Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Unangefochten |
28.10.2021 23:14:00
|
Dieser Anteil der weltweiten Smartphone-Gewinne entfällt auf Apple

Auch im zweiten Quartal 2021 hängte der Tech-Konzern Apple die Konkurrenz in Sachen Gewinn und Umsatz locker ab: So viel des globalen Profits aus dem Handel mit Smartphones sind in die Taschen des iPhone-Herstellers gewandert.
• Samsung mit grossem Abstand auf dem zweiten Platz
• Der chinesische Hersteller Xiaomi ist auf dem aufsteigenden Ast
Apple ganz vorne bei Umsatz und Gewinn
Der Technologie-Konzern Apple hat laut Zahlen der Marktforscher von Counterpoint im zweiten Quartal 2021 einen überwältigenden Anteil von 75 Prozent der weltweiten Smartphone-Gewinne eingenommen. Weit dahinter auf dem zweiten Platz landet Samsung mit gerade mal 13 Prozent. Abgesehen von den operativen Profiten liegt Apple auch bei den mit dem Verkauf von Smartphones erzielten Umsätzen mit 40 Prozent ganz vorne. Obwohl diese Zahlen nicht ganz an das Rekordergebnis des vierten Quartals aus dem Jahr 2020 heranreichen, in dem der Umsatzanteil von Apple bei 50 Prozent lag und der Anteil an den globalen Gewinnen bei bis dato unerreichten 86 Prozent, zeigt auch das Q2 2021 nach Ansicht von Counterpoint das enorme Gewicht der Apple-Marke.
Der aktuelle wirtschaftliche Erfolg des Konzerns ist den Experten zufolge vor allem auf die erste 5G-fähige iPhone-Serie und die Interkonnektivität zwischen den verschiedenen Apple-Geräten zurückzuführen. Die hohe Synergie zwischen Produkten wie iPhone, iPad und MacBook wird dadurch ermöglicht, dass Apple sowohl die Hardware als auch die Software entwickelt. Dieser Umstand erlaubt es dem Unternehmen, seinen Kunden einen nahezu nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Geräten bei der Nutzung einer einzigen Anwendung zu bieten.
Die Konkurrenz aus China ist im Kommen
Bei der Betrachtung der Verkaufszahlen hingegen nimmt der südkoreanische Hersteller Samsung im vergangenen Quartal den ersten Platz ein. Nach Einschätzung von Counterpoint ist es jedoch durchaus möglich, dass das chinesische Unternehmen Xiaomi den Koreanern in dieser Kategorie bald den Rang ablaufen könnte, denn die Differenz zwischen den beiden Herstellern lag im Q2 2021 bei nur noch zwei Prozentpunkten. Mit Huawei dagegen geht es weiter bergab: Nachdem das Unternehmen bei Absatzzahlen und Umsatz Anfang 2020 noch auf dem zweiten Platz rangierte, befindet sich Huawei nun unter den sechs grössten Anbietern in beiden Kategorien ganz unten auf der Liste.
Wie die Marktforscher von Counterpoint weiter ausführen, stellt sich nun in Bezug auf chinesische Anbieter wie Xiaomi eine interessante Frage. Diesen ist es nämlich zwar gelungen, mittels knapp kalkulierter Preise sowohl ihre Verkäufe als auch ihre Einnahmen zu steigern. Nun müsse sich allerdings zuerst noch zeigen, ob sie es auch schaffen werden, ihre Durchschnittspreise zu steigern, um in der Folge auch höhere operative Gewinne zu erzielen und damit in der Zukunft an den enormen finanziellen Erfolg von den Vorreitern wie Apple heranreichen zu können. Counterpoint zufolge könnte für die chinesischen Hersteller auch das Marktsegment der faltbaren Smartphones ein gangbarer Weg sein, obwohl der Primus in dieser Kategorie nach wie vor Samsung ist und sich daran wohl auch in naher Zukunft nichts ändern wird.
Thomas Weschle / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
22.05.25 |
Hedgefonds-Manager Benton bullish für NVIDIA-Aktie - skeptisch bei Apple und Google (finanzen.ch) | |
20.05.25 |
Wem gehört der iKonzern? Apple-Investoren im Überblick (finanzen.ch) | |
17.05.25 |
Apple-Aktie: IOS-Update mit überraschendem Geschenk für iPhone 13-Nutzer (finanzen.ch) | |
08.05.25 |
Apple-Event voraus: Welche Ankündigungen für iPhone & Co. Nutzer von der WWDC 2025 erwarten dürfen (finanzen.ch) | |
04.05.25 |
Apple-Aktie im Fokus: Warum sich Anleger auf eine Schwächephase einstellen sollten (finanzen.ch) | |
10.04.25 |
Alibaba als Hoffnungsträger: So will Apple in China wieder wachsen (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Trump-Zölle im Fokus: Welche Folgen drohen für NVIDIA-, Apple- und Tesla-Aktien? (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Innovation bei Apple: Wie KI die Aktie 2025 beflügeln könnte (finanzen.ch) |
Trump, Zölle und globale Unsicherheit – wie geht es weiter nach dem 90-Tage-Handelsmoratorium der USA?
Im Interview mit Alexander Berger werfen wir einen detaillierten Blick auf die amerikanische Handelspolitik, ihre Auswirkungen auf die Märkte und die politische Stimmung in den USA.
🔍 Themen im Video:
🔹 Aktuelle Handelsabkommen mit UK, EU & Kanada
🔹 Wird es ein Deal mit China geben?
🔹 Politischer Druck auf Trump durch Wirtschaft & Umfragen
🔹 Börsenreaktionen auf Zölle & Unsicherheit
🔹 Ausblick auf die Fed-Zinspolitik
🔹 Stimmung in den USA: Unternehmer unter Druck
🔹 Risiko & Chancen für Anleger 2025
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Verlusten ins Wochenende -- SMI und DAX gehen deutlich tiefer ins Wochenende -- Japanische Börse schliesst im PlusDer heimische und der deutsche Aktienmarkt gerieten am Freitag nach einem zuvor ruhigen Handel deutlich unter Druck. Die Wall Street startet mit erheblichen Verlusten ins Wochenende. Bei den wichtigsten asiatischen Indizes ging es am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |