15.10.2025 14:00:36
|
Ausblick ABB: Alle Kennziffern im Q3 über Vorjahr erwartet
Zürich (awp) - Der Industriekonzern ABB war zuletzt immer wieder für eine Überraschung gut. Nachdem die Trennung von der Sparte Robotik früher als erwartet vollzogen wird, gilt nun der Blick den verbleibenden Divisionen und wie sie mit dem sich verändernden Umfeld zurechtkommen.
Der Industriekonzern ABB veröffentlicht am Donnerstag, 16. Oktober, die Ergebnisse zum dritten Quartal 2025. Insgesamt haben acht Analysten zum AWP-Konsens beigetragen.
Q3 2025 (in Mio USD) AWP-Konsens Q3 2024 Auftragseingang 8'948 8'193 Umsatz 8'902 8'151 Operativer EBITA 1'704 1'553 - Marge (in %) 19,1 19,0 Reingewinn 1'165 947
Bleibt Elektrifizierung der Treiber?
Zuletzt war die grösste Geschäftseinheit Elektrifizierung die Lok für das ABB-Wachstum. Sie profitiert unter anderem vom Wachstum der Rechenzentren und der Versorger.
Was machen andere Bereiche?
Der Bereich Robotik & Fertigungsautomation könnte hingegen vor allem wegen der Auswirkungen der Schwäche der Automobilindustrie auf den Geschäftsgang der Division Machine Automation etwas verhaltener gelaufen sein. "Das kurzzyklische Geschäft bleibt gedämpft, aber die Elektrifizierung rettet den Tag", bringt es ein Analyst auf den Punkt.
Was ist sonst zu beachten?
Wenn ABB die Zahlen vorlegt, wird dies das letzte Mal sein, dass der Konzern vier Divisionen ausweisen wird. So wird Robotics mit dem Verkauf wegfallen und die Division Machine Automation wird Teil des Geschäftsbereichs Prozessautomation.
Wie lauten die Finanzziele für 2025?
Die bisherigen Prognosen für das Gesamtjahr 2025 wurden zuletzt im Juli bestätigt. Demnach wird ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich und eine höhere Marge als im Vorjahr (18,1%) angepeilt.
Für das dritte Quartal wurde im Juli ein Wachstum des vergleichbaren Umsatzes mindestens im mittleren einstelligen Prozentbereich und eine höhere EBITA-Marge als im Vorjahr in Aussicht gestellt.
Wohin geht die Reise der ABB-Aktie?
Nach einem zwischenzeitlichen Allzeithoch der Aktien bei rund 54 Franken im Januar ging es wie mit dem Gesamtmarkt im März und Anfang April nochmals klar nach unten. Seither kennt der Titel aber praktisch nur noch die Aufwärtsbewegung und hat vergangene Woche mit der Robotik-Devestition auch erstmals die Grenze bei 60 Franken geknackt. Vom Allzeithoch bei 60,40 Franken ist der Titel zwar wieder etwas zurückgekommen, dennoch resultiert seit Jahresbeginn eine positive Performance von knapp 20 Prozent, dies nachdem die Papiere im Jahr 2024 bereits knapp einen Drittel zugelegt hatten.
Website: www.abb.com
ab/cf
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow schlussendlich knapp im Minus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.