Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kantonalbanken im Fokus 17.11.2023 22:43:00

Nach UBS-Übernahme: Wer profitiert vom Untergang der Credit Suisse?

Nach UBS-Übernahme: Wer profitiert vom Untergang der Credit Suisse?

Dass die Kantonalbanken vom Untergang der Credit Suisse profitieren, war von vorneherein klar - in welchem Masse allerdings, überrascht.

• Regionalbanken und Raiffeisenbanken profitieren wenig von der Kapitalverschiebung
• Staatsgarantie der Kantonalbanken ein entscheidender Faktor für Bankenwechsel
• Kundengelder fliessen voraussichtlich nicht zu Grossbanken zurück

Die Kantonalbanken haben erheblich von den Abflüssen bei der Credit Suisse profitiert, die durch die Abwicklung der Grossbank ausgelöst wurden, dies zeigt eine neue Studie. Überraschend daran ist nicht der Umstand, sondern das Ausmass des Kapitalflusses, da andere Bankengruppen wie Raiffeisen und Regionalbanken nur wenig profitierten.

Neue Marktführer: Inländische Gelder fliessen zu den Kantonalbanken

Durch die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS haben sich Marktanteile im Schweizer Retail Banking-Markt verschoben. Andreas Dietrich und Reto Rey von der HSLU haben die Kapitalströme nach der Fusion untersucht und einige, teil überraschende Erkenntnisse gewonnen.

Die Studie der Hochschule Luzern zeigt, dass rund 82 Prozent der von inländischen CS-Kunden abgezogenen Gelder zu den Kantonalbanken geflossen sind. Dies führte zu einem Anstieg ihres Marktanteils an inländischen Einlagen institutioneller wie auch privater oder Firmenkunden (ohne gebundene Versorgungsgelder) um 4,4 Prozentpunkte auf 31,4 Prozent, während der Anteil der Grossbanken um 4,7 Punkte auf 28 Prozent sank.

Die Studienautoren vermuten, dass die Staatsgarantie ein entscheidender Faktor für die Kunden war, die sich für Kantonalbanken entschieden haben. Diese Garantie bietet eine zusätzliche Sicherheit in unsicheren Zeiten. Im Gegensatz dazu können Raiffeisen und Regionalbanken nicht mit einer solchen Garantie aufwarten. Die Analyse zeigt auch, dass Kunden vermehrt zu Kantonalbanken wechselten, um ihre Gelder zu diversifizieren, insbesondere nach der Fusion der beiden Grossbanken Credit Suisse und UBS. "Dies verdeutlicht den Wunsch der Sparerinnen und Sparer in die Stabilität und Sicherheit der Kantonalbanken. Auf der anderen Seite zeigt sich auch, dass das Vertrauen in die Grossbank(en) insgesamt stark zurückgegangen ist. Möglicherweise haben viele Sparer, Privatinvestoren, institutionelle Anleger und Unternehmen aber auch sowohl bei der einen als auch bei der anderen (Gross-)Bank Konten unterhalten, um ihre Risiken zu diversifizieren. Mit der Fusion der Banken entfällt diese Möglichkeit der Diversifikation", so die Autoren der Studie. Bei internationalen Kunden haben die Studienautoren ein etwas anderes Verhalten festgestellt als bei den Schweizer Anlegern: Zeigten sich die internationalen Kunden im Vorfeld des CS-Niedergangs trotz Archegos-, Greensill und Horta-Affären weniger wechselwillig, zogen sie zum Höhepunkt der CS-Krise dann aber deutlich mehr Kapital ab als inländische Kunden. "Es scheint, dass insbesondere die internationale Kundschaft im Wealth Management-Bereich sowie bei den Firmenkunden in dieser kritischen Phase schneller Gelder von der Credit Suisse abzogen hat", schreiben Dietrich und Rey.

Künftige Kapitalverschiebungen wahrscheinlich: Kantonalbanken mit Staatsgarantien

Die Studie verdeutlicht den anhaltenden Rückgang des Marktanteils der Schweizer Grossbanken, der bereits im Frühsommer 2022, also vor dem CS-Debakel, begann. Die Autoren sind deshalb auch skeptisch, ob die neue UBS in der Lage sein wird, die Verluste wettzumachen, da ähnliche Entwicklungen nach der Finanzkrise gezeigt haben, dass Privatkunden nicht zu den Grossbanken zurückkehren. Die Luzerner Studie geht daher auch davon aus, dass die Kapitalverschiebungen nachhaltig sein dürften.

Die Kantonalbanken könnten mit Staatsgarantien im Rücken weiterhin von zukünftigen Krisen profitieren, da diese als entscheidendes Kriterium für die Bankenwahl gewertet werden. Denn alles, so die Studienverfasser, deute darauf hin, "dass die typische Kundschaft der Grossbanken die Kantonalbanken als attraktivere Option betrachtete".

Da von der Schweizerischen Nationalbank zukünftig keine detaillierten Volumendaten aufgeschlüsselt nach Bankengruppe mehr veröffentlicht werden, werden die Entwicklungen allerdings schwerlich weiterzuverfolgen sein.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Pincasso / Shutterstock.com,Yu Lan / Shutterstock.com

Analysen zu Schweizerische Nationalbank

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’368.88 19.83 BTHSYU
Short 12’657.26 13.37 BANSGU
Short 13’102.75 8.88 BFTSNU
SMI-Kurs: 11’919.45 14.07.2025 17:30:00
Long 11’400.83 19.67 BBWS3U
Long 11’111.21 13.37 BMYSUU
Long 10’675.64 8.98 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}