25.09.2025 19:36:37
|
ZKB holt neuen Leiter für institutionelles Geschäft bei Raiffeisen
Zürich (awp) - In der Generaldirektion der Zürcher Kantonalbank (ZKB) kommt es im kommenden Jahr zu Wechseln. Roger Reist wird per 1. Juli 2026 die Funktion eines Leiters Institutionals & Multinationals übernehmen. Er löst in dem Amt Stephanino Isele ab, der die Bank altersbedingt per Mitte 2026 verlassen wird.
Reist ist derzeit Geschäftsleitungsmitglied bei Raiffeisen Schweiz, wo er das Departement Firmenkunden, Treasury & Markets leitet, wie die ZKB am Donnerstagabend mitteilte. Er verfüge über eine langjährige Fach- und Führungserfahrung im Banking, insbesondere in den für seine neue Rolle relevanten Bereichen, betont die ZKB. Vor seiner Funktion bei Raiffeisen war er bereits von 2010 bis 2020 in diversen Leitungsfunktionen bei der ZKB tätig gewesen.
Bei Raiffeisen Schweiz tritt Reist nun zurück, wie Raiffeisen in einer separaten Mitteilung schreibt. Interimistisch werde sein Departement von Philipp Ackermann, Leiter Treasury von Raiffeisen Schweiz, geführt. Die Suche nach einer Nachfolge werde umgehend in die Wege geleitet.
Rücktritt von Daniel Previdoli
Wie die ZKB weiter mitteilte, wird Daniel Previdoli seine Funktion als Leiter Products, Services & Directbanking im Rahmen der geplanten Nachfolgeregelung per Ende 2026 abgeben. Der heute 63-jährige werde anschliessend die Bank verlassen. Previdoli ist laut den Angaben seit über 17 Jahren als Mitglied der Generaldirektion für die ZKB tätig.
Die Rücktrittsankündigung von Daniel Previdoli erfolge im Rahmen der regulären langfristigen Nachfolgeplanung für die Mitglieder der Generaldirektion, heisst es in der Mitteilung. Der Bankrat habe nun die Möglichkeit einer "sorgfältigen und optimalen Nachfolgeregelung". Der Prozess sei bereits initiiert und über die Nachfolge werde zu gegebener Zeit informiert, heisst es.
tp/uh
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag mit tiefrote Vorzeichen aus. Auch die Börsen in Asien zeigen sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.