02.10.2025 20:54:37
|
Presse: UBS-Fonds von US-Insolvenz betroffen - Summe von 500 Mio USD im Raum
(Text mit Angaben aus einem Bloomberg-Bericht ergänzt, zweiter Abschnitt nach dem ersten Zwischentitel)
Zürich (awp) - Die UBS ist laut Medienberichten auch von der Insolvenz des grossen US-Autozulieferers First Brands betroffen. Derzeit ist öffentlich nicht bekannt, wie hoch die Schulden der Gruppe aus dem US-Bundesstaat Ohio genau sind.
Der "UBS Working Capital Finance Opportunistic Fund" mit Sitz in Irland, welchen die Schweizer Grossbank über ihre Investmentbank-Tochter O'Connor lanciert hat, habe gut 9 Prozent der Kunden-Gelder direkt und 21 Prozent indirekt in First Brands investiert, schreibt das Internetportal "Inside Paradeplatz".
Wegen dieses Klumpenrisikos müsse die UBS den Anlegern "schon in den nächsten paar Wochen eine Hiobsbotschaft überbringen", heisst es unter Berufung auf einen Insider. Der Fonds dürfte zwischen 10 und 20 Prozent seines Werts eingebüsst haben, heisst in dem Bericht weiter. Das Fondvermögen solle laut einer Auskunftsperson "einige hundert Millionen" umfassen.
Bloomberg nennt 500 Millionen
Eine UBS-Sprecherin wollte den Bericht auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP nicht kommentieren.
Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstagabend berichtete, sind Fonds unter dem Dach der UBS insgesamt mit mehr als einer halben Milliarde US-Dollar beim Autozulieferer investiert. Einer gelte laut Gerichtsunterlagen sogar als grösster Gläubiger.
Kredite über 10 Mrd Dollar
First Brands hatte laut einem Bericht der "Financial Times" Gläubigerschutz beantragt und dabei Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt mehr als 10 Milliarden US-Dollar offengelegt. Das volle Ausmass der ausserbilanziellen Finanzierungen sei aber noch unklar.
Die Insolvenz könnte für einige der grössten Akteure am Markt für private Kredite Verluste in Milliardenhöhe bedeuten, schreibt die Wirtschaftszeitung weiter. Aber es gebe auch potenzielle Gewinner an der Wall Street, da einige Fonds vor dem Zusammenbruch von First Brands Leerverkäufe getätigt hätten.
Die FT nennt bezüglich Gewinner und Verlierer auch einige Namen. Die UBS wird in dem Artikel nicht erwähnt.
Lieferkettenfinanzierung in Form des "Working Capital Managements" ist in der Automobilindustrie üblich, um trotz langer Lieferhorizonte auch kurzfristig über genügend Liquidität, um zum Beispiel Rechnungen zu zahlen, zu verfügen.
ys/ra/rw
Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV
David Kunz spricht mit Vera Claas, Geschäftsführerin von nxtAssets über die Zukunft von Krypto-ETPs. Im Fokus stehen physisch hinterlegte Bitcoin- und Ethereum-Produkte, regulatorische Rahmenbedingungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Auch geplante Produktentwicklungen und Zielgruppen kommen zur Sprache.
Themen im Video:
🔹 Die Idee hinter nxtAssets
🔹 warum physische Besicherung und Verwahrung ein echter Gamechanger für Bitcoin- und Ethereum-ETPs sind
🔹 regulatorische Vorteile im Vergleich zu internationalen Anbietern
🔹 institutionelle Investoren, Due Diligence und Vertrauen
🔹 Zukunftspläne: Baskets, neue ETPs & digitale Assets
🔹 Defi & Ethereum – das persönliche Lieblingsprojekt von Vera Claas
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
UBS am 02.10.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinshoffnung: SMI fester -- DAX fällt zurück -- Asiens Börsen gehen uneinheitlich aus dem FreitagshandelDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Freitag von seiner freundlichen Seite. Der deutsche Aktienmarkt pendelt unterdessen um die Nulllinie. Die Börsen in Fernost schlugen am Freitag unterschiedliche Richtungen ein.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |