Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
"Amazon Credit Builder" 16.06.2019 21:53:00

Amazon: Kreditkarte für Geringverdiener

Amazon: Kreditkarte für Geringverdiener

Auch Menschen mit geringem Einkommen oder schlechter Bonität sollen die Möglichkeit erhalten, Kredite aufzunehmen. Mit seiner neuen Karte will Amazon seinen Kundenstamm erweitern und tiefer in das Kreditkartenspiel vordringen.

Bei Amazon gibt es bald eine Kreditkarte für Kreditunwürdige. Das macht der Konzern im Rahmen des Projekts "Amazon Credit Builder" möglich, das in Kooperation mit der börsennotierten Bank Synchrony Financial entstanden ist. Mit der neuen Kundenkarte, die mit denselben Vorteilen wie die Amazon-Store-Karte verbunden ist, sollen auch finanziell schwächere Kunden zum Einkauf ermuntert werden.

Schlechte Bonität war gestern

Eine hauseigene Kreditkarte können Amazon-Kunden sich schon seit Jahren anlegen. Diese ist vor allem für Prime-Nutzer von Vorteil, da hierbei der Jahresbetrag von 19,99 Euro entfällt. Allerdings steht die Amazon-Karte in den USA lediglich Kunden offen, die über eine gute Bonität verfügen. Wer ein geringes Einkommen hat oder seine Schulden nicht immer fristgemäß zurückzahlen konnte, hat in der Regel keine Chance auf diese Karte. Mit dem sogenannten "Amazon Credit Builder" will der Konzern das jedoch ab sofort ändern.

Gemeinsam mit Synchrony Financials entwickelte der Online-Riese das Programm, mittels dessen auch schwächer aufgestellte Kunden die Möglichkeit einer Kreditaufnahme erhalten sollen. Da das Angebot dennoch mit Risiken verbunden ist, müssen Kunden im Zuge einer Beantragung eine selbst festgelegte Kaution in Höhe von 100 bis 1'000 US-Dollar zahlen. Das Karten-Limit ergibt sich anschließend aus dem gewählten Betrag. Sollten Kunden ihre Kredite in Raten zahlen, ergibt sich ein Zinssatz von 28,24 Prozent.

Kunden, die von diesem Angebot Gebrauch machen, profitieren von den selben Vorteilen, die eine Amazon-Store-Card birgt - wie beispielsweise ein fünf Prozent Cashback beim Einkauf oder Startgutschriften. Zudem eignet sich die Karte besonders, wenn Nutzer ihre erste Kreditwürdigkeit ermitteln oder beschädigte Kredite wiederherstellen wollen. Denn sie werden von der Bank über einen längeren Zeitraum überprüft. Zeigen sie ein gutes Zahlungsverhalten, besteht die Chance auf ein Upgrade, bei dem sie ihre Kaution zurückerhalten und andere Amazon-Kundenkarten beantragen können.

Konsolidierung des Kundenstamms

Mit dem neuen Programm wollen die Unternehmen und Banker ihren Kundenstamm erweitern. Denn in den Reihen der finanzschwächeren Bürger sehen sie ein "neues" und vor allem großes Segment von Käufern: Laut einer Umfrage des Analytics-Software-Unternehmens FICO aus dem Jahr 2018 verfügen mehr als 11 Prozent der Bevölkerung über einen Kredit-Score von unter 550. Zwischen einem Score von 300 und 499 befindet sich die Kreditwürdigkeit von rund vier Prozent der Bevölkerung.

Eine große Zielgruppe also, die man sich nur ungern entgehen lassen möchte. "Es wird immer Menschen geben, denen wir keine Kredite geben können - das ist ein großer Anteil der Bevölkerung, den wir nicht bedienen konnten, äußerte Synchrony Executive Vice President und CEO des Retail-Kartengeschäfts Tom Quindlen gegenüber CNBC. In diesem Marktsegment sollen demnach neue Käuferschichten angeworben werden, um im Gegenzug größere Gewinne und mehr Zinsen einzufahren.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com,Amazon,Twin Design / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
17.07.25 Amazon Outperform Bernstein Research
16.07.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
15.07.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
11.07.25 Amazon Overweight Morgan Stanley
03.07.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}