Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Family Business Index 2023 30.01.2023 21:16:00

Familienkonzerne in der Schweiz spielen auch weltweit oben mit

Familienkonzerne in der Schweiz spielen auch weltweit oben mit

Im Ranking der 500 grössten Familienunternehmen weltweit schafft die Schweiz eine respektable Platzierung. Drei der umsatzstärksten heimischen Familienkonzerne konnten sich sogar einen Platz unter den Top 100 sichern.

• 16 der 500 grössten Familienunternehmen kommen aus der Schweiz
• Starkes Umsatzwachstum heimischer Familienkonzerne
• Erlöseplus deutscher und US-amerikanischer Unternehmen geringer

Eine Analyse der Universität St. Gallen und der Beratungsgesellschaft EY zeigt: Familienunternehmen sind eine Wirtschaftsmacht. Die 500 grössten familiengeführten Unternehmen, die seit mindestens zwei Generationen von einer Familie geführt werden, haben 2022 zusammen einen Umsatz von 8,02 Billionen US-Dollar erwirtschaftet und steigerten ihre Erlöse damit um rund 14 Prozent, geht aus dem "Family Business Index 2023" hervor. Vorn dabei sind dabei auch Familienunternehmen aus der Schweiz, die beim Wachstum durchschnittlich um 15 Prozent zulegen konnten.

Rund die Hälfte der Unternehmen sitzt in Europa, danach folgen 30 Prozent in Nordamerika und 16 Prozent mit Firmensitz in Asien.

16 Schweizer Unternehmen im Ranking - 3 in den Top 100

Auch 16 Schweizer Unternehmen haben es in den Index geschafft: Tetra Laval International SA (Platz 114), Emil Frey (Platz 122), Liebherr-International (Platz 135), Schindler (Platz 143), DKSH Holding (Platz 145), Swatch (Platz 238), Barry Callebaut (Platz 240), Firmenich International (Platz 372), AMAG (Platz 384), Omya (Platz 423), Stadler Rail (Platz 447), Bucher Industries (Platz 485) und Endress+Hauser (Platz 491).

Am besten positionierten sich drei heimische Börsenschwergewichte: Der Pharmariese Roche schaffte es erneut auf den 16. Platz der grössten Familienunternehmen. Der Logistikdienstleister Kühne+Nagel verbesserte sich von Rang 66 auf Platz 45 im Ranking und für das Luxusunternehmen Richemont ging es von Platz 101 im Vorjahr auf Platz 79 nach oben.

Insgesamt erzielten die 16 heimischen Familienunternehmen einen Umsatz von rund 235 Milliarden US-Dollar und beschäftigen rund 535'000 Mitarbeitende. Sascha Stahl, Leiter Family Business bei EY in der Schweiz, betonte im Rahmen der Studie: "Diese starke Positionierung im Ranking zeigt, welche Innovationskraft von Schweizer Familienunternehmen auch auf globalem Niveau ausgeht. Die meisten dieser Firmen haben sich zudem durch ausgesprochen expansive Geschäftsmodelle auch international etabliert." Auch die Herausforderungen der Corona-Pandemie hätten Familienkonzerne gut gemeistert: "Es ist bemerkenswert, wie gut die Familienunternehmen im Allgemeinen durch die Pandemie gekommen sind. Das widerspiegelt sich auch bei den relativ geringen Fluktuation im Ranking."

Deutschland auf Platz 2 im Ranking - beim Wachstum aber abgeschlagen

Das Nachbarland Deutschland landet im Gesamtranking mit insgesamt 78 Familienunternehmen unter den Top 500 auf Platz 2. Deutschland stellt zudem die drei grössten Familienunternehmen Europas: Die Schwarz Group, zu der unter anderem Lidl gehört, auf Platz vier, den Automobilhersteller BMW auf Platz sechs und den Autozulieferer Bosch auf Platz 11. Das älteste Familienunternehmen stammt ebenfalls aus Deutschland: Der Pharmariese Merck KGaA.
In Sachen Umsatz können deutsche Konzerne der Schweiz aber nicht das Wasser reichen: Im Schnitt legten die deutschen Vertreter im Ranking um sechs Prozent zu.

Angeführt wird die Liste von den USA, die 118 Familienunternehmen unter den grössten 500 weltweit platzieren konnte. Darunter finden sich auch so grosse Namen wie Walmart und Berkshire Hathaway. Familienunternehmen aus Nordamerika haben ein durchschnittliches Umsatzplus von zwölf Prozent erzielt.

Wachstumsspitzenreiter im Ranking sind aber Familienunternehmen aus Asien, die im Schnitt 21 Prozent mehr umsetzen konnten als noch im Vorjahr. "Auffallend ist die wachsende Bedeutung Asiens und die Wirtschaftskraft, die diese Familienunternehmen aufweisen", erklärte auch Thomas Zellweger, Professor am Lehrstuhl für Familienunternehmen der Universität St. Gallen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Vaclav Volrab / Shutterstock.com,istockphoto / Fotogaby

Analysen zu Kühne + Nagel International AG (KN)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’488.04 18.87 BB4SOU
Short 12’716.88 13.77 U80SSU
Short 13’207.79 8.78 BK6SXU
SMI-Kurs: 11’963.88 21.07.2025 11:51:53
Long 11’480.65 19.64 BXGS2U
Long 11’177.24 13.17 B45S7U
Long 10’740.40 8.94 B4PSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}