Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

UBS Anlagethemen 03.02.2025 16:29:37

Künstliche Intelligenz: Das Rennen hat gerade erst begonnen

Kolumne

Die Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) schreiten rasant voran und sorgen für Investitionen in Milliardenhöhe. Die hohe Marktdynamik sorgt gleichzeitig für unerwartete Wendungen und verlangt dringend nach einer breit diversifizierten Positionierung. Wir zeigen eine Produktlösung, damit eine Investition in die KI gelingen kann.

Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, ist klar: KI ist gekommen, um zu bleiben. Die Technologie hat sich zu einer transformativen Kraft entwickelt, die Investitionen im Milliardenbereich anzieht. Allein die aufsummierten Ausgaben der "Big Four"-Tech-Konzerne, Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft, beliefen sich im vergangenen Jahr auf satte 224 Milliarden US-Dollar - eine Wachstumsrate von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr - und könnten 2025 ein Rekordhoch von bis zu 280 Milliarden US-Dollar erreichen. Laut der UBS-Studie "Year Ahead 2025" ist das grösstenteils auf KI-Investitionen zurückzuführen.1

In der Euphorie hat die Lancierung von DeepSeek Anfang letzter Woche viele auf dem falschen Fuss erwischt und den Halbleiter-Aktien einen herben Schlag versetzt. Trotzdem empfiehlt UBS CIO GWM auf die anstehenden Quartalszahlen und die Management-Kommentare zu fokussieren, um die tatsächlichen Auswirkungen der neuen Konkurrenz aus China einzuschätzen. Der kurzfristige Ausverkauf bietet also auch Chancen für einen günstigen Einkauf.2

Auf dem Weg zum Billionenmarkt

Längerfristig resultieren gemäss UBS CIO GWM aus den Investitionen hohe Wachstumsraten für die verschiedene KI-Applikationen. Erwartet werden erfolgreiche Anwendungen in unterschiedlichen Branchen, darunter in der Cybersicherheit, Fintech sowie im Gesundheitswesen.1 Laut dem Biotech-Report von vfa und Boston Consulting Group "Medizinische Biotechnologie 2024" hat KI das Potenzial, neue Diagnostik- und Therapieansätze aufzuzeigen und das Spektrum potenzieller Wirkstoffkandidaten zu erweitern. Die Technologie reduziert die Zahl notwendiger Labortests und verkürzt damit wesentliche Etappen in der Arzneimittelentwicklung.3 Nach Schätzungen von UBS CIO GWM könnten die auf der KI-Wertschöpfungskette erzielten Umsätze im Jahr 2027, und damit nur fünf Jahre nach dem Launch von ChatGPT, mehr als 1.1 Billionen US-Dollar erreichen.1

Nvidia hat sich frühzeitig positioniert

Das Mass aller Dinge im KI-Bereich, sowohl an der Börse als auch im operativen Geschäft, bleibt weiterhin Nvidia. Das anfänglich für Grafikprozessoren für Spiele bekannte Unternehmen hat früh die Zeichen der Zeit erkannt und erfolgreich in KI-Hard- und Software expandiert. So ermöglichen die effizienten Prozessoren die parallele Verarbeitung riesiger Datenmengen, was entscheidend für KI-Algorithmen ist. Auch hat Nvidia eine Drive-Plattform für autonomes Fahren entwickelt. Partnerschaften mit führenden Technologie- und Forschungsorganisationen stärken darüber hinaus die Dominanz des in Santa Clara ansässigen Konzerns. Im Aktienkurs spiegelt sich die Überlegenheit wider: Der Titel konnte ein Plus von mehr als 2‘000 Prozent in nur fünf Jahren realisieren.

Unterschiedliche Player…

Bei diesen Zahlen wundert es nicht, dass sich viele der technologieaffinen Unternehmen ein Stück von diesem lukrativen Kuchen abschneiden möchten. Beispielsweise stecken in neuen Smartphones wie dem iPhone 16 von Apple zahlreiche KI-Features, um die Produktivität der Benutzer zu steigern. Die Alphabet-Tochter Google und der Softwareriese Microsoft haben wiederum ihre Internetsuchmaschinen mit Machine-Learning-Programmen ausgestattet und sind nun KI-gesteuert. Damit dies alles funktioniert, sind leistungsfähige Prozessoren von Nöten. In diesem Bereich drängen immer mehr Unternehmen. Eine ernstzunehmende Konkurrenz zu Nvidia stellen unter anderem AMD und Broadcom dar. Erstgenannter hat auf der Consumer Electronics Show "CES 2025" Anfang Januar mit den der "Ryzen AI Max"-Serie neue mobile Prozessoren vorgestellt, die nicht nur besonders leistungsstark, sondern auch energieeffizient sind.4 Mit fortschrittlichen KI-Beschleunigern für Netzwerke ist derweil Broadcom auf Wachstumskurs. Der Konzern geht davon aus, dass der für Broadcom zugängliche Markt für KI-Komponenten bis 2027 ein Umsatzpotenzial von 60 bis 90 Milliarden US-Dollar bieten könnte, was mehr als dem Vierfachen der aktuellen Marktgrösse entspricht.5

…in einem Paket

Angesichts des in vielen KI-Bereichen erwarteten exponentiellen Wachstums wundert es nicht, dass CIO GWM die Künstliche Intelligenz als eine "Investmentchance des Jahrzehnts" bezeichnet.1 Aufgrund der Komplexität der Entwicklungen und Anwendungen sowie der hohen Marktdynamik ist eine breite Aktienauswahl entscheidend, die sich entlang der KI-Wertschöpfungskette wie beispielsweise Halbleiter, Rechenzentren und Software bewegt. Solch eine Auswahl ist im Solactive Generative Artificial Intelligence Index zusammengefasst. Insgesamt befinden sich derzeit 39 KI-Spezialisten in dem Index, der seit April vergangenen Jahres über ein Tracker-Zertifikat (Symbol: GENAIU) investierbar ist. Das Zertifikat ermöglicht nicht nur eine vollständige Teilnahme - abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a. - an dem Solactive Generative Artificial Intelligence Index, sondern lässt aufgrund der Open End-Struktur auch eine langfristige Investition in ein neues digitales Zeitalter zu. Zu beachten ist, dass beim präsentierten ETC kein Kapitalschutz besteht. Wie immer bei Strukturierten Produkten muss das Emittentenrisiko berücksichtigt werden.

Der Track Rekord kann sich sehen lassen: Das Produkt notiert rund zehn Monate nach Lancierung mehr als ein Drittel über dem Emissionspreis. Allfällige Dividenden der Mitglieder werden in den Index, der seit seiner Lancierung 2017 sogar über 400 Prozent avancierte, reinvestiert. Das in Schweizer Franken emittierte Produkt besitzt keine Laufzeitbegrenzung und der Indexbetreiber Solactive sorgt dafür, dass die Zusammensetzung mit einer regelmässigen Überprüfung stets frisch bleibt. Ein wichtiger Faktor, schliesslich ist in dem noch jungen Markt viel Bewegung wie zuletzt das chinesische Start-up DeepSeek zeigte. Die Marktführer von heute könnten Morgen schon das Nachsehen haben. Ein breitdiversifizierter Index mit laufend angepasster Zusammensetzung hilft dabei, auf die richtigen Namen zu setzen.

Quellen:

1 UBS, Year Ahead 2025
2 UBS, Intelligence weekly #19, 28.01.2025
3 vfa und Boston Consulting Group, "Medizinische Biotechnologie 2024", Juni 2024
4 AMD, "CES 2025: Ein neues Zeitalter für KI und mobile Performance", 06.01.2025
5 Refinitiv, Medienbericht, 13.12.2024

Solactive Generative Artificial Intelligence Index (seit Lancierung, Angaben in USD)

Vergangene Wertentwicklungen sind keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen.

Nur für Marketingzwecke

Zum Autor

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank
Jérôme Allet begann seine berufliche Laufbahn 2011 als Graduate Talent bei der UBS Investment Bank. Seit 2017 leitet er das Team «Public Distribution Sales Switzerland» im Bereich Structured & Solutions Distribution. In dieser Funktion verantwortet er den öffentlichen Vertrieb von Strukturierten Produkten in der Schweiz. Seit 2018 ist er zusätzlich für White Label Lösungen im Bereich Hebelprodukte in Europa zuständig.

Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76


Bildquelle: UBS
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’007.34 19.21 HSSM6U
Short 13’273.29 13.65 U80SSU
Short 13’806.17 8.58 UEBSLU
SMI-Kurs: 12’488.09 04.02.2025 14:45:37
Long 11’968.40 19.51 B25SQU
Long 11’702.05 13.80 BDASVU
Long 11’214.67 8.98 SSZMJU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten