Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Millionenbetrag 23.10.2024 17:46:00

NEL ASA-Aktie profitiert von millionenschwerer EU-Förderung

NEL ASA-Aktie profitiert von millionenschwerer EU-Förderung

NEL ASA erhält vom EU-Innovationsfonds eine Förderung in dreistelliger Millionenhöhe, um die Industrialisierung einer neuen druckbasierten Elektrolyseur-Technologie voranzutreiben. Die NEL-Aktie kann davon zeitweise profitieren.

• NEL ASA erhält EU-Zuschuss für neue Elektrolyseur-Technologie
• Technologie aktuell in Prototyp-Phase
• Produktionskapazität von bis zu 4 GW geplant

NEL ASA erhält eine Finanzspritze aus dem EU-Innovationsfonds. Das teilte der norwegische Anbieter von Wasserstofftechnologien am Dienstag per Pressemitteilung mit. Der Zuschuss in Höhe von 135 Millionen Euro soll laut Unternehmensangaben für die Industrialisierung und Serienfertigung einer neuen druckbasierten alkalischen Elektrolyseur-Technologie verwendet werden.

NEL zufrieden mit Prototypen der neuen Elektrolyseure

Laut Angaben von NEL befindet sich die Technologie, die als "Elektrolyseurtechnologie der nächsten Generation" bezeichnet wird, bereits seit mehr als fünf Jahren in der Entwicklung. Momentan sei man in der Prototyp-Phase und erhalte dabei vielversprechende Ergebnisse, so das Unternehmen weiter. Die Millionen-Förderung soll nun insbesondere in den Ausbau der Kapazitäten am Standort im norwegischen Herøya fliessen, wo die potenzielle Industrialisierung der druckbasierten alkalischen Elektrolyseur-Technologie geplant ist.

Zusammen mit Investitionen von NEL selbst sollen dort letztlich Kapazitäten für bis zu 4 GW aufgebaut werden. Zunächst werde aber lediglich der Ausbau auf eine Jahreskapazität von 1 bis 2 GW angestrebt, für den vorhandene Flächen genutzt werden könnten. Das Unternehmen warnte dabei jedoch, dass eine endgültige Investitionsentscheidung zum Kapazitätsaufbau auch von weiteren erfolgreichen Tests im aktuellen Prototyp- und geplanten Pilotstadium sowie von der Marktakzeptanz der neuen Technologie abhänge.

Neue Technologie soll grünen Wasserstoff günstiger machen

Laut NEL-CEO Håkon Volldal stelle die neue Technologie nicht nur einen technologischen Fortschritt dar, sondern sei auch ein wichtiger Schritt, um die Kosten bei der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff zu senken. "Aufbauend auf fast 100 Jahren Erfahrung in der Elektrolyseur-Innovation haben wir diese neue, differenzierte Technologie entwickelt, die einen entscheidenden Wandel in Bezug auf Kosten und Leistung für erneuerbaren Wasserstoff bedeuten wird", wird Volldal in der Pressemitteilung zitiert. Der EU-Zuschuss werde es dabei für NEL deutlich leichter machen, die neue innovative Elektrolyseur-Technologie auf den Markt zu bringen. Gleichzeitig werde NEL jedoch auch damit fortfahren, das "volle Potenzial unserer aktuellen Technologie zu realisieren", so der NEL-Chef weiter.

So reagiert die NEL-Aktie

Die Anleger zeigten sich zunächst begeistert von der Millionen-Geldspritze für NEL ASA und liessen die NEL-Aktie im Dienstagshandel an der Börse in Oslo letztlich um 6,03 Prozent auf 4,45 NOK steigen. Am Mittwoch war die Stimmung weiterhin positiv: Der Anteilsschein gewann letztlich 3,6 Prozent auf 4,61 NOK.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Postmodern Studio / Shutterstock.com

Analysen zu NEL ASA

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
12.03.25 NEL ASA Market-Perform Bernstein Research
14.01.25 NEL ASA Market-Perform Bernstein Research
13.01.25 NEL ASA Sector Perform RBC Capital Markets
06.01.25 NEL ASA Sector Perform RBC Capital Markets
23.12.24 NEL ASA Neutral Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’044.16 11.09 U80SSU
Short 13’297.24 8.99 S2S3VU
SMI-Kurs: 11’949.01 04.04.2025 11:33:36
Long 11’740.00 19.87
Long 11’400.00 13.76
Long 10’814.98 8.79 SSOMQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

NEL ASA 0.20 -7.87% NEL ASA

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}