Roche Aktie 1203211 / CH0012032113
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
SPI-Kursverlauf |
25.09.2025 17:58:31
|
Schwacher Handel: SPI letztendlich in der Verlustzone

Am vierten Tag der Woche zogen sich die Börsianer in Zürich zurück.
Am Donnerstag bewegte sich der SPI via SIX schlussendlich 1.01 Prozent schwächer bei 16’483.08 Punkten. Die Marktkapitalisierung der enthaltenen Werte beträgt damit 2.145 Bio. Euro. Zum Handelsbeginn standen Verluste von 0.394 Prozent auf 16’585.12 Punkte an der Kurstafel, nach 16’650.65 Punkten am Vortag.
Der SPI verzeichnete bei 16’602.13 Punkten ein Tageshoch. Das Tagestief beträgt am Donnerstag 16’483.08 Einheiten.
So entwickelt sich der SPI seit Jahresbeginn
Seit Wochenbeginn ging es für den SPI bereits um 2.03 Prozent nach unten. Der SPI notierte noch vor einem Monat, am 25.08.2025, bei 16’966.59 Punkten. Der SPI wurde vor drei Monaten, am 25.06.2025, mit 16’443.08 Punkten bewertet. Noch vor einem Jahr, am 25.09.2024, notierte der SPI bei 16’172.87 Punkten.
Seit Beginn des Jahres 2025 kletterte der Index bereits um 6.22 Prozent aufwärts. Der SPI erreichte in diesem Jahr seinen Höchststand bei 17’386.61 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 14’361.69 Punkten erreicht.
Gewinner und Verlierer im SPI
Zu den Gewinner-Aktien im SPI zählen aktuell SHL Telemedicine (+ 21.68 Prozent auf 1.10 CHF), GAM (+ 9.38 Prozent auf 0.14 CHF), Curatis (+ 8.68 Prozent auf 14.40 CHF), Gurit (+ 3.96 Prozent auf 12.60 CHF) und Leclanche (Leclanché SA) (+ 3.23 Prozent auf 0.19 CHF). Die schwächsten SPI-Aktien sind derweil Zwahlen et Mayr SA (-17.78 Prozent auf 148.00 CHF), Rieter (-11.17 Prozent auf 7.00 CHF), Adval Tech (-8.18 Prozent auf 40.40 CHF), BACHEM (-7.03 Prozent auf 58.15 CHF) und Klingelnberg (-6.40 Prozent auf 11.70 CHF).
Die meistgehandelten Aktien im SPI
Im SPI sticht die UBS-Aktie derzeit mit dem grössten Handelsvolumen heraus. Zuletzt wurden via SIX 5’740’302 Aktien gehandelt. Bezogen auf die Marktkapitalisierung ist die Roche-Aktie mit 236.672 Mrd. Euro die dominierende Aktie im SPI.
Fundamentaldaten der SPI-Titel im Blick
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SPI präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung die Relief Therapeutics-Aktie. Hier wird ein KGV von 3.00 erwartet. Die höchste Dividendenrendite fällt 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 9.40 Prozent bei der OC Oerlikon-Aktie an.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Roche Holding AG (Inhaberaktie)
17:58 |
Schwacher Handel: SPI letztendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
15:58 |
Zurückhaltung in Zürich: SPI am Nachmittag mit Abgaben (finanzen.ch) | |
12:26 |
Angespannte Stimmung in Zürich: SPI liegt mittags im Minus (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
SPI-Handel aktuell: SPI zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
Mittwochshandel in Zürich: SPI am Mittwochnachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SPI zum Start leichter (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Schwache Performance in Zürich: SPI verbucht letztendlich Abschläge (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Börse Zürich: SPI am Nachmittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) |