Daimler Aktie 35276862 / US2338252073
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Verkaufsrückgang |
08.01.2021 20:32:00
|
Daimler verbucht im vierten Quartal nur noch leichten Absatzrückgang - Daimler-Chef zuversichtlich für 2021

Mercedes-Benz Cars hat im vierten Quartal 2020 nur noch einen leichten Rückgang der Verkäufe verzeichnet.
Die Coronakrise hatte Daimler vor allem im ersten Halbjahr schwer zugesetzt und die Absatzzahlen infolge der Schliessung von Autohäusern und dem Stillstand in einigen Werken zeitweise einbrechen lassen. Im zweiten Halbjahr lief es wieder besser, der Rückstand liess sich am Ende aber nicht mehr aufholen. Daimler sprach angesichts der Umstände von einer starken Absatzentwicklung in einem herausfordernden Jahr.
Im wichtigsten Einzelmarkt China verbuchte der Konzern ein Plus von knapp zwölf Prozent. In Deutschland und Europa sowie in den USA lagen die Zahlen dagegen deutlich unter dem Vorjahr.
Sehr zufrieden zeigte sich Vorstandschef Ola Källenius mit der Nachfrage nach E-Modellen, die vor allem zum Jahresende stark zugelegt habe. "Die Verkäufe unserer Plug-In-Hybride und vollelektrischen Fahrzeuge konnten wir mehr als verdreifachen", sagte er. Rund 160 000 waren es den Angaben zufolge weltweit, davon gut 115 000 Hybride und etwa 27 000 elektrische Smarts. Vom ersten reinen Mercedes-Elektroauto, dem EQC, wurden etwa 20 000 verkauft.
"Unsere internen Prognosen für 2020 lassen darauf schliessen, dass wir die europäischen CO2-Ziele für Pkw im vergangenen Jahr erreicht haben", sagte Källenius. Und auch für 2021 gehe man davon aus, sie einzuhalten. Mercedes-Benz stellt in diesem Jahr vier neue Modelle aus der EQ-Reihe vor. Bisher gibt es neben dem EQC nur die Grossraumlimousine EQV. Der E-Anteil an der Neuwagenflotte - Smart eingerechnet - lag den Angaben zufolge im vergangenen Jahr bei 7,4 Prozent. 2019 waren es zwei Prozent.
Daimler-Chef zuversichtlich für 2021
Daimler-Chef Ola Källenius blickt mit Zuversicht in das neue Jahr. Bereits im dritten Quartal 2020 habe der Autokonzern einen starken Anstieg der Verkäufe verzeichnet, angeführt vom chinesischen Markt, sagte Källenius im Gespräch mit CNBC. "Diese Dynamik hat sich auch in das vierte Quartal hinein fortgesetzt", sagte er. "Und wir blicken vorsichtig optimistisch auf das Jahr 2021. Auch wenn die Covid-Pandemie noch nicht vorüber ist."
Mit Blick auf die erneuten Lockdowns müsse man in den ersten sechs Monaten des Jahres noch hier und da mit einigen Störungen rechnen. "Hier müssen wir flexibel sein", sagte der Daimler-Chef dem Fernsehsender. "Die zugrundeliegende Nachfrage, die wir in der zweiten Jahreshälfte 2020 wieder gespürt haben, sehen wir auch 2021, und die Produktdynamik, die wir haben, ist phänomenal." Källenius verwies auf die Einführung der neuen S-Klasse und eine Reihe von Elektrofahrzeugen. "Wir sind daher zuversichtlich, dass 2021 ein recht gutes Wachstumsjahr werden könnte."
Der Markt in den USA sei, wie auch Europa, noch immer von der COVID-19-Pandemie betroffen. Dank der verfügbaren Impfstoffe rechnet Källenius in den kommenden sechs Monaten mit einer Rückkehr zu einer gewissen Normalität. Vielleicht dauere es aber auch bis ins dritte Quartal, bis sich der Markt erholt. "Es wird dann zweifelsfrei auch einen gewissen Nachholbedarf geben", sagte er. "Aber vielleicht müssen wir uns auch etwas länger gedulden, verglichen mit dem Boom, den wir in China gesehen haben."
awp-international / Dow Jones Newswires
Weitere Links:
Nachrichten zu Daimler AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh
01.08.25 |
Daimler Truck-Aktie tiefrot: Gewinnmarge wird wohl niedriger ausfallen - 5'000 Jobs in Deutschland weg (Dow Jones) | |
01.08.25 |
Daimler-Truck-Chefin bekräftigt: 5.000 Jobs dürften in Deutschland wegfallen (Dow Jones) | |
24.07.25 |
Daimler Truck-Aktie stabil: Betriebsrat warnt vor Aufweichen der Sparvereinbarungen (Dow Jones) | |
21.07.25 |
Mercedes-Benz-Aktie tiefer: Daimler Buses mit neuem Auftrag aus Ulm - Rückruf von Vans (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Daimler Truck-Aktie steigt: Daimler Truck kündigt Aktienrückkaufprogramm an und will Jobs abbauen (Dow Jones) | |
08.07.25 |
Daimler Truck will Rendite bis 2030 auf 12 Prozent steigern (Dow Jones) | |
07.07.25 |
Daimler Truck verzeichnet Absatzminus wegen schwacher Nachfrage in Nordamerika - Aktie aber freundlich (Dow Jones) | |
17.06.25 |
Kooperation bei Lkw-Plattform: Daimler Truck und Volvo bündeln Kräfte - Aktien niedriger (Dow Jones) |
Analysen zu Daimler AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI und DAX leichter -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt halten sich die Anleger am Freitag zurück. An den größten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |