeugerpreise (Output, Monat) | August | 0,50 |
0,20 |
08:00 | GB: Einzelhandelspreise (Jahr) | September | 4,60 |
4,70 |
10:30 | GB: Hauspreisindex (Jahr) | August | 2,80 |
2,50 |
14:25 | EWU: Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde | | | |
16:30 | US: Rohöllagerbestände in Mio. Barrel | Vorwoche | 3,52 |
2,20 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|