Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

ETF-Ideen für Ihr Depot

präsentiert von
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nur wenigen ETFs unterschiedliche Anlagestrategien verfolgen und so ein werthaltiges Portfolio erstellen können. Die nachfolgenden ETFs des Anbieters Invesco können über jede Direktbank und besonders günstig über Swissquote oder Postfinance gehandelt werden.

Fokus Kerninvestments Die Core-ETFs von Invesco bilden über verschiedene Regionen und Sektoren eine ideale Grundlage für ein diversifiziertes Portfolio. Invesco bietet neben breiten und globalen Indizes auch weitere Anlageklassen an, beispielsweise Gold.

Name Perf. 2023
Invesco FTSE All-World UCITS ETF USD Accumalation -2.45 % Handeln
Invesco EQQQ NASDAQ-100 UCITS ETF Acc +34.82 % Handeln
Invesco S&P 500 UCITS ETF +13.81 % Handeln
Invesco MSCI Emerging Markets UCITS ETF +2.78 % Handeln
Invesco Physical Gold ETC +6.25 % Handeln

Fokus Nachhaltigkeit Sind Sie an allgemeinen ESG-Verbesserungen interessiert oder haben Sie spezifischere Ziele? Finden Sie heraus, wie Sie unser Angebot an ESG-ETFs nutzen können, um Ihre zentralen Anlageziele zu erreichen und sich in spezielleren Bereichen zu engagieren.

Name Perf. 2023
Invesco S&P 500 ESG UCITS ETF Acc +15.22 % Handeln
Invesco Markets II plc - Invesco NASDAQ-100 ESG UCITS ETF USD Acc +35.27 % Handeln
Invesco Solar Energy UCITS ETF -28.36 % Handeln
Invesco MSCI Europe ESG Universal Screened UCITS ETF +9.13 % Handeln
Invesco Markets II plc - Invesco Global High Yield Corporate Bond ESG UCITS Inc +1.48 % Handeln

An der BX Swiss handelbare ETF - Top/Flop

BX Swiss ETF - Top/Flop

Top Performer

  • Aktien
  • Renten
  • Rohstoffe
  • Geldmarkt
  • Alternative
  • Gemischte
  • Sonstige
Name 3 Monate 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
43.59%
48.18%
-
-
30.41%
-
-
-
30.15%
38.41%
-
-
28.78%
46.97%
107.40%
70.34%
25.59%
59.33%
82.89%
50.47%
25.53%
59.86%
82.66%
50.22%
23.15%
-
-
-
17.61%
32.23%
236.84%
49.04%
16.52%
29.69%
233.34%
45.64%
16.37%
27.59%
-
-
Swiss ETF Awards 2023 Gewinner: Vanguard mit dem Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield (Christophe Collet) | BX Swiss TV

ETF-Finder

Über ETFs

Exchange Traded Funds (ETFs) sind Investmentfonds, die an der Börse gehandelt werden und keiner Laufzeitbegrenzung unterliegen. ETFs kombinieren die Vorteile der drei Anlageklassen Aktien, Fonds und Zertifikate. Als flexibles Finanzinstrument können sie wie Aktien jederzeit zum aktuellen Börsenwert gehandelt werden. Wie Fonds bieten sie durch ihre Zusammensetzung eine breite Risikostreuung und gelten daher als relativ sichere Anlageklasse. Und durch eine ähnlich günstige Kostenstruktur wie Zertifikate sind sie auch für Privatanleger interessant.

Eine weitere Bezeichnung für ETFs ist Indexfonds, weil sie einen Index wie z.B. den DAX in der Regel 1:1 abbilden. Der Anleger wird durch den Kauf eines Fondsanteils zum Anteilseigner der Fondsbestandteile und partizipiert durch eine breite Streuung seines Kapitals auf einen ganzen Börsenindex und so auf gleich mehrere Dutzend Aktien. Mittlerweile gibt es ETFs auf fast alle Anlageklassen. Neben Indexfonds auf Aktienmärkte wie z.B. den DAX oder den S&P 500, gibt es auch ETFs auf Rohstoffe, Devisen oder Anleihen. Daraus ergibt sich auch ein weiterer großer Vorteil der ETFs – die große Transparenz. Da Indexfonds die Wertentwicklung eines Indizes widerspiegeln, wissen die Anleger jederzeit ganz genau, in was diese investieren, denn die Zusammensetzung dieser Indizes ist öffentlich bekannt.

Exchange Traded Funds kommen im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds in der Regel ohne Portfoliomanagement aus, werden also meistens passiv gemanagt und schneiden langfristig im Vergleich sogar oft besser ab. Da bei einem ETF ein Vergleichsindex so exakt wie möglich nachgebildet werden soll, gibt der zu Grunde liegende Index die Zusammensetzung vor. Es ist also kein Fondsmanager permanent damit beschäftigt den Fonds aktiv der Marktentwicklung anzupassen. Die Verwaltungsgebühr fällt so durch den Verzicht auf ein aktives Management in der Regel deutlich niedriger aus als bei klassischen Investmentfonds. Lediglich die bei der Börse anfallenden Kosten für Kauf und Verkauf der Fondsanteile sind ohne Ausgabeaufschlag zu entrichten.

Allerdings sind Exchange Traded Funds auch abhängig von der Marktentwicklung, da sie versuchen einen Vergleichsindex möglichst genau abzubilden. Verliert der zu Grunde liegende Vergleichsindex, verliert auch der ETF. Daher können ETFs die Entwicklung des zugehörigen Indexes auch nie übertreffen.

Auch untereinander sind ETFs sehr leicht vergleichbar, denn häufig gibt es mehrere ETFs auf den gleichen Referenzindex und so lassen sich Kosten und Gebühren miteinander vergleichen und können jederzeit eingesehen werden. Wichtig dabei ist die Total Expense Ratio (TER) oder Gesamtkostenquote. Diese macht einen Gebührenvergleich der ETFs untereinander sehr leicht möglich. Zudem sind alle Börseninformationen, wie der aktuelle Kurs, Handelsvolumen, Spread, ect. jederzeit einsehbar.

Im Gegensatz zu Index-Zertifikaten, die rechtlich gesehen eine Inhaberschuldverschreibung darstellen, wird das in ETFs investierte Kapital als Sondervermögen behandelt. Das Vermögen eines ETF ist somit vom Vermögen des Emittenten getrennt und bleibt auch bei Insolvenz des Emittenten erhalten.