Bristol Myers Squibb CoUSD 2.00 Cum.Conv Aktie 914187 / US1101222073
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Pharmabrache im Fadenkreuz |
09.02.2020 21:53:00
|
Biotech- und Pharmabranche im Fokus: Welchen Einfluss die US-Wahlen haben

Die kommende US-Wahl wird darüber entscheiden, ob die Börsenrally der grossen US-Pharmatitel fortgesetzt werden kann oder zu einem bitteren Ende kommt. In der Konsequenz wird das Thema Gesundheitsversorgung einen bedeutenden Stellenwert im Wahlkampf einnehmen.
• Trump arbeitet an Gegenvorschlag für Obamacare
• Langfristige Chancen des Sektors bleiben bestehen
Obwohl die nächste Präsidentschaftswahl erst am 3.November 2020 stattfindet, bringen sich die Kandidaten der Demokraten schon jetzt in Stellung um den amtierenden Präsident Donald Trump von seinem Posten abzulösen. Das Feld der demokratischen Kandidaten wird sich dabei in den nächsten Wochen und Monaten auf immer weniger Namen reduzieren. Joe Biden, Bernie Sanders, Elizabeth Warren, Kamala Harris, Pete Buttigieg und Andrew Yang sind aktuell die aussichtsreichsten Bewerber der Demokraten.
Investoren fürchten sich vor linker Wirtschaftspolitik
Jeder diese Kandidaten hat selbstverständlich auch sein eigenes Wahlkampfprogramm und seine persönlichen Überzeugungen, die mit den Präferenzen der US-Wirtschaft und der Wall Steet nicht unbedingt übereinstimmen. So vertreten die Kandidaten Bernie Sanders und Elizabeth Warren innerhalb der Demokratischen Partei beispielsweise sehr linke Positionen in Bezug auf die US-Wirtschaftspolitik. Dies ist vielen Investoren ein Dorn im Auge. Einer der grössten Streitpunkte zwischen Donald Trump und seinen politischen Kontrahenten aus dem Lager der Demokraten ist dabei die am 23. März 2010 verabschiedete US-Gesundheitsreform Obamacare.
Pflichtversicherung ist Trump ein Dorn im Auge
Der Patient Protection and Affordable Care Act kurz PPACA oder Obamacare ist eine Versicherungsreform des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, welche gewährleisten soll, dass jeder US-Bürger eine bezahlbare medizinische Versorgung erhalten kann. Da rund 60 Millionen US-Bürger keine Krankenversicherung haben, sollen mit dieser neuen Gesundheitsreform rund 95 Prozent der 327 Millionen Amerikaner abgesichert werden.
Das Gesetz hinter dem PPACA verpflichtet dabei jeden US-Bürger dazu, eine eigene Krankenversicherung abzuschliessen. Wer sich dennoch weigert eine solche Versicherung abzuschliessen, muss eine Strafgebühr entrichten. Dem amtierenden Präsidenten Donald Trump missfällt dieses System jedoch schon seit seinem Amtsantritt. Dennoch konnte der US-Präsident noch keinen adäquaten Gegenvorschlag liefern. In Zentrum seiner Anpassungsvorhaben steht jedoch der Gedanke, den US-Versicherungsmarkt zu deregulieren und dem US-Bürger anstatt einer allgemeinen Versicherungspflicht eine freie Wahlmöglichkeit zu geben.
Allianz gegen Medikamentenwucher
Des Weiteren fürchtet sich die US-Pharmabranche nun auch vor umfassenden Regulierungen der Medikamentenpreise. Sollte es dabei zu einer parteiübergreifenden Einigung kommen, wäre die Branche ernsthaft unter Druck. Da sich die Preise für Arzneimittel in den vergangenen Jahren stärker als die Inflationsrate erhöht haben, sehen sich viele Kongressabgeordnete verpflichtet, auf den Unmut ihrer Wähler einzugehen. Hierbei vertreten einige Republikaner und Demokraten sogar sehr ähnliche Ansichten. Zuletzt arbeiteten das US-Repräsentantenhaus sowie der Senat sogar an einem Gesetz, welches Arzneimittel vergünstigen sollte.
Derweil hat Präsident Trump vorgeschlagen, dass Pharmaunternehmen versicherten Patienten bestimmte Präparate zu Referenzpreisen anbieten müssen, welche auf dem internationalen Markt festgelegt werden. Denn während viele europäische Staaten die Preise für Arzneimittel direkt mit den Pharmakonzernen aushandeln, können US-Konzerne ihre Medikamentenpreise frei festlegen. Neue Reformen zum Thema Referenzpreise könnten dabei einen erheblichen Rückschlag für die US-Pharmabranche bedeuten.
Arzneimittelbedarf steigt trotz möglichen Regulierungen
Experten gehen jedoch davon aus, dass der US-Kongress keine gesetzliche Lösung verabschieden wird, welche eine grössere Bedrohung für die Geschäftsmodelle der Medikamentenhersteller darstellen würde. Trotz des politischen Drucks scheinen die langfristigen Chancen der Biotech- und Pharmabranche somit ausgesprochen gut. Denn die durchschnittliche Alterung der US-Bürger wird auch mit oder ohne Preisregulierung bzw. Obamacare weiter voranschreiten und somit automatisch zu einem höheren Medikamentenkonsum führen.
US-Pharmatitel bleiben attraktiv
Dementsprechend dürften die langfristigen Erfolgsaussichten der grossen US-Pharmabetriebe wie Pfizer, Merck & Co., Johnson & Johnson, Gilead Sciences, AbbVie, Amgen, Eli Lilly, Bristol-Myers und Biogen nicht von der anstehenden US-Wahl tangiert werden. Dennoch ist es nicht unwahrscheinlich, dass - je nach Wahlausgang - die Volatilität innerhalb des Sektors in diesem Jahr durchaus zunehmen könnte.
Pierre Bonnet / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Merck Co.
11.09.25 |
Merck Aktie News: Merck am Donnerstagabend in Grün (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
UK health officials seek to reopen drug-pricing talks amid fallout from Merck exit (Financial Times) | |
10.09.25 |
Merck slams UK as it scraps £1bn London drug research centre (Financial Times) | |
09.09.25 |
Merck Aktie News: Merck am Nachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Merck-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Merck von vor 3 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Angespannte Stimmung in New York: So entwickelt sich der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones-Börsianer greifen am Montagmittag zu (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones beginnt Montagshandel mit Verlusten (finanzen.ch) |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |