25.04.2025 17:30:37
|
Vertrauen in Schweizer Wirtschaft stagniert wegen Verunsicherung um US-Zölle
Basel (awp) - Das Vertrauen in den Schweizer Wirtschaftsstandort hat sich zum Jahresstart 2025 wenig verändert. So sind zum einen die meist erfreulichen Jahresabschlüsse der hiesigen Unternehmen positiv aufgenommen wurden, zum anderen haben aber die Anfang April von US-Präsident Donald Trump verhängten US-Strafzölle zu beträchtlicher Verunsicherung geführt.
Die aus aktuellem Anlass bis am 20. April verlängerte Untersuchungsperiode für den Swiss Economy Reputation Index (SERX) zeige eine robuste Entwicklung der Reputation der Schweizer Wirtschaft, teilte das Beratungsunternehmen Commlab am Freitag mit. Lag der Index bis Ende März noch um 0,5 Indexpunkte im Plus, so sank er nach der Bekanntgabe der US-Zölle am "Liberation Day" vom 2. April im gleichen Umfang. Per 20. April lag der Swiss Economy Reputation Index (SERX) mit 94,5 Punkten auf dem gleichen Niveau wie Ende 2024.
Strafzölle
Die im Quartalsverlauf vorgelegten Jahresergebnisse 2024 der Unternehmen führten teilweise zu kräftigen Zugewinnen, vor allem in den Sektoren nationale Banken, Detailhandel, Nahrung und Versicherer. Mit der Verhängung der US-Strafzölle habe sich das Momentum allerdings signifikant verändert. In der öffentlichen Wahrnehmung mit Abstand am stärksten betroffen ist dabei die Pharmabranche gefolgt von der Maschinenindustrie und der Luxusgüterbranche.
Die US-Strafzölle wirken aktuell zwar als negativer Reputationstreiber, heisst es in der Untersuchung. Noch negativer auf die Reputation der Schweizer Wirtschaft wirkten sich aber unverändert der Untergang der Credit Suisse (PUK-Bericht) sowie die "resonanzstarke Debatte" um Managerlöhne aus.
Nationale Banken Spitzenreiter
Insgesamt habe das disruptive Klima seit Amtsantritt von US-Präsident Trump zwar noch nicht zu signifikanten Reputationsverlusten der Schweizer Wirtschaft insgesamt geführt. Allerdings zeigten sich innerhalb der einzelnen Sektoren deutliche Verschiebungen: So hat sich die Reputation der Maschinenindustrie noch einmal substanziell verringert. Deutlich verloren hat zudem die im Sektorranking Ende 2024 noch führende Pharmabranche, die auf Rang 4 zurückgefallen ist. Von Rang 3 auf die Spitzenposition zurückgekehrt sind demgegenüber die nationalen Banken.
Der SERX wird quartalsweise publiziert und zeigt den Angaben nach auf, wie sich die öffentliche Wahrnehmung der Schweizer Wirtschaft und ihrer zentralen Sektoren über die Zeit entwickelt.
tp/cf
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |