Darunter entwickelte sich ein Doppelhoch,
welches im Februar 2018 mit dem Rückfall unter die 165,70
CHF-Marke ausgelöst wurde. Ein erster steiler Kurseinbruch
führte bis zur Unterstützung bei 148,70 CHF. Bis Mitte März
2018 entwickelte sich eine weitere Verkaufswelle, welche die
Notierungen bis zur 142,90 CHF-Marke drückte. Darüber
konnte sich der Wert erholen und schnell den steilen Abwärtstrend
verlassen. Nach einer Erholung bis zur 157,80
CHF-Marke fielen die Notierungen zurück, sodass sich in den
vergangenen Wochen eine Seitwärtsbewegung etablierte.
Nachdem darin der langfristige Aufwärtstrend erneut getestet
wurde, gelang an den Vortagen eine leichte Erholung.
Ausblick:
Es bietet sich bei Kühne & Nagel die Chance, oberhalb
des langfristigen Aufwärtstrends einen Doppelboden
auszubilden und die Rally wieder aufzunehmen. Sollte sich
die Seitwärtsbewegung der Vorwochen aber nur als bearishe
Flagge darstellen, würde eine mittelfristige Korrekturwelle
unterhalb des Aufwärtstrends drohen. Die Long-Szenarien:
Ausgehend vom Aufwärtstrend bietet sich die Chance, die Erholung
bis zur flachen Abwärtstrendlinie bei 155,00 CHF
auszudehnen. Mittelfristig bullishe Signale dürften sich bieten, sollte sich der Kursverlauf durch die bis 157,80 CHF
reichende Widerstandszone bewegen. In diesem Fall könnte eine
Erholung bis zur 165,70 CHF-Marke anstehen. Erreicht Kühne &
Nagel diese Hürde, würde die Gefahr bestehen, das Doppelhoch
der Vormonate zu bestätigen. Oberhalb der 165,70 CHF-Marke
dürfte sich Spielraum bis in den Bereich der 181,40 CHF-Marke
auf mittelfristige Sicht bieten. Die Short-Szenarien: Bei Anschlussverkäufen
unter der 142,90 CHF-Marke würde sich das
Chartbild eintrüben, da auch der langfristige Aufwärtstrend
unter Druck geriete. Die 138,00 CHF-Marke könnte die Möglichkeit
bieten, eine Gegenbewegung auszubilden. Bleibt der Wert
unter dem gebrochenen Aufwärtstrend, dürfte sich der Weg bis
in den Bereich der 125,90 CHF-Marke öffnen.