Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
27.06.2025 08:42:37
|
Wdh: Titlis Bergbahnen trotz Besucherrekord mit weniger Gewinn
(im ersten Satz wurde die Jahreszahl auf "2024/25" angepasst)
Engelberg (awp) - Die Titlis Bergbahnen haben im ersten Halbjahr 2024/25 so viele Besucher auf dem Titlis begrüsst wie noch nie in einem Winterhalbjahr. Nachdem im Vorjahr ein Grundstücksverkauf einmalig Geld in die Kasse gespült hatte, fiel der Gewinn jedoch tiefer aus. Das Unternehmen blickt zuversichtlich auf das Sommerhalbjahr.
In der Periode von November 2024 bis April 2025 fanden 651'600 Gäste den Weg auf den Titlis, wie die Bergbahn am Freitag mitteilte. Das ist ein Plus von 7 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode und eine neue Bestmarke.
Besonders erfreulich entwickelte habe sich der Bereich Schneesport mit 379'800 Besuchern - ein Plus von 5 Prozent. Bei den Individualtouristen zählte das Unternehmen 141'100 Gäste, was zum dritten Mal in Folge einen Rekord bedeutet. Die Zahl der Gruppenreisenden stieg um 12 Prozent auf 130'600.
Schon über die Festtage im Dezember verzeichneten die Titlis Bergbahnen neue Höchstwerte bei Ersteintritten. Viele Gäste seien dem Hochnebel entflohen und hätten am Titlis "Bergsportwetter wie aus dem Bilderbuch" vorgefunden, heisst es.
Sondereffekt drückt die Zahlen
Der Verkehrsertrag stieg damit um 11 Prozent auf 27,6 Millionen Franken. Auch der Ertrag aus Gastronomie und Beherbergung legte leicht zu. Dennoch lag der gesamte Betriebsertrag mit 42,7 Millionen um 9 Prozent unter Vorjahr. Grund dafür ist, dass im Vorjahr dank eines Erlöses aus einem Grundstückverkauf der "Übrige Ertrag" deutlich höher lag, wie dem Geschäftsbericht zu entnehmen ist.
Zudem stieg der Betriebsaufwand wegen höheren Personal- und Energiekosten um 8 Prozent auf 31,5 Millionen. Der Betriebsgewinn (EBITDA) lag damit bei 11,3 Millionen Franken. Das sind fast 38 Prozent weniger als im Vorjahr. Die entsprechende Marge sank auf 26 von 38 Prozent.
Dennoch spricht das Unternehmen angesichts des Sondereffekts im Vorjahr vom operativ besten Halbjahresergebnis. Es blieb ein Reingewinn von 3,8 Millionen - nach 10,5 Millionen im Vorjahr.
Grossbauprojekt schreitet voran
Parallel dazu schritt das Grossprojekt "Titlis" weiter voran - der Bergbahnbetreiber modernisiert auf über 3000 Metern schrittweise seine Infrastruktur. Herzstücke sind neue Bahnverbindungen, ein markanter Aussichtsturm und eine komplett erneuerte Bergstation.
Im April wurde nun die einspurige Pendelbahn "Titlis Connect" zwischen Stand und Titlis in Betrieb genommen, die vorerst für den Materialtransport genutzt wird. Ende Mai 2026 soll dann der neue "Titlis Tower" mit Gastronomie und einem Rolex-Shop eröffnen. Und für die neue "Peak Station", deren Inbetriebnahme 2029 geplant ist, haben die Bauarbeiten begonnen.
Zuversicht für Sommergeschäft
Dem Sommerhalbjahr 2025 sehen die Titlis Bergbahnen zuversichtlich entgegen. Trotz der laufenden Bauarbeiten steht das gesamte Freizeitangebot uneingeschränkt zur Verfügung, heisst es. Beliebte Events wie die Bergtrophy, Sommernachtsfeste auf Trübsee oder das Kinderfest mit Globi und Schmuggli sollen zusätzliche Besucher anlocken.
Das Unternehmen rechnet weiterhin mit einem starken Aufkommen internationaler Gäste. Auch bei Individualreisenden erwartet man, dass sich der positive Trend der letzten Jahre fortsetzt.
jl/jb
Nachrichten zu Bergbahnen Engelberg-Truebsee-Titlis AG BET
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Bergbahnen Engelberg-Truebsee-Titlis AG BET
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: SMI leichter -- DAX mit deutlichen Verlusten -- Chinesische Börsen letztlich freundlich - Nikkei 225 etwas tieferDer heimische und der deutsche Leitindex geraten zum Wochenstart unter Druck. Am Montag präsentierten sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |