Abhängigkeit im Blick |
18.09.2025 16:27:00
|
Barry Callebaut-Aktie tiefer: Schokoladenhersteller prüft Alternativen zum knappen Kakao

Der weltgrösste Schokoladenhersteller Barry Callebaut arbeitet an Ersatzstoffen für Kakao, um die Abhängigkeit vom teuren Rohstoff zu verringern.
Auch Kakao könne bereits künstlich in Bioreaktoren erzeugt werden, sagte der 60-jährige Manager der "Neuen Zürcher Zeitung" vom Donnerstag. "Solche Alternativen werden die Kakaobohne nicht ersetzen. Aber sie werden längerfristig einen erheblichen Teil des Marktes ausmachen", erklärte Feld.
Der Hintergrund ist der drastische Preisanstieg bei Kakaobohnen. Feld betonte, die Preise hätten im laufenden Geschäftsjahr um 63 Prozent angehoben werden müssen, allerdings sei das Absatzvolumen bei Barry Callebaut nur um 6,3 Prozent zurückgegangen.
Feld erinnerte daran, dass Schokolade in den vergangenen Jahrzehnten "viel zu billig verkauft worden" sei, und dass es richtig sei, für das "hochwertige Naturprodukt" mehr zu bezahlen. Trotz höherer Preise blieb die Nachfrage der Konsumenten weitgehend stabil. Viele gönnten sich "erst recht das kleine Stück Schokolade", so Feld.
Klima sorgt für Preisschübe
Die Preisschübe haben ihre Ursachen vor allem in klimabedingt schlechten Ernten in Westafrika. Laut Feld führte der Klimawandel dazu, dass Regen nicht mehr gleichmässig falle, sondern in heftigen Schüben komme, während zugleich längere Trockenperioden die Plantagen belasteten. Hinzu komme ein überalterter Baumbestand, weil Regierungen vor Jahren neue Anpflanzungen verboten hätten.
Um unabhängiger vom Kakao zu werden, passt Barry Callebaut auch sein Geschäftsmodell an. Der Konzern will künftig mehr Kakaopulver in eigene Schokoladenlösungen einbinden, etwa in Compound-Produkte mit zusätzlichen Fetten oder Früchten. "Derzeit verkaufen wir mehr als 80 Prozent unseres Kakaopulvers an Dritte. Künftig wollen wir es stärker in unsere eigenen Schokoladenlösungen lenken, wo wir viel mehr Wertschöpfung haben."
Die Aktie von Barry Callebaut rutscht im SIX-Handel zeitweise 2,34 Prozent auf 1'084,00 CHF ab.
Zürich (awp)
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: US-Börsen schliessen mit Verlusten -- SMI und DAX schliessen mit Zuwächsen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen. Die Wall Street entwickelte sich am Donnerstag schwächer. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.