
INDEXMONITOR | SMI | 11.785,03 | +39,30 | +0,33% |
DAX | 18.716,42 | -25,80 | -0,14% |
STOXX 50 | 5.078,25 | +0,50 | +0,01% |
Dow Jones | 39.558,11 | +126,60 | +0,32% |
S&P 500 | 5.246,68 | +25,26 | +0,48% |
NASDAQ-100 | 18.322,77 | +124,16 | +0,68% |
Nikkei 225 | 38.407,00 | +179,50 | +0,47% |
Hang Seng | 19.073,71 | -44,29 | -0,23% |
S&P/ASX 200 | 7.763,60 | +45,90 | +0,59% |
Shanghai C. | 3.140,34 | -3,81 | -0,12% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9806 | +0,0007 | +0,07% |
USD/CHF | 0,9063 | -0,0023 | -0,25% |
GBP/CHF | 1,1410 | +0,0003 | +0,03% |
EUR/USD | 1,0821 | +0,0036 | +0,33% |
CHF/JPY | 172,5400 | +0,4100 | +0,24% |
CHF/CAD | 1,5057 | +0,0001 | +0,01% |
CHF/AUD | 1,6614 | -0,0065 | -0,39% |
CHF/NOK | 11,9169 | +0,0061 | +0,05% |
GBP/EUR | 1,1637 | -0,0003 | -0,03% |
USD/JPY | 156,3500 | -0,0300 | -0,02% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 2.356,40 | +19,56 | +0,84% |
Silber | 28,61 | +0,37 | +1,29% |
Platin | 1.038,89 | +35,18 | +3,51% |
Palladium | 983,57 | +16,27 | +1,68% |
Kupfer (COM) | 5,01 | +0,22 | +4,59% |
Aluminium | 2.558,00 | +5,00 | +0,20% |
Nickel | 19.051,50 | -119,50 | -0,62% |
Öl (WTI) | 78,55 | -0,65 | -0,82% |
Öl (Brent) | 82,88 | -0,59 | -0,71% |
Erdgas | 2,34 | -0,02 | -1,01% |
| AKTIENMONITOR | Alcon | 79,94 | +5,60 | +7,53% |
Sonova | 285,80 | +18,10 | +6,76% |
Logitech | 80,70 | +2,54 | +3,25% |
Richemont | 136,40 | +1,70 | +1,26% |
Novartis | 93,49 | +0,42 | +0,45% |
Nestlé | 94,82 | -0,18 | -0,19% |
Givaudan | 4.055,00 | -49,00 | -1,19% |
Roche | 224,60 | -3,20 | -1,40% |
Swiss Re | 103,15 | -1,70 | -1,62% |
Lonza | 507,40 | -9,00 | -1,74% |
|
|
 |
INDEXMONITOR: SMI vor Befreiungsschlag? |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Schweizer Börse hat nach der Verschnaufpause am Montag gestern wieder den Vorwärtsgang eingelegt - der Leitindex SMI rückte um 39 Punkte oder 0,33 Prozent auf 11.785 Punkte vor. Kurz vor Handelsende ging es sogar noch bis auf 11.792 Punkte aufwärts, womit das Jahreshoch vom März bei 11.800 Punkten nur knapp verfehlt wurde. Im Vorfeld der heute veröffentlichten US-Inflationsdaten für April wollte sich kein Marktteilnehmer zu weit aus dem Fenster lehnen. Die Stimmung war allerdings
recht freundlich. Gut aufgenommen wurden die Bilanzen vom Augenheilmittelkonzern Alcon und vom Hörgerätehersteller Sonova. Der Stimmung förderlich waren auch erneut ermutigende Konjunkturdaten aus Deutschland und der Eurozone. Am Nachmittag kam kurzzeitig etwas Nervosität auf - die US-Erzeugerpreise sind im April stärker gestiegen als erwartet. US-Notenbank-Chef Jerome Powell bat im Anschluss bei der Inflationsbekämpfung zwar um mehr Geduld, bezweifelte jedoch erneut, dass der nächste
Zinsschritt eine Erhöhung sein wird. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI hat sein Jahreshoch vom März bei 11.800 Punkten gestern nur um 8 Punkte verfehlt. Dank der guten Vorstellung der US-Börsen im gestrigen späten Handel sind die Vorgaben für den heutigen Handel jedoch mehr als vielversprechend. Der SMI könnte bereits oberhalb des März-Hochs bei 11.800 Punkten und auch oberhalb des Zwischenhochs vom 17. Mai 2022 bei 11.808 Punkten in den Handel starten, womit sich erhebliches Kurspotenzial bis zum Zwischenhoch vom April 2022 bei 12.570 Punkten
eröffnen würde. Hält der Preisauftrieb in den USA hingegen an, könnte die Stimmung wieder kippen. Eine erste Unterstützung taucht am Hoch aus dem Jahr 2023 bei 11.616 Punkten auf.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 3,473 / 3,482 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 10.487,820 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 11.784,070 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 123529307 |
ISIN | CH1235293078 |
Geld / Brief (CHF) | 1,740 / 1,745 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.080,320 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 11.784,070 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
INDEXMONITOR: US-Börsen vorsichtig optimistisch |
S&P 500 in Punkten

 |  | Marktbericht:
An den US-Börsen ging es gestern wieder etwas kräftiger aufwärts, nachdem diese zum Start in die neue Woche noch auf der Stelle traten. Der marktbreite S&P 500 rückte um 25 Punkte oder 0,48 Prozent auf 5.247 Punkte vor und verkürzte damit den Abstand zu seinem erst am 28. März erreichten Rekordhoch bei 5.265 Punkten bis auf wenige Punkte. Kaufinteresse wollte lange Zeit jedoch erst einmal nicht aufkommen. Auf die Stimmung drückten stärker als erwartet gestiegene US-Erzeugerpreise - die
Preise auf Herstellerebene verteuerten sich im April auf Monatssicht um 0,5 Prozent. Erwartet wurde lediglich ein Anstieg um 0,3 Prozent. Auch Aussagen von US-Notenbank-Chef Jerome Powell konnten die Stimmung im Anschluss zunächst kaum heben. Powell bat den Markt bei der Inflationsbekämpfung um mehr Geduld. Man müsse den hohen Zinsen jetzt Zeit lassen zu wirken, sagte Powell. Powell war jedoch weiterhin der Meinung, dass die US-Geldpolitik restriktiv genug sei, um das Inflationsziel von 2
Prozent erreichen zu können. Dass der nächste Zinsschritt eine Anhebung sein wird, kann er sich weiterhin nicht vorstellen. Der Markt hatte zunächst Schwierigkeiten, seine Worte richtig einzuordnen. Letztlich manifestierte sich am Markt jedoch die Erwartung, dass im September eine erste Zinssenkung anstehen könnte. In den beiden letzten Handelsstunden griffen die Marktteilnehmer daher wieder etwas kräftiger bei Aktien zu. |
| S&P 500 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der S&P 500 steht möglicherweise unmittelbar vor dem Erreichen einer neuen historischen Bestmarke - gestern wurde die bisherige Bestmarke vom 28. März bei 5.265 Punkten im Tageshoch nur um weniger als 15 Punkte verfehlt. Ohne wohlwollend aufgenommene US-Inflationsdaten dürfte ein Angriff auf das Rekordhoch aber zumindest heute wohl kaum stattfinden - der Markt erwartet für April einen Rückgang der Jahresteuerung von 3,5 auf 3,4 Prozent. Bei einer positiven Überraschung könnte der S&P
500 seine Rekordfahrt wieder aufnehmen. Ein neues Hoch könnte neue Impulse erzeugen. Bei einer negativen Überraschung dürfte der Markt aber wohl enttäuscht reagieren. Eine erste wichtige Unterstützung taucht am aktuell bei 5.146 Punkten verlaufenden 50-Tage-Durchschnitt auf. Bei einem Unterschreiten könnte allerdings ein Rücksetzer unter die 5.000er-Marke drohen.
|
S&P 500 FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906478 |
ISIN | CH1119064785 |
Geld / Brief (CHF) | 2,257 / 2,258 |
Anpassungsschwelle (USD) | 4.669,550 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 5.246,680 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | S&P 500 FAKTOR 8X SHORT
Valor | 124661626 |
ISIN | CH1246616267 |
Geld / Brief (CHF) | 2,145 / 2,146 |
Anpassungsschwelle (USD) | 5.823,810 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 5.246,680 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
 |
INDEXMONITOR: DAX in Lauerstellung |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Der DAX gönnt sich aktuell eine Verschnaufpause - gestern verabschiedete sich der deutsche Leitindex bereits den zweiten Tag in Folge leicht schwächer in den Feierabend, nachdem er am vergangenen Freitag bei 18.846 Punkten noch ein neues Rekordhoch erreichen konnte. Das gestrige Minus fiel mit 26 Punkten oder 0,14 Prozent auf 18.716 Punkten aber erneut recht gering aus. Händlern zufolge wollte sich im Vorfeld neuer US-Inflationsdaten niemand zu weit aus dem Fenster lehnen. Selbst erneut
ermutigende Konjunkturdaten aus Deutschland konnten die Investoren nicht umstimmen. So stiegen die ZEW-Konjunkturerwartungen im Mai auf den höchsten Stand seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine - der entsprechende Index für die Erwartungen der Börsenprofis in den kommenden sechs Monaten legte im Mai um 4,2 Punkte auf 47,1 Zähler zu. Laut ZEW-Präsident Achim Wambach mehren sich die Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung. Überaus freundlich auf die Entwicklung reagierte der Index
für mittelgrosse deutsche Unternehmen MDAX, der gestern um 1,39 Prozent avancierte. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Die DAX-Investoren haben im Vorfeld wichtiger US-Inflationsdaten scheinbar kalte Füsse bekommen. Zumindest ging die Risikobereitschaft zuletzt spürbar zurück. Leichte Gewinnmitnahmen liessen den DAX wieder etwas vom erst am vergangenen Freitag bei 18.846 Punkten erreichten Rekordhoch zurückkommen. Mit einer positiven Überraschung bei den US-Verbraucherpreisen könnte der deutsche Leitindex seine Rekordfahrt aber auch schnell wieder aufnehmen. Ein mögliches Anlaufziel könnte zunächst die
runde 19.000er-Marke sein. Kippt die Stimmung hingegen und fällt der DAX wieder unter das Hoch vom 2. April bei 18.567 Punkten, könnte die aktuell bei 18.180 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie wieder angesteuert werden.
|
DAX FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906454 |
ISIN | CH1119064546 |
Geld / Brief (CHF) | 1,632 / 1,642 |
Anpassungsschwelle (EUR) | 16.664,030 |
Referenzpreis (EUR) letzter Reset | 18.723,630 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX FAKTOR 8X SHORT
Valor | 123529383 |
ISIN | CH1235293839 |
Geld / Brief (CHF) | 1,171 / 1,172 |
Anpassungsschwelle (EUR) | 20.783,230 |
Referenzpreis (EUR) letzter Reset | 18.723,630 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
08:45 | FR: Verbraucherpreise (endgültig, Monat) | April | 0,20 |
0,50 |
11:00 | EWU: Industrieproduktion (Monat) | März | 0,80 |
0,50 |
11:00 | EWU: BIP (2. Veröffentlichung, Quartal) | Q1 | -0,10 |
0,30 |
14:30 | US: Einzelhandelsumsatz (Monat) | April | 0,70 |
0,40 |
14:30 | US: Empire State Manufacturing Index | Mai | -14,30 |
-9,90 |
14:30 | ! US: Verbraucherpreise (Monat) | April | 0,40 |
0,40 |
14:30 | ! US: Verbraucherpreise (Jahr) | April | 3,50 |
3,40 |
14:30 | ! US: Verbraucherpreise (Kernrate, Monat) | April | 0,40 |
0,30 |
14:30 | ! US: Verbraucherpreise (Kernrate, Jahr) | April | 3,80 |
3,60 |
16:30 | US: Rohöllagerbestände in Mio. Barrel | Vorwoche | -1,36 |
-0,40 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP Paribas, Paris, Zurich Branch, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 6394 bzw. per Fax unter der Nummer +41 58 212 6360 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen
Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|