Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner USD/EUR
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Wichtige Termine 04.06.2025 21:38:00

Warum der Dollar zum Franken und Euro sinkt

Warum der Dollar zum Franken und Euro sinkt

Der US-Dollar ist am Mittwoch nach schwachen US-Makrodaten etwas unter Druck gekommen.

Sowohl Franken als auch Euro legten entsprechend zu.

Das USD/CHF-Paar notierte am späten Abend mit 81,77 deutlich unter der 82er-Marke, das Tagestief war bei 0,8169. Das EUR/USD-Paar bewegte sich klar nach oben und wurde zuletzt mit 1,1422 gehandelt nach 1,1368 am Morgen. Der Franken gewann zum Dollar etwas deutlicher als der Euro, so dass das EUR/CHF-Paar auf zuletzt 0,9339 von 0,9371 am Morgen sank.

Als Belastung für den Greenback bzw. Stütze für den Euro und Franken erwiesen sich aktuelle Stimmungsdaten aus dem europäischen Dienstleistungssektor für den Mai. Der von S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex der Eurozone war weniger als erwartet gesunken. Später wurde bekannt, dass der Einkaufsmanagerindex des Instituts for Supply Management (ISM) für die USA überraschend zurückgegangen ist und erstmals seit Juni 2024 knapp unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten liegt.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Jetzt informieren

"Die Konjunktursorgen in den USA könnten forciert werden, zumal auch das Pendant in der Industrie erneut gesunken ist und unterhalb der wichtigen 50er Marke liegt", kommentierte Ulrich Wortberg, Volkswirt bei der Helaba. "Die US-Notenbank könnte bei weiteren enttäuschenden Konjunkturzahlen unter Druck kommen, die Leitzinsen zu senken."

Ökonomin Alexandra Brown von Capital Economics erteilte entsprechenden Hoffnungen hingegen eine Absage. Denn der US-Notenbank Fed dürfte die anhaltende Inflation mehr Sorgen bereiten als die Wirtschaftsentwicklung, so ihre Begründung.

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Capture Light / Shutterstock.com,Keystone,Schweizerische Nationalbank,albertczyzewski / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}