Belegschaft fast halbiert |
14.05.2025 14:40:37
|
Nestlé-Aktie fester: Deutsche Mitarbeitende protestieren gegen Stellenabbau

Arbeitnehmer des Nahrungsmittelkonzerns Nestlé haben gegen den weiteren Abbau von Arbeitsplätzen in Deutschland demonstriert.
Belegschaft fast halbiert
Angesichts drohender Entlassungen sei die Kommunikationskampagne mit dem Motto #UnterwegsNachBesser für die Mitarbeitenden ein schlechter Scherz, sagt der Gesamtbetriebsratsvorsitzende von Nestlé Deutschland, Andreas Zorn. Er klagt: "So geht das schon lange. Seit Jahren baut Nestlé in Deutschland drastisch Arbeitsplätze ab und verlagert die Produktion - etwa in Länder Osteuropas, wo die Löhne viel niedriger sind." Aus einstmals 12.400 Beschäftigten in Deutschland im Jahr 2014 seien nunmehr noch 6.500 geworden, die Investitionen in die Werke seien zu niedrig, meint Zorn. "Wenn das so weitergeht, haben wir in 20 Jahren kein einziges Nestlé-Werk mehr in Deutschland."
Nicht alle Jobs fallen weg
Nach Firmenangaben sollen der Standort in Neuss Mitte 2026 geschlossen und das Werk in Conow (Mecklenburg-Vorpommern) verkauft werden. Dort sollten die 80 Beschäftigten vom Käufer übernommen werden. 30 Jobs zur Produktion von Senf- und Mayonnaise-Tuben würden aus Neuss nach Lüdinghausen bei Münster verlegt und den betroffenen Mitarbeitern angeboten.
Nestlé werde auch künftig in Deutschland produzieren, erklärt eine Sprecherin des Unternehmens. Die Entscheidungen zu den beiden Werken seien nicht leichtgefallen. "Steigende Preissensibilität von Verbrauchern sowie gestiegene Kosten haben in den letzten Jahren zu sinkenden Volumen und Überkapazitäten im Bereich der kulinarischen Produkte geführt."
Die rund 300 Demonstranten kritisierten hingegen, dass ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen Jobs verlagere, um die Rendite noch weiter zu steigern. Sie trugen Plakate mit dem Slogan "Mensch vor Marge" oder "Missmanagement vernichtet Arbeitsplätze."
Fast 11 Milliarden Franken Gewinn
Im vergangenen Jahr ist der globale Umsatz von Nestlé um 1,8 Prozent auf 91,4 Milliarden Schweizer Franken gesunken. Auch der Gewinn ging um 2,9 Prozent zurück, betrug aber dennoch 10,9 Milliarden Franken. Der neue Konzernchef Laurent Freixe hatte schon zuvor Sparmassnahmen angekündigt.
Bei den Sozialplan-Verhandlungen für Neuss sei man gut vorangekommen, berichtet die Nestlé-Sprecherin. Dort werde es Angebote für Altersteilzeit und eine Transfergesellschaft geben, mit deren Hilfe Mitarbeiter sich weiterbilden und qualifizieren könnten.
An der SIX steigt die Nestlé-Aktie zeitweise um 0,15 Prozent auf 85,20 Euro.
/ceb/DP/jha
FRANKFURT (awp international)
Weitere Links:
Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Strukturierte Kredite – hohe Rendite bei geringerem Risiko? Daniel Riediker, CEO & Mitgründer von Alegra Capital, erklärt im BX Morning Call, warum CLOs (Collateralized Loan Obligations) zu den spannendsten, aber am wenigsten verstandenen Investments gehören – und wie seine Fonds Krisen wie die Finanzkrise und Covid meistern konnten.
Im aktuellen BX Morning Call sprechen François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) mit Daniel Riediker, CEO und Mitgründer von Alegra Capital, einem der führenden europäischen Experten im Bereich strukturierter Kreditverbriefungen.
Seit 2003 ist Alegra Capital auf CLOs (Collateralized Loan Obligations) spezialisiert – ein komplexes, aber oft unterschätztes Anlageinstrument mit beeindruckender Performance und klarer Strategie. Im Gespräch gewährt Daniel Riediker exklusive Einblicke in die Welt der CLOs, spricht offen über Herausforderungen während der Finanzkrise, seine Investmentphilosophie und erklärt, warum seine Fonds seit Jahren zu den leistungsstärksten Alternativen im Fixed-Income-Bereich zählen.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen mit Verlusten -- Wall Street uneinig -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich am Mittwoch im Minus. Der Dow gibt leicht nach, während die Techwerte zulegen. Zur Wochenmitte zeigten sich die wichtigsten asiatischen Indizes mit unterschiedlichen Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |