Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Batterie-Technologie |
26.09.2020 22:33:00
|
BYD eröffnet neue Batteriefabrik in Brasilien - und geht anderen Weg als Tesla

Der chinesische Automobil- und Batteriehersteller BYD treibt seine Expansion weiter voran. Nachdem im August der Deal bekannt wurde, dass der Nordrhein-Westfälische Mobilitätsdienstleister Boogestra 22 E-Busse von BYD bezieht, eröffnete der chinesische Konzern nun seine dritte Produktionshalle in Brasilien.
• Kostenpunkt rund 2,7 Millionen US-Dollar
• LiFePO4-Batterien mit vielen Vorteilen
Die nun in Betrieb genommene, hochautomatisierte Produktionsfabrik in Brasilien, wo BYD bereits zwei weitere Fabriken unterhält, soll Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) - Batteriemodule für die in Brasilien verkauften Elektrobusse des Konzerns herstellen.
Erweiterung im Bedarfsfall
Das neue Werk befindet sich in Manaus, der Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas. Jedes Jahr sollen rund 18'000 LiFePO4-Batteriemodule aus dem Werk, das eine Fläche von 5'000 m2 misst und im zukünftigen Bedarfsfall auch erweitert werden kann, hervorgebracht werden. Der Kostenpunkt des nun realisierten Projekts liegt umgerechnet bei rund 2,7 Millionen US-Dollar. Die darin gefertigten Batteriemodule sollen für BYDs Elektrobusse eingesetzt werden.
Insgesamt ist das nun eröffnete Werk in Manaus die dritte von BYD betriebene Produktionsstätte in Brasilien. Im Jahr 2015 rief der chinesische Elektroauto- und Batteriehersteller seine erste in Brasilien ansässige Fabrik ins Leben, in der die Fahrgestelle der Elektrobusse für das brasilianische Absatzgebiet produziert werden. Zwei Jahre später, im Jahr 2017, kam die zweite Produktionsstätte hinzu - eine Anlage für Photovoltaik-Module. Nun folgt BYD mit dem weiteren Werk weiterhin den Pfad von LiFePO4-Batterien.
Darum setzt BYD auf Lithium-Eisenphosphat-Batterien
Bislang werden Elektroautos im Regelfall von Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Unter anderem der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla investiert viele Ressourcen in die Forschung und Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für dessen Elektrofahrzeuge. Doch wie das Beratungsunternehmen Accundu darlegt, bieten LiFePO4-Batterien eine Reihe an Vorteilen.
So kommt es beispielsweise bei LiFePO4-Batterien seltener zu einer Überhitzung. Zudem weisen sie hohe und stabile Ladeströme auf, was unter anderem zu kurzen Ladezeiten führt. Darüber hinaus verfügen sie über eine lange Lebensdauer - in Fachsprache spricht man von einer hohen Zyklenfestigkeit. Accundu nach weisen LiFePO4-Batterien nach 10'000 Ladezyklen immer noch eine Restkapazität von über 75 Prozent auf. Außerdem stecken in einer LiFePO4-Batterie keine giftigen Schwermetalle wie Nickel, Kadmium und Kobalt. Alle darin verwendeten Metalle können bis zu 100 Prozent recycelt werden. Den großen Nachteil der Technologie sieht Accundu in der geringeren Energiedichte. Um mit einer LiFePO4-Batterie auf dieselbe, gewohnte Leistung zu kommen, bedarf es einer deutlichen höheren Anzahl an Zellen, was die Batterie wiederum im Preis steigen lässt.
Das im Juli auf den chinesischen Markt gekommene BYD-Modell Han wird mit jener LiFePO4-Batterien-Technologie betrieben und verfügt über eine Reichweite von 605 Kilometern. Im stärksten Fall sollen bis zu 494 PS mit der E-Limousine möglich sein.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
17.07.25 |
BYD Aktie News: BYD gewinnt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
BYD-Aktie im Aufwind: Partnerschaft mit CATL und BHP treibt Bergbau-Elektrifizierung voran (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
How BYD caught up with Tesla in the global EV race (Financial Times) | |
10.07.25 |
BYD-Aktie letztlich trotzdem leichter: BYD schliesst Aktienzuteilung 2025 ab (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
BYD-Aktie, Xiaomi-Aktie und Co: Chinas Automarkt legt im Juni deutlich zu (AWP) | |
07.07.25 |
BYD-Aktie trotz Rekordabsatz kaum verändert - Margendruck beunruhigt Anleger (finanzen.ch) | |
04.07.25 |
BYD-Aktie tiefer: Anleger skeptisch trotz positiver Verkaufsentwicklung bei BYD (finanzen.ch) | |
03.07.25 |
BYD-Strategie wackelt: Aktienkurs im Fokus (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
07.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
02.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
30.06.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI vor fester Eröffnung -- DAX dürfte Rekord wieder ins Visier nehmen -- Asiens Märkte überwiegend höher - Nikkei schwächeltAm Freitag werden der heimische und auch der deutsche Aktienmarkt mit Zuwächsen erwartet. Die wichtigsten asiatischen Indizes zeigen sich unterdessen mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |