Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zahlreiche Kritiker |
04.04.2023 03:18:44
|
Anwälte scharren nach Credit Suisse-Übernahme mit den Hufen: Finanzexperte erwartet Klagewelle gegen CS-Übernahme

Die Bankenkrise, die in den USA ihren Lauf nahm, hat auch vor Europa nicht Halt gemacht und mit der Credit Suisse ein prominentes Opfer gefordert. Dabei regt sich bei zahlreichen Anlegern der Credit Suisse bereits Unmut über die Bedingungen zu denen die Schweizer Grossbank mit der Rivalin UBS zwangsfusioniert wurde. Eine Finanzexperte ist sich dabei sicher, dass eine Klagewelle nicht lange auf sich warten lassen wird.
• Anleger stören sich an Abschreibung der AT1-Anleihen
• Finanzexperte sieht zahlreiche Klagen anrollen
Dass die in Schieflage geratene Credit Suisse durch die Rivalin UBS übernommen wird, ist mittlerweile beschlossene Sache. Unterstützt wurde die Übernahme von der Schweizerischen Nationalbank, der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA sowie dem Bundesrat, um die "Sicherung der Finanzmarktstabilität" um den "Schutz der Schweizer Volkswirtschaft" zu garantieren.
Abschreibung von AT1-Anleihen sorgt für Kritik
Dabei sind es die Bedingungen, zu denen die Credit Suisse von ihrer Konkurrentin übernommen wird, die seit der Verkündung der Zwangshochzeit zahlreiche Kritiker auf den Plan gerufen haben. So gab die FINMA im Rahmen der Erklärung zur Fusion bekannt, dass die sogenannten Additional-Tier-1-Anleihen der Credit Suisse, auch CoCo-Bonds oder AT1-Anleihen genannt, vollständig abgeschrieben würden und das bei einem Wert von rund 16 Milliarden Franken.
Bei den CoCo-Bonds wird das Bankenrisiko vom Steuerzahler auf den Anleihebesitzer übertragen. Das beliebte Anlageprodukt, welches Anleger durch hohe Renditen lockt, wurde nach der Finanzkrise 2008 lanciert. Für Besitzer ist der Verlust des Anleihe-Werts umso schmerzlicher, da Anleihe-Besitzer in der Vergangenheit im Pleitefall bevorzugt vor Aktionären behandelt wurden. Im Fall der Credit Suisse verlieren die CS-Aktien durch die Übernahme jedoch nicht vollständig ihren Wert, wenn auch der Übernahmepreis von drei Milliarden Franken deutlich unter dem Wert liegt, den die Credit Suisse noch wenige Tage vor der Pleite innehatte.
Gabriele La Monica übt Kritik
Auch Milano Finanza-Chefredakteur Gabriele La Monica ist sich sicher, dass die CS-Übernahme noch lange für Gesprächsstoff sorgen und auch Anlass für zahlreiche Klagen geben wird: "Was am meisten erstaunt, ist die selbstgefällige Art der Schweizer Behörden, die von der Welt erwarten, dass sie eine Transaktion, die viele der für das internationale Finanzwesen geltenden Regeln untergräbt, kritiklos akzeptiert," fasst er im Interview mit finews.ch zusammen.
Die Kritik an der Abschreibung der CS-AT1-Anleihen ist im mittlerweile so gross geworden, dass sich die FINMA erst kürzlich zu einer Stellungnahme diesbezüglich veranlasst sah. So seien die vertraglichen Bedingungen für den Ausfall aufgrund der Ausfallgarantie des Bundes für die CS-Liquiditätshilfen erfüllt: "Die von der Credit Suisse ausgegebenen AT1-Instrumente sehen vertraglich vor, dass sie im Falle eines Trigger-Ereignisses (Viability Event), insbesondere bei der Gewährung ausserordentlicher staatlicher Unterstützung, vollständig abgeschrieben werden", schreibt die FINMA. Am 19. März wurde ein ausserordentliches Liquiditäts-Darlehen für die CS gewährt, weshalb sich die FINMA rechtlich auf der sicheren Seite wähnt.
Wenig verwunderlich hatte die Anleihe-Abschreibung auf dem gesamten Markt für CoCo-Bonds für Furore gesorgt, weshalb die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank noch einmal bekräftigt hatte, dass bei der Abwicklung einer Bank in der Eurozone oder auch im Fall einer Notfusion eine klare Haftungsreihe bestünde, nämlich erst Aktien und dann AT-Produkte.
Tatsächlich hat ein erstes Unternehmen mittlerweile auch eine Klage gegen die FINMA angekündigt. Die US-Kanzlei Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan hatte schon kurz nach der UBS-Übernahmeverlautbarung angekündigt, rechtliche Schritte zu prüfen. Nun sei die Vorbereitung offenbar abgeschlossen wie die NZZ laut der awp schreibt: "Offenbar ist jetzt genug Fleisch am Knochen, um zuerst ein Verfahren gegen den FINMA-Entscheid anzustrengen. Später könnte eine Klage gegen die Credit Suisse beziehungsweise ihre neue Besitzerin, die UBS, folgen." Wie das Nachrichtenportal weiter berichtet, hätten sich 15 Grossinvestoren als Gruppe dazu entschieden, das AT1-Urteil der FINMA juristisch anzufechten.
Aktionär bevorzugt behandelt?
Dass sich gegen die Entscheidung der FINMA nicht mehr Widerstand regen würde, liege nach Einschätzung von La Monica an der Tatsache, dass die Credit Suisse mit der Saudi National Bank und der Qatar Authority zwei sehr einflussreiche Grossaktionäre zähle: "Das Eigenkapital gilt als ‚Risikokapital‘" und weiter "Es sei denn, es ist ein Staatsfonds eines Golfstaates im Spiel". Denn seiner Meinung nach würde es gegen jede finanzielle und rechtliche Logik verstossen, das Eigenkapital zumindest teilweise zu schützen, während die Anleihen geopfert würden.
Neben der Abschreibung der AT1-Anleihen kritisiert La Monica ausserdem die Tatsache, dass die Fusion ohne Mitsprache der Anteilseigner eingefädelt wurde. Es sei daher unschwer vorstellbar, dass sich bereits zahlreiche Anwälte darauf vorbereiten, gegen die Fusion zu klagen. Er urteilt: "Eine Entscheidung, bei der nicht klar ist, ob sie grotesk oder eher dilettantisch ist. Es wird für die Schweiz nicht einfach sein, aus dieser Sackgasse herauszukommen."
Welche Folgen die Notfusion der Credit Suisse mit der UBS noch nach sich ziehen wird, bleibt abzuwarten, die Schweizer Behörden sollten jedoch Acht geben, dass sie durch ihr Verhalten nicht eine Vertrauenskrise auslösen, die für jedes Bankinstitut folgenschwer wäre, meint la Monica.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu UBS
18.07.25 |
Börse Zürich in Grün: SPI legt letztendlich zu (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Starker Wochentag in Zürich: Börsianer lassen SLI zum Ende des Freitagshandels steigen (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Freundlicher Handel in Zürich: SMI zeigt sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
UBS Aktie News: UBS tendiert am Freitagnachmittag nordwärts (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Optimismus in Zürich: SMI präsentiert sich am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
SLI-Handel aktuell: SLI-Börsianer greifen am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
UBS Aktie News: UBS gewinnt am Mittag an Boden (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Aufschläge in Zürich: Das macht der SLI aktuell (finanzen.ch) |
Analysen zu UBS
10.07.25 | UBS Buy | Deutsche Bank AG | |
09.07.25 | UBS Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.07.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
30.06.25 | UBS Buy | Jefferies & Company Inc. | |
30.06.25 | UBS Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |