Swatch Aktie 1225514 / CH0012255144
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
|
20.11.2025 10:09:36
|
Wdh Markt: Richemont-Aktie rückt im positiven Marktumfeld vor
(Im zweiten Abschnitt präzisiert: ZKB hat Swatch nicht umgestuft)
Zürich (awp) - Die Aktien der Uhren- und Schmuckhersteller Richemont und Swatch tendieren am Donnerstag uneinheitlich. Im allgemein äusserst freundlichen Börsenumfeld legen vor allem Richemont an Wert zu, während Swatch auf der Stelle treten. Positiv werden von Analysten die für Oktober gemeldeten Uhrenexportdaten gewertet.
Bis 09.45 Uhr rücken Richemont um 2,0 Prozent auf 164,80 Franken vor, während die Inhaberaktien der Swatch Group um 0,1 Prozent auf 167,15 Franken nachgeben. Der vom überzeugenden Abschluss des US-Techriesen Nvidia getragene Gesamtmarkt (SMI) legt um 0,7 Prozent zu.
Auch im Oktober sind die Schweizer Uhrenexporte von der US-Zollpolitik belastet gegenüber dem Vormonat zurückgegangen. Das Minus von gut 4 Prozent sei dabei allerdings weniger deutlich als von ihm erwartet ausgefallen, schreibt Vontobel-Analyst Jean-Philippe Bertschy in seinem Kommentar. Erneut hätten zollbedingte Effekte auf die Lieferungen in die USA (-47%) gedrückt.
Ohne die USA wären die Uhrenexporte im Oktober um 5 Prozent gestiegen. Getragen haben dabei die guten Entwicklungen in China, in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Frankreich. Und mit Japan und Grossbritannien hätten sich nur zwei der zehn wichtigsten Märkte rückläufig entwickelt, so Bertschy weiter.
Die Oktober-Exportdaten deuteten darauf hin, dass für die Schweizer Uhrenhersteller das Schlimmste überstanden sein könnte, heisst es bei der UBS. Trotz hoher Vergleichszahlen aus dem Vorjahr und der zollbedingten US-Schwäche seien im Uhrengeschäft positive Trends auszumachen. Die Entwicklungen in den Monaten November und Dezember dürften wegweisend sein, so der UBS-Kommentar weiter.
Etwas enttäuscht von der Exportentwicklung zeigt sich ZKB-Analyst Patrik Schwendimann. Doch immerhin lägen die Exporte ohne die USA über seinen Erwartungen. Für die Swatch Group positiv sei, dass das unterste Preissegment Wachstum verzeichnet habe, hingegen seien die Exporte in dem für die Gruppe ebenfalls wichtigen zweituntersten Segment erneut gesunken.
In der Branche sind die Gräben zwischen den Marken tief: Jean-Philippe Bertschy geht davon aus, dass sich die Oktober-Exporte ohne die bekannten und gut laufenden Marken Rolex, Patek Philippe, Audemars Piguet und Cartier im Rest der Branche wohl um rund 10 Prozent zurückgebildet haben. Vor allem kleinere Marken hätten in dem sich abkühlenden globalen Luxusmarkt zu kämpfen.
Als bemerkenswert führte der Vontobel-Experte an, dass das Exportvolumen gemessen in Stückzahlen insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 1 Prozent gestiegen war. Dies sei der erste solche Anstieg seit 18 Monaten gewesen, wenn man die durch die USA verursachten Verzerrungen ausser Acht lasse.
mk/rw
Nachrichten zu Swatch (I)
|
20.11.25 |
SLI-Handel aktuell: SLI am Mittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Starker Wochentag in Zürich: SLI liegt zum Handelsstart im Plus (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
SLI aktuell: SLI mittags leichter (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SPI schwächelt zum Start des Freitagshandels (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Verluste in Zürich: SLI zum Start im Minus (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
SPI-Wert Swatch (I)-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Swatch (I) von vor 3 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
Zuversicht in Zürich: SLI zum Handelsende mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
Freundlicher Handel in Zürich: SPI mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Richemont am 20.11.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: SMI letztlich stabil -- DAX schliesst deutlich höher -- US-Börsen gehen schwach aus dem Handel -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnete der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer deutlicher zulegte. Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag schwächer. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


