Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.


Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11'348.69 18.77 9XSSMU
Short 11'557.18 13.87 IQSSMU
Short 11'979.18 9.00 BVSSMU
SMI-Kurs: 10'879.73 27.09.2023 17:30:00
Long 10'443.49 19.80 CSSSMU
Long 10'221.00 13.96 CUSSMU
Long 9'752.14 8.78 UASSMU

Umsatzspitzenreiter Ø 5 Tage

Valor Basiswert Art Volumen
114518092 JAPAN DIVIDEND 2023 Basket Tracker Certificate 22.98 Mio.
111102593 Quality Japan Basket Tracker Certificate 8.31 Mio.
111102587 Quality Japan Basket Tracker Certificate 1.76 Mio.
125454087 Novartis AG Discount Certificate 1.03 Mio.
1318379 Nikkei 225 Index Tracker Certificate 0.96 Mio.
125971007 Nasdaq 100 Index Mini-Future 0.48 Mio.
119730101 DAX Index Mini-Future 0.39 Mio.
123576971 Novartis AG Discount Certificate 0.38 Mio.
115317395 Dow Jones Industrial Average Index Warrant with Knock-Out 0.36 Mio.
121713086 UBS Group AG Discount Certificate 0.35 Mio.

SIX Structured Products - Trade Ticker

Zeit Symbol Kurs Volumen
19:17:41 OINAPV 0.860 5'000
17:14:37 WUBCEV 0.640 5'000
17:14:36 SNAAEV 0.260 10'000
17:14:26 FDACIV 0.265 40'000
17:14:12 OLOAFV 0.100 15'000
17:14:04 ENESEU 0.360 2'000
17:13:44 WUBBXV 0.380 20'000
17:13:43 LUBSEU 2.860 5'000
17:13:36 OINAMV 2.280 6'000

Was sind BRCs? | BX Swiss TV
Barrier Reverse Convertibles, abgekürzt BRCs, sind strukturierte Finanzprodukte. Sie kombinieren eine festverzinsliche Komponente mit einer Option auf ein oder mehrere Basiswerte. Im Rahmen eines Experteninterviews mit David Kunz, COO der BX Swiss, gibt Manuel Dürr, Head of Public Solutions, Leonteq AG einen Einblick auf den Schweizer BRC Markt. In welcher Marktphase funktionieren sie am besten und wie sieht es mit dem Risiko aus, diese und weitere Fragen beantwortet Manuel Dürr weiter.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Was sind BRCs? | BX Swiss TV

Über Strukturierte Produkte

Strukturierte Produkte gehören zu den derivativen Wertpapieren und stellen Schuldverschreibungen des Herausgebers dar, welche im Gegensatz zu Aktien kein Miteigentum am Unternehmen beinhalten. Der Käufer eines Strukturierten Produkts nimmt an der Wertentwicklung des Anlageobjektes teil und bekommt am Fälligkeitstag einen bestimmten Betrag ausgezahlt. Gehandelt werden Strukturierte Produkte an der Börse oder über den Herausgeber. Strukturierte Produkte sind maßgeschneiderte Anlagen für eine Vielzahl von möglichen Szenarien und Spekualtionsphantasien. Dabei kann je nach Art des Strukturierten Produkts sowohl von steigenden oder fallenden, als auch von seitwärts tendierenden Kursen profitiert werden.
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Typen von Strukturierten Produkten. Die Angebotspalette reicht von auf Sicherheit bedachte Warrants über einfache Index-Tracker bis hin zu offensiven Hebelprodukten. Für jede Marktsituation und Risikobereitschaft kann das optimale Strukturierte Produkt erworben werden. Gewinnchancen ergeben sich aus Aktienkörben, Indizes, Branchen, Währungen oder Rohstoffen, die jeweils als Basiswerte den entsprechenden Strukturierten Produkts zugrunde liegen.

Bei Discount Zertifikaten werden Aktien oder Aktienindizes billiger gekauft, als sie am Markt gehandelt werden. Der Abschlag dient als Schutz gegen Kursrückschläge, dagegen sind die Gewinnchancen nach oben begrenzt. Rolling-Discount Zertifikate unterscheiden sich von Discount Zertifikaten lediglich durch die unbegrenzte Laufzeit. TWIN-WIN Zertifikate erhöhen die Renditechancen in dem man bei fallenden und bei steigenden Kursen profitieren kann. Wenn sich die Märkte seitwärts bewegen bieten Express Zertifikate eine Chance auf hohe Gewinne. Die Laufzeit beträgt hier meist mehrere Jahre, während jedes Jahr die Möglichkeit auf eine vorzeitige Rückzahlung des eingesetzten Kapitals plus einer Rendite besteht - der zugrundeliegende Basiswert darf bei Express Zertifikaten jedoch zu einem festgelegten Termin sein Ausgangsniveau nicht unterschreiten. Mit Index Zertifikaten wird auf einen Aktienindex gesetzt. Durch die breite Streuung innerhalb des Aktienbarometers reduziert sich das Risiko gegenüber der Anlage in einen einzelnen Aktienwert. Die Kursentwicklung ist anhand des jeweiligen Indexstandes transparent. Bei einem Investment in Warrants erhält man am Ende der Laufzeit mindestens seinen Kapitaleinsatz bei Auflage zurück. So geht man mit Aktien oder Aktienindizes als Basiswerte auf Nummer sicher. Bonus Zertifikate wiederum bieten durch ihre Struktur ein Mehr an Sicherheit, ohne Verzicht auf Renditechancen.