Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Finma im Fokus 20.12.2024 16:18:03

UBS-Aktie im Minus: PUK will Lehren ziehen aus der Credit Suisse-Rettungsaktion

UBS-Aktie im Minus: PUK will Lehren ziehen aus der Credit Suisse-Rettungsaktion

Aus der Krise der Credit Suisse und der von den Behörden erzwungenen Notfusion der Grossbank mit der UBS sollen Lehren gezogen werden.

Schweizerische Nationalbank
3167.00 CHF -4.91%
Kaufen / Verkaufen
Dieser Ansicht ist die parlamentarische Untersuchungskommission. Sie hat ihren über 500-seitigen Bericht zur Notfusion und deren Vorgeschichte am Freitag öffentlich vorgestellt.

WAS HAT DIE PUK UNTERSUCHT?

Die parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) untersuchte die rund zehn letzten Jahre der Credit Suisse (CS), also den Zeitraum ab 2015 und bis zum Abschluss der Zwangsfusion mit der UBS im Juni 2023. Als Organ der parlamentarischen Oberaufsicht hatte die PUK den Auftrag, die Geschäftsführung der Bundesbehörden unter die Lupe zu nehmen. Die Geschäftsführung der CS gehörte nicht zu ihrem Auftrag. Eingesetzt wurde die PUK im Juni 2023.

WARUM DER MISSMANAGEMENT-VORWURF?

Es waren laut PUK das "jahrelange Missmanagement" der CS-Führung und verschiedene Skandale (unter anderem Beihilfe zur Steuerhinterziehung, Geldwäscherei, Beschattungsaffäre) in der Geschäftsführung der Bank, welche in Kombination mit schlechten Geschäftsergebnissen und gleichzeitig hohen variablen Vergütungen für das Topmanagement für den Vertrauensverlust an den Märkten sorgten. Spätestens ab Sommer 2022 sei die CS in eine zunehmend bedrohliche Schieflage geraten, bis sie dann Mitte März 2023 kurz vor der Abwicklung gestanden habe. Der Beinahekollaps der CS und die daraus resultierende Notfusion mit der UBS ist nach Ansicht der PUK auf eine "selbstverschuldete" Krise der Bank zurückzuführen.

WIE VERHIELT SICH DAS CS-MANAGEMENT IN DER KRISE?

Nicht so gut. Die PUK spricht von einer "grundsätzlichen Renitenz" gegenüber der Aufsichtstätigkeit der Finanzmarktaufsicht (Finma). Trotz zahlreicher Interventionen und insbesondere auch verschiedener Enforcementverfahren habe die CS hinsichtlich der Einhaltung der einschlägigen Bestimmungen "keine nachhaltigen Fortschritte" erzielt. Selbst im Spätherbst 2022, als die Probleme der CS nicht mehr zu verkennen waren, habe sich das Bankmanagement "teilweise vehement" gegen Anweisungen der Finma gewehrt.

WIE HABEN SICH DIE BONI ENTWICKELT?

Die Leistungsprämien an die Management-Ebene der CS beliefen sich laut Berechnungen der PUK zwischen 2010 und 2022 auf insgesamt 39,8 Milliarden Franken. Gleichzeitig habe die Bank in diesen Jahren einen Gesamtverlust von 33,7 Milliarden Franken ausgewiesen.

WELCHE KAPITALERLEICHTERUNG ERHIELT DIE CS?

Die Finma gewährte der CS ab 2017 umfassende Erleichterungen bezüglich der Eigenmittelanforderungen in Form eines sogenannten "regulatorischen Filters". Diese Erleichterungen waren laut PUK die Voraussetzung, dass die CS der Einführung neuer Rechnungslegungsvorschriften in Bezug auf die Beteiligungen des Stammhauses zustimmte. Der "regulatorische Filter" ermöglichte es, die Änderung der Vorschriften zu "neutralisieren", und er wurde Teil der regulatorischen Eigenmittel.

HATTE DIE CS GENÜGEND EIGENKAPITAL?

Der "regulatorische Filter" überdeckte im Urteil der PUK die reale Lage des Stammhauses. Ohne diesen "regulatorischen Filter" sei die ausgewiesene Eigenmittelquote bereits Ende 2019 auf und im dritten Quartal 2022 bereits deutlich unter das regulatorische Minimum gefallen. Wegen der Erleichterungen sei die Bank nicht gezwungen gewesen, ihre Kapitalsituation zu stärken, als dies unter Umständen noch einfacher möglich gewesen wäre.

WIE BEWERTET DIE PUK DIE TBTF-GESETZGEBUNG?

Die PUK kritisiert an der "Too big to fail"-Gesetzgebung (TBTF), dass Bundesrat und Parlament insbesondere in der Zeit ab 2015 den Anliegen der Bankinstitute bei der Umsetzung der internationalen Standards wie Basel III zu stark entgegenkommen sei. So habe der Bundesrat verschiedentlich Übergangsfristen verlängert oder eine Übernahme internationaler Standards verzögert. Gleichzeitig hat er nach Ansicht der PUK auch auf einen "Aussenblick" verzichtet, was zu einem lückenhaften Vergleich mit den internationalen Standards führte.

HÄTTE DIE FINMA HÄRTER DURCHGREIFEN SOLLEN?

Die PUK stellt fest, dass die Finma ihre Erwartungen gegenüber der CS regelmässig schriftlich kommuniziert hat. Gewisse Forderungen habe sie dabei jahrelang wiederholen müssen. Aber: Die Finma griff nach Einschätzung der Kommission zu selten auf das Instrument "formelle Verfügung" zurück. Die Finma hat laut der PUK ihre Aufsichtstätigkeit zwar "intensiv ausgeübt". Trotz zahlreicher Enforcementverfahren und entsprechender Warnungen der Finma habe die CS aber "Skandal an Skandal" gereiht. Entsprechend "bedauert" die PUK die teilweise fehlende Wirksamkeit der Aufsichtstätigkeit. Kritisch sieht sie besonders auch die von der Finma gewährten Eigenmittelerleichterungen.

VERFÜGEN DIE BEHÖRDEN ÜBER GENÜGEND INSTRUMENTE?

Als sich im Herbst 2022 und dann im Frühjahr 2023 die CS-Krise akzentuierte, fehlten den Schweizer Behörden laut PUK wichtige Instrumente, über die andere Rechtsordnungen bereits seit einigen Jahren verfügten. Vor allem ins Gewicht fiel, dass der Bundesrat bei der Einführung einer staatlichen Liquiditätssicherung für systemrelevante Banken (Public Liquidity Backstop, PLB) zu zögerlich war. Der PLB musste während der CS-Krise per Notrecht eingeführt werden.

WIE BEURTEILT DIE PUK DIE ROLLE DER SNB?

Für die PUK war die SNB bei der Ausübung ihrer Rolle als Kreditgeberin in letzter Instanz ("Lender of last Resort") zu vorsichtig. So habe die CS zwischen Oktober und Dezember 2022 trotz der hohen Geldabzüge dreimal darauf verzichtet, von der SNB Notfallliquidität (Emergency Liquidity Assistance, ELA) zu beziehen. Allerdings könne die SNB die Banken vom Gesetz her nicht verpflichten, Vorkehrungen im Hinblick auf eine ELA zu treffen, räumt die PUK ein. Die Nationalbank sei daher auf die Mitarbeit der Bank angewiesen.

HAT DIE SNB GENÜGEND INFORMIERT?

Weder die SNB noch die Finma befanden es laut der PUK nach einem Austausch im Mai 2022 - also knapp ein Jahr vor der Notfusion - für opportun, die politischen Behörden in Kenntnis zu setzen. Angesichts der Tragweite der Krise einer Grossbank zeuge dies von mangelnder Sensibilität. Zudem kritisiert die PUK die nicht formalisierten "Non-Meetings" des damaligen Finanzministers Ueli Maurer und des SNB-Präsidenten Thomas Jordan.

WAS IST MIT NON-MEETINGS GEMEINT?

Der Ende 2022 zurückgetretene Finanzminister Ueli Maurer und der frühere Nationalbank-Präsident Thomas Jordan initiierten nicht formalisierte Non-Meetings, laut PUK ein Parallelformat zur bestehenden Krisenorganisation der Behörden. Vom 16. Oktober bis zum 29. Dezember 2022 fanden fünf Treffen mit dem Verwaltungsratspräsidenten der CS und eines mit dem Verwaltungsratspräsidenten der UBS statt. Dass die Finma nicht immer vertreten war, wurde damit erklärt, dass dadurch Gespräche möglich geworden seien, die nicht durch die belastete Aufsichtsbeziehung zwischen Finma und CS beeinflusst worden seien. Solche Treffen seien zulässig, und es seien keine bindenden Beschlüsse gefasst worden, schreibt die PUK. Ihr stellt sich aber die Frage, ob sie in Bezug auf die Informationsweitergabe an die Krisenorgane zweckmässig waren.

WAS SIND DIE VORWÜRFE AN UELI MAURER?

Der Ende 2022 zurückgetretene Finanzminister Ueli Maurer informierte den Gesamtbundesrat ausschliesslich mündlich und verzichtete konsequent auf schriftliche Unterlagen. Für die PUK ist das nicht nachvollziehbar. Maurer begründete sein Vorgehen gegenüber der PUK mit dem fehlenden Vertrauen in Bezug auf Indiskretionen. Er teilte nur wenige Informationen mit dem Gesamtbundesrat. Damit kam er nach Einschätzung der PUK seiner gesetzlichen Informationspflicht nicht vollständig nach. Die PUK fragt sich auch, weshalb die sechs anderen Regierungsmitglieder nicht nachfragten. Unter Karin Keller-Sutter habe sich die Information in der Regierung ab 2023 verbessert.

WAS GESCHAH NACH MAURERS RÜCKTRITT?

In den Augen der PUK funktionierte die Amtsübergabe von Ueli Maurer an seine Nachfolgerin Karin Keller-Sutter nicht optimal. Bei der Übergabe der Akten am 19. Dezember 2022 sei klar gewesen, dass es sich beim CS-Dossier um ein zentrales Dossier handelte. Dennoch habe Maurer Keller-Sutter keine schriftlichen Informationen zur CS gegeben. Er habe offenbar die Bedeutung der rechtzeitigen Vorbereitung seiner Nachfolgerin in einem risikobehafteten Dossier unterschätzt, schrieb die PUK in ihrem Bericht. Die PUK spricht von einem Versäumnis: Die Departementsübergabe habe beim CS-Dossier ungenügend funktioniert.

WELCHE OPTIONEN GAB ES ZUR BEWÄLTIGUNG DER CS-KRISE?

Die PUK begrüsst, dass die Behörden mehrere Optionen neben der schlussendlich erfolgten Übernahme durch die Konkurrentin UBS vorbereitet hatten. So war auch eine Abwicklung der Credit Suisse gemäss TBTF-Regeln vorbereitet worden. Ebenfalls eine Option stellte eine vorübergehende Verstaatlichung ("Temporary Public Ownership") dar. Die gewählte Lösung der CS-Übernahme sei angesichts der Umstände "angemessen" gewesen.

SIEHT DIE PUK VERBESSERUNGSPOTENZIAL BEI BEHÖRDEN?

In den Augen der PUK hat die Zusammenarbeit der Behörden nicht optimal funktioniert, und ebenso wenig der Einbezug des Gesamtbundesrates in die Bewältigung der CS-Krise. Sie verlangt Verbesserungen beim Informationsaustausch, beim Risikomanagement und bei der Krisen-Früherkennung. Bei künftigen Regulierungen müsse beachtet werden, dass die UBS die einzige global systemrelevante Bank der Schweiz sei.

WEN HAT DIE PUK ANGEHÖRT?

Die PUK hat an 45 Sitzungen 79 Personen schriftlich oder mündlich befragt, darunter alle amtierenden und mehrere frühere Mitglieder des Bundesrates. Von der CS kamen die ehemaligen CEOs Tidjane Thiam, Thomas Gottstein und Ulrich Körner zur Anhörung sowie die ehemaligen VR-Präsidenten Urs Rohner, Antonio Horta-Osorio und Axel Lehmann. Von der UBS wurden waren unter anderen CEO Sergio Ermotti sowie Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher von der PUK geladen. Weiter angehört wurden Vertreter der Finanzmarktaufsicht Finma, der Eidgenössischen Finanzverwaltung, des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen, der Schweizerischen Nationalbank und der Revisionsaufsichtsbehörde sowie des Staatssekretariats für Wirtschaft und des Bundesamtes für Justiz. Zudem forderte die PUK von den Behörden Unterlagen ein.

WAS GESCHIEHT MIT DEM PUK-BERICHT?

Die PUK richtet zwanzig Empfehlungen an den Bundesrat; dieser hat bis zur Frühjahrssession 2025 Zeit, zum Bericht Stellung zu nehmen. Im März 2025 soll das Parlament den Bericht beraten. Auch hat die PUK zehn parlamentarische Vorstösse eingereicht, zu denen der Bundesrat nun Stellung nehmen muss. Die PUK fordert Lehren aus der Bewältigung der CS-Krise. Denn schon zum zweiten Mal habe der Staat die Abwicklung einer systemrelevanten Bank verhindern müssen. Die Schweiz habe mit der UBS nur noch eine global systemrelevante Bank. Diese sei im Vergleich zum Bruttoinlandprodukt um ein Vielfaches grösser als andere Finanzinstitute in ihren Sitzstaaten.

UBS unterstützt "die meisten" BR-Vorschläge zur Stärkung des Finanzplatzes

Die Grossbank UBS nimmt den Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zum Zusammenbruch der Credit Suisse im März 2023 zur Kenntnis. Er bestätigte, dass die CS aufgrund jahrelanger strategischer Fehlentscheide, Missmanagement und der Abhängigkeit von substantiellen regulatorischen Zugeständnissen kollabiert ist.

Die UBS unterstütze "die meisten" Vorschläge des Bundesrats zur Stärkung der Resilienz des Finanzplatzes, erklärte die Grossbank weiter. Allfällige Anpassungen der regulatorischen Anforderungen müssten aber "zielgerichtet, proportional und international abgestimmt" sein.

Dabei müssten die Finanzstabilität und die entstehenden volkswirtschaftliche Kosten ausbalanciert werden. Die Grossbank weist zudem darauf hin, dass sie aufgrund der Akquisition der Credit Suisse rund 20 Milliarden Dollar an zusätzlichem Kapital halten müsse.

CS-PUK: Bundesrat will von PUK aufgezeigte TBTF-Schwachstellen angehen

Der Bundesrat ist wie die parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) der Auffassung, dass die Too-big-to-fail-Regelung (TBTF) Schwachstellen hat. Er will die Erkenntnisse der Kommission in die geplante Stärkung der Regelungen für systemrelevante Banken einbeziehen.

Zufrieden äusserte sich der Bundesrat insofern zum Bericht, als dieser das Handeln der Behörden in der Krise der Credit Suisse und die gewählte Lösung mit der Übernahme durch die UBS positiv würdige. Das werde vom Bundesrat begrüsst, hiess es in einer Mitteilung.

Befriedigt ist die Landesregierung auch darüber, dass die PUK zum Schluss kam, dass die Fusion der CS mit der UBS gegenüber den geprüften Alternativen vorzuziehen sei. Die PUK habe auch festgestellt, dass die Behörden dank Vorbereitungen vergleichsweise rasch Massnahmen ergreifen können, um die Krise zu bewältigen.

In einem Bericht ans Parlament wird der Bundesrat zu den Empfehlungen, Motionen und Postulaten der PUK Stellung nehmen. Der Bericht der PUK bestätige, dass die im Bericht zur Bankenstabilität vom April 2024 vorgesehenen Massnahmen zweckmässig seien.

An der SIX fällt die UBS-Aktie zeitweise um 0,71 Prozent auf 26,70 Franken.

Bern (awp/sda/awp)

Weitere Links:


Bildquelle: rarrarorro / Shutterstock.com

Analysen zu Schweizerische Nationalbank

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Bitcoin: 150.000 USD Marke im 2025? | BX Swiss TV

Wird Bitcoin die 150.000 USD Marke nächstes Jahr erreichen und was heisst das kürzlich gesehen Allzeithoch für die Branche?

Im heutigen Experteninterview mit David Kunz, COO der BX Swiss spricht Sina Meier, Managing Director bei 2Shares über den Verlauf für Kryptowährungen des Jahres 2024.

Was dabei am besten lief, welche Auswirkungen institutionelle Anleger auf den Markt haben und welche neuen Innovationen man von 21Shares erwarten kann, erfahren Sie im heutigen Experteninterview.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Bitcoin: 150.000 USD Marke im 2025? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11’805.49 18.88 BWQSUU
Short 12’000.00 13.95
Short 12’502.08 8.71 7CSSMU
SMI-Kurs: 11’383.06 20.12.2024 17:11:30
Long 10’840.86 19.20 SSQMKU
Long 10’611.58 13.81 SSOMMU
Long 10’147.28 8.85 BDSSMU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten