Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

General Motors Aktie 11665971 / US37045V1008

"Second Life" 04.04.2021 22:06:00

Lucid Motors will Lithium-Ionen-Batterien in Speichersystemen wiederverwenden

Lucid Motors will Lithium-Ionen-Batterien in Speichersystemen wiederverwenden

Eine der grossen Herausforderungen der Elektromobilität ist das Recycling und der Umgang mit gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien, sobald die Fahrzeuge am Ende ihres Lebenszyklus angelangt sind. Dieser Herausforderung stellt sich das auf Elektroautos spezialisierte Unternehmen Lucid Motors.

• 70 Prozent der Kapazitäten bleiben bei Lithium-Ionen-Batterien nach Erstverwendung erhalten
• Identisch mit Batteriezellen der Speichersysteme
• Keine technischen Limitationen zu befürchten

Laut dem Technologie-Nachrichtenportal "TechCrunch" behalten Lithium-Ionen-Batterien im Normalfall rund 70 Prozent ihrer Energiekapazitäten, nachdem sie aus Elektro-Fahrzeugen am Ende von deren Lebensdauer entfernt werden, und können demnach in einem weiteren Lebenszyklus, dem sogenannten "Second Life", ein weiteres Jahrzehnt lang genutzt werden. Über die Möglichkeiten der Wiederverwendung äusserte sich Eric Bach, Chefingenieur und Senior Vice President of Product bei Lucid Motors, in einem Interview mit "TechCrunch".

Wiederverwendung in Speichersystemen

Zwar wird das erste Elektroauto von Lucid Motors erst in der zweiten Jahreshälfte 2021 erwartet, dennoch sucht das Unternehmen bereits jetzt nach Möglichkeiten, wie sich die gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien der Fahrzeuge nach dem Erstgebrauch wiederverwenden lassen. Eine mögliche Lösung wäre laut Bach die Verwertung der Batterien, beziehungsweise der noch funktionsfähigen Batteriezellen in Energiespeichersystemen. Hierzu stellt das Unternehmen bereits Untersuchungen an, da Lucid Motors neben Elektrofahrzeugen auch Energiespeichersysteme für private und gewerbliche Kunden bereitstellen möchte. Wie Bach gegenüber "TechCrunch" verrät, hat das Unternehmen in seinem technischen Labor bereits den ersten Prototypen eines stationären Batteriespeichersystems mit einer Leistung von 300 Kilowattstunden entwickelt.

Die in den Elektrofahrzeugen genutzten Batteriezellen sind "TechCrunch" zufolge identisch mit denen, die das Unternehmen für die Energiespeicherung innerhalb der Batteriespeichersysteme verwenden möchte, was eine Wiederverwendung in dieser Hinsicht möglich macht. Zudem gibt es laut Eric Bach keine technischen Einschränkungen, die Lucid Motors daran hindern würden, die Batteriezellen in seinen Speichersystemen mit Batteriezellen aus gebrauchten Elektrofahrzeugen auszutauschen.

Ausbau der Batterien aus den Fahrzeugen

Wie Bach gegenüber "TechCrunch" erklärt, plant Lucid Motors den Ausbau der gebrauchten Batterien aus den Elektrofahrzeuge, nachdem die Fahrzeuge am Ende ihres Lebenszyklus angelangt sind und die Kunden ihre Fahrzeuge eintauschen. Sobald die Batterien an Lucid zurückgegeben wurden, muss das Unternehmen die einzelnen Batteriezellen entnehmen und diese einer Qualitätsprüfung unterziehen. Die in den Fahrzeugen integrierten Sensoren verfügen über Daten, die bei der Bestimmung des Zustands der einzelnen Batteriezellen helfen sollen. Je nach Zustand könnten die Batteriezellen dann anschliessend wieder in einem weiteren Produkt platziert und verwendet werden, etwa in den Energiespeichersystemen, so die Prozessbeschreibung des Chefingenieurs von Lucid Motors.

Lucid Motors ist mit dieser Idee jedoch nicht allein: Auch weitere Autohersteller wie General Motors, Ford und AUDI haben bereits Second Life-Pilotprojekte gestartet.

Philipp Beisswanger / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: TIMOTHY A. CLARY/AFP via Getty Images

Nachrichten zu Lucid Motors

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’796.19 19.34 BVKSPU
Short 13’068.47 13.50 BDKS2U
Short 13’543.17 8.84 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 18.90 SG1BPU
Long 11’496.90 13.50 BO0SVU
Long 11’026.71 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}