Wenig später wurde auch die
mittelfristige Abwärtstrendlinie überwunden und damit der
Grundstein für eine Kaufwelle gelegt, die den Wert kurzzeitig
sogar über das bisherige Verlaufshoch bei 1.357 USD führte.
Ende Januar setzte auf diesem Niveau eine Korrektur ein, die
Gold bis 1.306 USD drückte. Von dort aus versuchten die
Bullen erneut den Widerstand bei 1.357 USD zu durchbrechen.
Dies misslang und eine zweite Korrektur an die
Unterstützung bei 1.326 USD folgte. Hier könnte sich ein
Boden ausbilden.
Ausblick:
Aktuell setzt Gold an die Anfang Februar bereits
gebrochene Abwärtstrendlinie zurück. Diese Kreuzunterstützung
könnte jetzt zum Startpunkt einer
dynamischen Kaufwelle werden. Die Long-Szenarien: Wird
die 1.326 USD-Marke von den Bullen verteidigt, könnte ein
Anstieg bis 1.345 USD führen. Darüber dürfte der Wert die 1.357 USD-Marke und das Hoch bei 1.366 USD ins Visier
nehmen. Wird diese Widerstandszone durchbrochen, wäre ein
mittelfristiges Kaufsignal aktiv und ein kurzfristiger Anstieg bis
1.385 USD zu erwarten. Sollte auch diese Barriere in den
kommenden Wochen überschritten werden, könnte sich der
Kursanstieg bis 1.410 USD fortsetzen. Die Short-Szenarien: Fällt
der Goldpreis dagegen unter die 1.310 USD-Marke zurück,
würde sich das Bild eintrüben. In diesem Fall könnte nur mehr die
Unterstützung bei 1.295 Punkten einen Rückfall bis 1.285 und
1.265 USD aufhalten. Auf diesem Niveau wäre jedoch damit zu
rechnen, dass die Käuferseite eine Stabilisierungsphase startet
und den Goldpreis anschliessend wieder in Richtung der
Verlaufshochs antreibt.