Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Vorsichtsmassnahmen 18.03.2025 06:23:00

Lehren aus dem Wirecard-Bilanzskandal: So können sich Privatanleger schützen

Lehren aus dem Wirecard-Bilanzskandal: So können sich Privatanleger schützen

Der grossangelegte Betrug rund um die einstige DAX-Hoffnung Wirecard dürfte einer der grössten Wirtschaftskrimis in der deutschen Geschichte sein. Mit ein paar Vorsichtsmassnahmen kann man sich jedoch auch als Privatanleger vor solchen Fällen schützen.

• Diversifikation ist das A und O
• Investoren müssen stets ein Mittelmass…
• … zwischen Vertrauen und Skepsis finden

Die verheerende Ad-hoc-Meldung von Wirecard, die am 18. Juni 2020 um 10:43 Uhr veröffentlicht wurde, zerstörte nicht nur Millionen und Milliarden an Investorengeldern, sondern ging auch mit einem erheblichen Reputationsschaden für den DAX, die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die staatliche Aufsichtsbehörden und die gesamte deutsche Wirtschaft einher. Die besagte Mitteilung enthielt nämlich die Nachricht, dass die Abschlussprüfer von Ernst & Young keinen ausreichenden Nachweis für die Existenz eines Wirecard-Treuhandkontos, welches ein Guthaben von insgesamt 1,9 Milliarden Euro aufweisen sollte, finden konnten.

Nachvollziehbare Kritik an den Wirtschaftsprüfern

Das Debakel rund um die einstige DAX-Hoffnung liess Stimmen laut werden, die verlangten, dass die Verschwiegenheitspflicht sowie die Haftungsbeschränkung der Wirtschaftsprüfer überdacht werden müsse. Denn solange die Wirtschaftsprüfer nicht genau prüfen, können derartige Betrugsfälle auch nicht aufgeklärt werden und bleiben über Jahre hinweg unentdeckt.

So untersuchten die Wirtschaftsprüfer jahrelang die Bilanzen von Wirecard und übersahen dabei, dass die vom Konzern vorgelegten Zahlen teilweise nicht mit der Realität übereinstimmten.

Fehlende Transparenz als erstes Warnsignal

Viele Experten forderten im Nachgang der Ereignisse eine höhere Transparenz seitens der Wirtschaftsprüfer bei der öffentlichen Darstellung der eigenen Prüfungssachverhalte, dies ist jedoch häufig nicht im Interesse des geprüften Konzerns. So wurde gerade auch Wirecard vorgeworfen, nicht besonders transparent über die einzelnen Geschäftsbereiche bzw. das eigentliche Geschäftsmodell zu berichten. Entsprechend war die Abwicklung von Transaktionsvolumina über externe Treuhandkonten und Acquiring-Partner für Aussenstehende nicht nachvollziehbar. Somit war es für unbeteiligte Personen so gut wie unmöglich zu erkennen, ob der Konzern alle rechtlichen und faktischen Ordnungsmassnahmen für die Leitung sowie Überwachung der Geschäfte stets einhalten konnte.

Dabei gab es schon im Mai 2008 die ersten kritischen Kommentare in Bezug auf die sehr intransparenten Informationspolitik des Konzerns. So kritisierten anonyme User in einem Internetforum die mangelhaften Veröffentlichungen zu den Geschäftsverläufen. Darüber hinaus wiesen beispielsweise die Fondsmanager der Privatbank Sal. Oppenheim ihre institutionellen Kunden schon frühzeitig darauf hin, dass die Bilanz des Konzerns diverse Unregelmässigkeiten beherberge.

In den Jahren 2016 und 2017 machten dann weiter Analystenhäuser auf mögliche illegale Praktiken sowie intransparente Bilanzierungspraktiken aufmerksam. Die grosse Öffentlichkeit wurde jedoch erst durch eine Reihe von Artikeln der britischen Finanzzeitung Financial Times auf den Fall aufmerksam, welche ab Anfang 2019 veröffentlicht wurden.

Mittelmass zwischen Vertrauen und Skepsis

Das Hauptproblem vieler Anleger im Fall Wirecard war, dass sie die Zeichen der Zeit falsch gedeutet bzw. ignoriert haben und teilweise auch zu gutgläubig waren. Denn die Tatsache, dass die Bilanz des Münchner Zahlungsdienstleisters eine Vielzahl an Unregelmässigkeiten enthielt, war nicht erst seit den Berichten der Financial Times bekannt. Dennoch gab es für Investoren, die erst in Folge der kritischen Berichterstattung der britischen Zeitung skeptisch wurden, noch genügend Handelstage, um die Aktie bei über 150 Euro abzustossen.

Schlussendlich sorgte jedoch auch das Wirecard-Management sowie die Aufsichtsbehörde BaFin dafür, dass die Aktionäre, trotz der Vielzahl an kritischen Berichten, immer noch ein gutes Gefühl hatten. So vermittelte die BaFin mit ihrem Leerverkaufsverbot ganz offensichtlich den Eindruck, dass es sich im Fall Wirecard nicht um firmeninternen Betrug, sondern um einen illegal abgesprochenen Leerverkauf handelt.

Aufmerksamkeit schützt vor Verlusten

Der Fall zeigt dabei eindeutig, dass Investoren im Zweifelsfall oft besser ihre Gewinne schon frühzeitig mitnehmen sollten. Denn gerade bei Vorwürfen, die auf Bilanzbetrug und Manipulation hindeuten, kann es zu sehr schnellen und gravierenden Kursrücksetzern kommen.

Darüber hinaus sollten Investoren grundsätzlich nur in Branchen und Unternehmen investieren, deren Geschäftsmodell und deren Wertigkeit sie selbst einschätzen können. Sehr aufmerksamen Investoren ist es so zum Beispiel schon sehr früh aufgefallen, dass Wirecard im Vergleich zu seinen Konkurrenten, ohne erkennbaren Grund oder Mehrwert, vorgeblich sehr hohe Gewinnmargen erzielen konnte. In einem Markt mit fast perfektem Wettbewerb, wie er in der Zahlungsdienstleisterbranche vorherrscht, ist dies jedoch sehr ungewöhnlich.

Defensive Branche bevorzugen

Gerade für unerfahrene Investoren und Börsenneulingen empfiehlt es sich, sofern überhaupt eine Investition in Einzelaktien in Frage kommt, defensive Branchen zu bevorzugen. Da gerade konjunkturunabhängige Branchen und Unternehmen eine viel geringere Volatilität aufweisen. Zu den Klassikern in diesem Bereich gehören beispielsweise Konzerne aus dem Gesundheitsbereich sowie der Lebensmittelindustrie.

Risikostreuung beachten

Der wohl beste Schutz vor einem betrügerischen Konzern ist jedoch die Diversifikation. Denn gerade Investoren, die nur rund fünf Prozent ihres Anlagekapitals in Wirecard-Aktien investiert hatten, konnten das Debakel mit einem blauen Auge überstehen. Eine breite Diversifikation des eigenen Portfolios schützt dabei nicht nur vor Betrug, sondern natürlich auch vor unternehmensspezifischen Problemen, die häufig mit einer hohen Volatilität einhergehen.

Anleger, die ihr Kapital gleichmässig auf beispielsweise zehn oder 20 Aktien aufteilen, können somit stets sicher sein, dass sie selbst bei einem möglichen Totalverlust nur fünf bis maximal zehn Prozent ihres Depotwertes verlieren.

Pierre Bonnet / Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Pavel Kapysh / Shutterstock.com,Wirecard

Analysen zu Wirecard AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}