Wells Fargo Aktie 966021 / US9497461015
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Versteckte Juwelen |
12.08.2017 02:54:56
|
Goldman Sachs-Studie: Favorisierte Bankentitel für 2017

Die US-Investmentbank Goldman Sachs ist davon überzeugt, dass Aktien aus dem Bankensektor in den nächsten zwölf Monaten noch beträchtliche Kursgewinne bringen werden. Daher rät sie ihren Kunden zum Kauf von Finanztiteln.
Hohe Kapitalrückflüsse geplant
Goldman Sachs weist ihre Kunden in einem Schreiben darauf hin, dass verschiedene Banken angekündigt haben, ihre Dividende zu erhöhen und vermehrt eigene Aktien zurückkaufen wollen. Hierdurch würden den Anteilseignern in den kommenden Jahren Milliardenbeträge zufliessen.
Möglich werde dies durch positive Ergebnisse der von der US-Notenbank Fed durchgeführten Stresstests. Erst dadurch ist es den Banken erlaubt, höhere Beträge an ihre Aktionäre zurückfliessen zu lassen.
Laut Goldman-Stratege David Kostin stellt das Jahr 2017 deshalb einen Wendepunkt dar. So geht man bei Goldman Sachs davon aus, dass der Bankensektor die Dividendenausschüttung in den nächsten beiden Jahren um durchschnittlich 17 Prozent jährlich steigern wird. Dies werde Equity-Income-Investoren anlocken, die bisher im Finanzsektor deutlich unterrepräsentiert sind.
Steigende Zinsen erwartet
Unterstützung komme zudem von der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung. Die Goldman-Ökonomen glauben, dass die Inflation und die Zinsen schneller anziehen werden, als vom Markt angenommen. Dank der Zinserhöhungen durch die Fed würden sich auch die Gewinnaussichten der Finanzbranche verbessern.
Kurstreiber Donald Trump
Darüber hinaus erwartet die Investmentbank eine weitere Deregulierung des Finanzsektors. Immerhin hat US-Präsident Donald Trump der Regulierung den Kampf angesagt und will die nach der Finanzkrise international eingeführten strengeren Vorgaben wieder zurückfahren. Diese Entwicklung sei in den Bank-Aktien noch nicht eingepreist.
Buy-Ratings für Bankentitel
Bisher seien Finanz-Titel noch relativ günstig zu haben. Jedoch glauben die Analysten von Goldman Sachs, dass der Finanzsektor den allgemeinen Markt schon bald outperformen wird. Das Kursziel von PNC beispielsweise wird bei 139 Dollar, das von Wells Fargo bei 60 Dollar und das der Bank of America bei 28 Dollar gesehen. Für alle drei Banken wird das Rating mit "Buy" angegeben.
Redaktion finanzen.net
Weitere Links:
Nachrichten zu Wells Fargo & Co.
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |