15.05.2025 13:53:40
|
De Guindos sieht drei wichtige Schwachstellen im Euro-Finanzsektor
Von Hans Bentzien
DOW JONES--Die Europäische Zentralbank (EZB) wird nach den Worten ihres Vizepräsidenten Luis de Guindos in dem anstehenden Finanzstabilitätsbericht drei wichtige Schwachstellen im Finanzsektor des Euroraums aufführen. Folgende Punkte nannte De Guindos in einer Rede in Amsterdam.
1. Finanzmärkte
Die Unsicherheit hinsichtlich der US-Handelspolitik ist 60 Mal höher als im langfristigen Durchschnitt, was zu einer deutlich erhöhten Volatilität an den Finanzmärkten führt - zum Beispiel bei Wechselkursen, Investitionsentscheidungen und Kapitalflüssen. De Guindos zufolge betrachtet die EZB Aktien weiterhin als hoch bewertet, nachdem sie ihre nach dem 2. April erlittenen Verluste wieder aufholen konnten. Das gilt insbesondere für US-Aktien. "Die USA haben 4 Prozent der Weltbevölkerung, ihr Aktienmarkt macht mehr als zwei Drittel der am MSCI Welt gemessenen weltweiten Aktienmarktkapitalisierung aus", sagte de Guindos laut veröffentlichtem Redetext. Ebenso wie die Risikoprämien auf Aktien sind De Guindos zufolge die Anleihe-Spreads komprimiert, was nicht zu der allgemeinen Unsicherheit passe.
2. Euroraum-Wirtschaft
Nach De Guindos' Aussage könnten ein eskalierender Zollkonflikt Unternehmen und Haushalte des Euroraums beeinflussen, was potenziell Kreditrisiken für Banken und Nicht-Banken nach sich zöge. "Handelsspannungen, hohe Finanzierungskosten und schwaches Wachstum könnten ein Vorzeichen für Gegenwind in der nahen Zukunft sein. Und selbst wenn die Handelsspannungen nachlassen, hat diese Zeit der grossen Unsicherheit höchstwahrscheinlich zu Vorsichtsmassnahmen von Unternehmen und Haushalten geführt, die das Wachstum bremsen könnten", warnte der EZB-Vizepräsident.
3. Staatsschulden
Zwar hat sich die an der Wirtschaftsleistung gemessene Staatsschuld seit der Corona-Pandemie verringert, aber trotzdem ist die finanzielle Lage einiger Staaten De Guindos zufolge nicht gut. Zu einer weiteren Verschlechterung dürften die zweifellos notwendigen höheren Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur führen.
Die EZB veröffentlicht ihren Finanzstabilitätsbericht am nächsten Mittwoch.
Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com
DJG/hab/sha
(END) Dow Jones Newswires
May 15, 2025 07:54 ET (11:54 GMT)
Gold auf $4000? Silber im Defizit! – Invest 2025 mit Jochen Staiger | BX Swiss TV
Gold auf Rekordkurs, Silber im Defizit und Uran vor der Explosion? Im exklusiven Interview auf der Invest 2025 analysiert Jochen Staiger, CEO von Swiss Resource Capital, die Lage an den Rohstoffmärkten. Erfahre, warum gerade jetzt Edelmetalle und Uran extrem spannend sind – und welche Preisziele realistisch sind.
🔍 Themen im Video:
🔹 Goldpreis-Prognose: Warum 4000 USD realistisch sind
🔹 Inflation, Verschuldung & Zentralbanken als Preistreiber
🔹 Silber: Industriemetall im Mangel – Preisexplosion vorprogrammiert?
🔹 7 Jahre Angebotsdefizit – und keine neuen Minen in Sicht
🔹 Uran: Der unterschätzte Rohstoff der Energiewende
🔹 Small Modular Reactors & Reaktorneubauten weltweit
🔹 Preisziel Uran 2025: Verdoppler möglich
🔹 Konkrete Titel-Tipps & Investmentideen
🔹 Warum Rohstoffe langfristig in jedes Portfolio gehören
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI mit leichten Gewinnen -- DAX schnuppert erstmals Luft über 24'000 Punkten -- Gewinne an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt zeigen sich leichte Gewinne. Der DAX überspringt erstmals die 24'000-Punkte-Marke, kann diese aber nicht verteidigen. In Fernost herrscht positive Handelsstimmung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |