Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

hGears Aktie 111542816 / DE000A3CMGN3

1.75
EUR
0.14
EUR
8.70%
09.05.2025
BMN
Kaufen / Verkaufen
Top-Partner CFD-Broker
Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner
IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Swissquote
  • Börsenkotiert und FINMA-reguliert
  • Konkurrenzfähige Spreads ab 1.1 Pips
  • Handeln Sie 400 der besten CFDs in allen Anlageklassen: von Währungen, Aktien und Indizes bis hin zu Edelmetallen, Energierohstoffen, Staatsobligationen und Kryptowährungen.
  • Steigern Sie Ihre Performance mit flexiblen Hebeleffekten bis zu 1:100
  • Geniessen Sie eine Ausführungsgeschwindigkeit von durchschnittlich 9 Millisekunden in Verbindung mit einer Ausführungsquote von 98%
Direkt zu Swissquote
Werbung

hGears Ausblick aus dem Geschäftsbericht

Hinweis: dies ist ein Auszug aus dem Geschäftsbericht des Unternehmens. finanzen.ch übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts.


Im Jahr 2022 wird sich hGears weiter auf den Ausbau des Auftragsvolumens mit Bestandskunden und zusätzliches Geschäft mit Neukunden konzentrieren. Darüber hinaus wird der Konzern die operative Exzellenz in seinen Werken weiter vorantreiben, um zusätzliche Effizienzsteigerungen zu erzielen und die Kostenstrukturen des Konzerns weiter zu optimieren. Nach schwierigen Marktbedingungen im Jahr 2021 wird erwartet, dass das makroökonomische Umfeld im Jahr 2022 volatil bleibt, mit zunehmendem Inflationsdruck durch den Krieg in der Ukraine, Unsicherheit im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und anhaltenden Engpässen in den globalen Lieferketten. Die Positionierung des Konzerns als Anbieter von funktionskritischen Komponenten ermöglicht es hGears jedoch, dies durch die Implementierung von Weitergabeklauseln in vielen seiner Kundenverträge weitgehend zu kompensieren. Während dies das Ergebnis in absoluten Zahlen weitgehend absichern wird, kann der Konzern kurzfristig einen negativen Einfluss auf die bereinigte EBITDA-Marge nicht ausschließen. Infolgedessen wird erwartet, dass das bereinigte EBITDA im Gesamtjahr 2022 auf dem Niveau des Vorjahres liegen wird. Es wird erwartet, dass die positiven Auswirkungen des Operating Leverage in den nächsten 12-24 Monaten realisiert werden.

Update 3.08.2022: Im Jahr 2022 wird sich hGears weiterhin auf den Ausbau des Auftragsvolumens mit neu hinzugewonnenen und bestehenden Kunden konzentrieren. Darüber hinaus wird der Konzern die operative Exzellenz in seinen Werken weiter vorantreiben, um zusätzliche Effizienzsteigerungen zu erzielen und die Kostenstrukturen des Konzerns weiter zu optimieren. Das makroökonomische Umfeld dürfte auch 2022 volatil bleiben, mit zunehmendem Inflationsdruck infolge des Krieges in der Ukraine, Unsicherheiten aufgrund eines möglichen Wiederaufkeimens der COVID-19- Pandemie und anhaltenden Engpässen in den globalen Lieferketten. Die Positionierung des Konzerns als Lieferant von funktionskritischen Komponenten ermöglicht es hGears jedoch, dies durch die Umsetzung von Weitergabeklauseln in vielen Kundenverträgen größtenteils zu kompensieren. Während dies das Ergebnis in absoluten Zahlen weitgehend absichern wird, kann der Konzern kurzfristig einen negativen Einfluss auf die bereinigte EBITDA-Marge nicht ausschließen. Infolgedessen wird erwartet, dass das bereinigte EBITDA im Gesamtjahr 2022 auf dem Niveau des Vorjahres liegen wird. Der Operating Leverage wird sich voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 und im Jahr 2023 positiv auswirken.

Update 4.10.2022: Der Vorstand der hGears AG hat auf Basis aktueller Informationen und Erwartungen für die Geschäftsentwicklung im Jahresverlauf seine Prognose für das Gesamtjahr 2022 angepasst. Die Hauptgründe für die Anpassung der Prognose sind Verschiebungen und Stornierungen von nachgefragten Volumina in verschiedenen Geschäftsbereichen, die nach Ansicht des Vorstands wahrscheinlich zu niedrigeren als den erwarteten Konzernumsatz im Jahr 2022 führen werden. Dieser erwartete niedrigere Konzernumsatz wird sich direkt auf den operativen Leverage auswirken und in Kombination mit einem Kostenanstieg aufgrund des Inflationsdrucks (für bestimmte nicht übertragbare Aufwendungen, z. B. Werkzeuge, Betriebsmittel, Handelswaren, ausgelagerte Fertigung) und den höheren Energiekosten, die teilweise nicht durch Weitergabeklauseln abgedeckt sind, das bereinigte EBITDA des Unternehmens negativ beeinflussen. Nach Bewertung der Auswirkungen dieser Effekte und vor dem Hintergrund des anhaltend herausfordernden makroökonomischen und geopolitischen Umfelds erwartet der Vorstand der hGears AG für das Geschäftsjahr 2022 nunmehr einen Konzernumsatz von EUR 134 - 138 Mio. (2021: EUR 134,9 Mio.; bisherige Prognose: hohes einstelliges Wachstum) und ein bereinigtes EBITDA von EUR 14 - 17 Mio. (2021: EUR 22,9 Mio.; bisherige Prognose: Vorjahresniveau). Gleichzeitig erwartet der Vorstand einen Free Cashflow im negativen hohen einstelligen Bereich (bisher: negativer mittlerer einstelliger Bereich). In einem anhaltend schwierigen und beispiellosen Umfeld wird hGears AG die operative Exzellenz in seinen Werken und Betrieben weiter vorantreiben, um Effizienzsteigerungen zu erzielen und gleichzeitig seine Kostenstrukturen weiter zu optimieren. Die Gruppe bleibt in der Lage, schnell auf die Kundennachfrage zu reagieren und setzt den Produktionsanlauf neuer Kundenprojekte fort. Das mittelfristige Umsatzziel von EUR 250 Mio., wovon EUR 150 Mio. das Geschäftsbereich e-Mobility generieren soll, bleibt unverändert.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen