Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Allbranchenversicherer |
29.08.2024 06:02:00
|
Auf dem Weg zum Allbranchenversicherer: Die Geschichte des Versicherungskonzerns Helvetia

Aus der ursprünglichen Versicherungsgesellschaft Helvetia Feuer entstand der heute international erfolgreiche Schweizer Versicherungskonzern Helvetia.
• Ziel des Unternehmens war es, zum Allbranchenversicherer zu werden
• International erfolgreicher Konzern besteht bereits seit mehr als 160 Jahren
Gründung Helvetia
Im Jahr 1858 wurde Helvetia als die Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft Helvetia in St. Gallen gegründet. Drei Jahre später, nach dem Grossbrand im schweizerischen Ort Glarus, bei dem der grösste Teil der Ortschaft niederbrannte, folgte als Konsequenz ausserdem die Gründung der Helvetia Feuer. So wollte die Versicherungsgesellschaft gewährleisten, künftiges Leid mithilfe der Feuerversicherung lindern zu können. Im Jahr 1894 folgte die Gründung der Helvetia Unfall. Damit war schliesslich der Grundstein für Helvetia als umfassender Sachversicherer gelegt, wie man den Versicherungskonzern heute kennt. Im Laufe der nächsten Jahre und Jahrzehnte kamen immer mehr Versicherungssparten hinzu.
Im Jahr 1862 expandierte Helvetia bereits nach Deutschland, anfangs noch aus der Schweiz dirigiert. Bald schon wurde jedoch die Direktion für Deutschland mit heutigem Sitz in Frankfurt am Main errichtet. In den folgenden Jahrzehnten baute das Unternehmen seine Geschäfte im europäischen Ausland weiter aus, darunter zum Beispiel mit Standorten in Italien, Frankreich und Österreich. Als im Jahr 1992 die Rezession auch die Schweiz erreichte, hatte das Unternehmen zunehmend mit schlechteren Marktbedingungen zu kämpfen. Schwerer wurde ausserdem das Geschäft im Ausland, da die Schweiz den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum EWR abgelehnt hatte. Grenzüberschreitende Versicherungsgeschäfte waren damit nur noch über Tochterfirmen möglich, weshalb sich die Helvetia in Frankfurt zu einem der wichtigsten Standorte für den Auslandsmarkt entwickelte.
Zusammenschluss mit Patria
Ziel der Schweizer Versicherer ist seit jeher, Allbranchenversicherer zu werden. Für die Helvetia Feuer war dies jedoch für lange Zeit unmöglich, da die Helvetia Unfall bereits die Sparten Unfall-, Haftpflicht- und Autobranchen betrieb. Ein Lösungsansatz war eine Zusammenarbeit beider Versicherer, weshalb im Jahr 1968 Zwillingsaktien geschaffen wurden. Nach 20 Jahren wurde die Zwillingsstruktur jedoch aufgelöst, aus der Helvetia Unfall wurde Elvia und aus der Helvetia Feuer wurde "Helvetia". Nun stand der Konzern wieder vor dem Problem, das Ziel, ein Allbranchenkonzern zu sein, zu realisieren. Eine neue Zusammenarbeit mit einem ausgewiesenen schweizerischen Lebensversicherer ähnlicher Grösse war die Lösung. Da der Versicherungskonzern Patria ebenfalls auf der Suche nach einem geeigneten Partner war, kam es schnell zu Einigungen zwischen beiden Parteien und im September 1992 wurde ein Kooperationsvertrag unterschrieben. Im Jahr 1996 kam es schliesslich zu einer Fusion beider Partnergesellschaften und die Helvetia Patria Holding wurde gegründet, aus der im Jahr 2006 die Einheitsmarke Helvetia wurde.
Mehr als 160 Jahre Helvetia
Mittlerweile ist Helvetia zu einer erfolgreichen europäischen Versicherungsgruppe herangewachsen, die schon seit mehr als 160 Jahren besteht und über sieben Millionen Kunden betreut. Ausserdem zählt der Konzern über 11’500 Mitarbeiter weltweit und erzielt internationale Erfolge. "Heute sind wir die führende Schweizer Allbranchenversicherung in der Schweiz. Im Segment Europa mit den Ländern Deutschland, Italien, Österreich und Spanien verfügt Helvetia über fest verankerte Marktpositionen für überdurchschnittliches Wachstum. Europa ist das zweite starke Standbein des Konzerns", erklärt Helvetia auf der Unternehmenswebsite.
E. Schmal/Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Helvetia Holding AG
22.07.25 |
Helvetia Aktie News: Helvetia am Dienstagnachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Helvetia Aktie News: Helvetia am Dienstagmittag mit roter Tendenz (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Helvetia Aktie News: Helvetia verliert am Dienstagvormittag (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Karina Schreiber to become Group Chief Risk Officer of Helvetia (EQS Group) | |
22.07.25 |
Karina Schreiber wird neue Group Chief Risk Officer von Helvetia (EQS Group) | |
21.07.25 |
SPI-Titel Helvetia-Aktie: So viel hätte eine Investition in Helvetia von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
SPI-Wert Helvetia-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Helvetia von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Helvetia-Aktie kaum verändert: Standard & Poor's bewertet Helvetia Holding mit "A-" (AWP) |
Analysen zu Helvetia Holding AG
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI beendet Handel tiefer -- DAX sackt letztlich ab -- US-Börsen schließen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |