Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Aurora Cannabis Aktie 26419422 / CA05156X1087

Gegenwind aus den USA 23.09.2019 21:12:00

Nach schwacher Bilanz und Kurszielsenkung drohen Aurora Cannabis jetzt noch weitere Schwierigkeiten

Nach schwacher Bilanz und Kurszielsenkung drohen Aurora Cannabis jetzt noch weitere Schwierigkeiten

Mit äusserst schwachen Quartalszahlen hat der kanadische Cannabis-Riese Aurora Cannabis Einblick in die aktuellen Schwierigkeiten des Unternehmens gegeben. Der Konzern sucht sein Heil nun in der Expansion - doch auch das dürfte deutliche Tücken mit sich bringen.

• Aurora Cannabis nach schwachen Zahlen unter Beobachtung
• Hoffen auf den Wachstumsmarkt USA
• Regulierungsbemühungen bei E-Zigaretten könnten Legalisierung von Cannabis belasten

52 Prozent Umsatzplus war den Aktionären zu wenig: Mit Erlösen von 98,8 Millionen Kanadischen Dollar im abgelaufenen Geschäftsquartal lag Aurora Cannabis unter den Markterwartungen. Und auch beim Ergebnis lief es schlechter als erhofft: Statt einem Fehlbetrag von 4,1 Millionen CAD, wie vom Markt eingepreist, lag das EBITDA sogar bei minus 11,7 Millionen Dollar - zu viel für viele Anteilseigner, die direkt die Reissleine zogen und ihre Aurora Cannabis-Aktien aus dem Depot warfen.

Dass kurz nach den miesen Quartalszahlen auch noch ein Analyst auf die Aktie einprügelte und sein Kursziel senkte, war dem Aktienkurs ebenfalls wenig zuträglich.

Bringt das USA-Geschäft die Wende?

Das Unternehmen selbst treibt unterdessen seine Expansionspläne weiter voran, könnte aber insbesondere im grossen Hoffnungsmarkt USA auf Schwierigkeiten stossen. Genau dort will Aurora Cannabis nämlich seinen Anspruch, das weltweit führende Cannabis-Unternehmen zu werden, untermauern.

"Wir gehen davon aus, dass wir in den kommenden Quartalen eine signifikante Präsenz in den USA haben werden", erklärte Aurora-Chef Michael Singer kürzlich. Um dies zu erreichen, waren die Kanadier im Frühsommer eine Partnerschaft mit der Ultimate Fighting Championship eingegangen - gemeinsam mit der Mixed-Martial-Arts-Organisation aus den USA will man im Bereich CBD-basierte Produkte für Sportler forschen. Seiner Strategie, keinen finanzstarken Investor ins Boot zu holen, wie dies etwa Canopy Growth mit Constellation Brands oder Cronos mit dem Tabakhersteller Altria vollzogen hat, blieb Aurora Cannabis damit weiter treu.

US-Markt steht vor Problemen

Die Kanadier wollen es aus eigener Kraft schaffen und setzen dabei viele Hoffnungen auf den möglichen Milliardenmarkt USA. Doch gerade dort könnte es künftig schwierig werden für Cannabis-Unternehmen. Denn insbesondere die unsicheren Zukunftsaussichten für den E-Zigaretten-Markt dürfte die Hoffnungen von Cannabis-Konzernen für einen Markteintritt in den USA trüben. US-Präsident Donald Trump hatte erst in dieser Woche "sehr strenge" Vorschriften für Hersteller angekündigt und die Nutzung von E-Zigaretten und insbesondere die dafür verfügbaren Liquids als "grosses Problem" bezeichnet. Die Gesundheitsbehörde FDA arbeite Richtlinien aus, mit der alle Geschmacksrichtungen mit Ausnahme von Tabak vom Markt verbannt werden sollen, sagte Gesundheitsminister Alex Azar.

Aurora-Chef Singer hatte bereits vor der offiziellen Stellungnahme des US-Präsidenten seine Besorgnis über die Situation auf dem US-Markt ausgedrückt. "Persönlich bin ich sehr besorgt über das, was ich in den USA lese", nahm Singer Bezug auf mögliche Regulierungsmassnahmen infolge eines möglichen Zusammenhangs mit Todesfällen in den USA, sowie vermuteter Lungenschäden infolge des Gebrauchs von E-Zigaretten.

Auch wenn die angekündigte Regulierung sich auf den Markt für aromatisierten Tabak bezieht, beobachten auch Cannabis-Hersteller mit Marktambitionen in den USA die Entwicklungen im Nachbarland genau. Denn die nun verkündeten Einschränkungen für E-Zigaretten könnten den Bemühungen um eine Legalisierung von Cannabis auf Bundesebene einen empfindlichen Schlag versetzen.

Michael Singer hatte bereits im Vorfeld Beruhigungspillen verteilt: "Wenn es um mögliche Verdampfer-Produkte geht, die wir auf den Markt bringen wollen, werden wir jedes unserer Produkte nach strengen Massstäben testen, um sicherzustellen, dass sich Kunden mit unseren Produkten sicher fühlen", so Singer gegenüber CNBC.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Jarretera / Shutterstock.com,Yellowj / Shutterstock.com,Opra / Shutterstock.com

Nachrichten zu Canopy Growth Corp

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Cronos

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’153.37 19.92 B02SIU
Short 13’420.18 13.90 QIUBSU
Short 13’920.37 8.91 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’702.08 16.10.2025 17:30:22
Long 12’086.12 18.88 SZPBKU
Long 11’826.74 13.53 SQFBLU
Long 11’317.62 8.72 BEFSQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com