| Capital Markets Day | 
04.11.2025 13:14:07
									 | 
							
Georg Fischer-Aktie trotzdem schwächer: Bis 2030 sollen sämtliche Geschäftsbereiche kräftig wachsen
						Georg Fischer (GF) hat im Rahmen eines Investorentages die Strategie für die Zeitspanne von 2026 bis 2030 auf den neuesten Stand gebracht.
Der auf die Steuerung von Flüssigkeiten spezialisierte Industriekonzern (Fow Solutions) strebt grundsätzlich ein stetes Wachstum in allen drei Endmärkten Gebäude, Infrastruktur und Industrie an, wie er am Dienstag mitteilte. Dabei helfen sollen neue Anwendungen und Innovationen mit vier strategischen Schwerpunkten.
"Maximierung des Geschäfts"
Der erste ist die "Maximierung des Kerngeschäfts" durch hochwertige Lösungen und durchgängige Service-Angebote verbunden mit starkem Fokus auf die operative Umsetzung. Ein weiterer Schwerpunkt lautet "Wachstum durch neue Chancen", wobei zusätzliche Verkäufe in neuen Regionen, Segmenten und Anwendungen mit hohem Potential angepeilt werden.
Der dritte Punkt ist "Marktführerschaft mit innovativen Lösungen", was überdurchschnittliches Wachstum sowohl im Kerngeschäft als auch in neuen Geschäftsfeldern bringen soll. Unter dem Titel "Förderung einer ONE GF-Leistungskultur" soll auf Basis von schlanken Strukturen die unternehmerische Teamarbeit gestärkt werden.
Georg Fischer bekräftigt zudem frühere Aussagen, wonach das Unternehmen im Bereich Flow Solutions zum globalen Marktführer werden soll.
Die bisherigen Finanzziele werden bestätigt. So soll die Betriebsgewinnmarge (EBIT) 13 bis 15 Prozent und die EBITDA-Marge 16 bis 18 Prozent erreichen. Ausserdem soll die Umwandlungsrate vom freien Cashflow zum EBITDA bei über 50 Prozent liegen.
Zukäufe sollen beim Wachstum mithelfen
Bis 2030 strebt GF insgesamt einen Umsatz von 4,2 bis 4,5 Milliarden Franken inklusive Akquisitionen sowie ein organisches Wachstum von 4 bis 6 Prozent pro Jahr an. Zum Vergleich: Im Jahr 2024 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von 4,78 Milliarden Franken. Allerdings fallen davon durch die Verkäufe der Sparten Maschinenbau und Casting Solutions rund 1,5 Milliarden weg. Der vergleichbare Umsatz aus dem fortgeführten Geschäft lag also im Bereich von 3,2 bis 3,3 Milliarden Franken.
Organisch prognostiziert GF bis 2030 einen Anstieg des Umsatzes auf 3,7 bis 3,9 Milliarden Franken, weitere 500 bis 600 Millionen sollen über Akquisitionen hinzugekommen. Einen Jahresumsatz von rund 200 Millionen Euro hat GF mit dem im Oktober abgeschlossenen Zukauf der deutschen VAG-Gruppe bereit zugekauft.
Die Georg Fischer-Aktie fällt zwischenzeitlich um 0,45 Prozent auf 56,05 Franken.cf/uh
Schaffhausen (awp)
Weitere Links:
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schwächer -- Wall Street im Minus erwartet -- Asiens Börsen letztlich in RotDer heimische sowie der deutsche Markt geben im Dienstagshandel nach. An der Wall Street zeichnen sich Verluste ab. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Dienstag abwärts.
					

