Snapshot | Kurse & Realtime | Charts & Tools | Nachrichten | Derivate | anzeigen in Währung |
---|---|---|---|---|---|
Übersicht | Realtimekurs | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
Historisch | Chartvergleich | Trading-Depot | Euro | ||
Dollar |
Erfolgreichster Rohstoff |
25.09.2024 23:00:00
|
ING-Experten sehen weiter gute Aussichten für Gold - auch Gold-ETFs vor glänzender Zukunft

Im Zusammenhang mit der kürzlichen Zinssenkung der Federal Reserve hat die ING ihre Prognose für den Goldpreis angehoben. Doch auch andere Faktoren sollen für den nach oben korrigierten Goldpreis sprechen.
• Zinsentscheid der Fed soll laut ING Gold weiter stärken
• Gute Aussichten für Gold im nächsten Jahr
Gold gehört in diesem Jahr zu den erfolgreichsten Rohstoffen und hat seit Jahresbeginn um rund 28 Prozent zugelegt. Laut der ING werde diese bemerkenswerte Wertsteigerung durch verschiedene Faktoren gestützt wie beispielsweise durch starke Käufe von Zentralbanken oder eine hohe Nachfrage aus Asien. Auch die unsichere geopolitische Lage und die anstehenden US-Präsidentschaftswahlen im November hätten den Rekordlauf des Edelmetalls in diesem Jahr weiter befeuert, erklärt die ING im Rahmen einer Mitteilung.
Gute Bedingungen für Gold
Auf der jüngsten Notenbankerkonferenz in Jackson Hole (Wyoming) machte Fed-Chef Jerome Powell deutlich, dass die Zentralbank am 18. September die Zinsen senken werde. Er erklärte, dass "die Zeit für eine Anpassung der Geldpolitik gekommen ist" und der Weg klar vorgegeben sei, wie ihn die ING in ihrer Mitteilung zitierte. Diese Aussicht hat die Goldpreise weiter steigen lassen, denn niedrigere Zinsen machen Gold, das keine Zinsen abwirft, im Vergleich zu anderen Anlageklassen attraktiver. Tatsächlich hatte die ING eine Senkung um 50 Basispunkte seitens der Federal Reserve prognostiziert - diese ist denn auch so eingetroffen.
Auch bei goldgedeckten ETFs zeichne sich laut ING ein positiver Trend ab. So erklärt die Bank im Rahmen ihrer Prognose, dass es weltweit vier Monate in Folge Zuflüsse gab, wobei insbesondere westliche Fonds im August dominiert hätten. Die Bestände von Gold-ETFs würden tendenziell steigen, wenn die Goldpreise zulegen, und umgekehrt, so die ING. Dennoch wären die Bestände grosser ETFs im Grossteil des Jahres 2024 rückläufig gewesen - obwohl die Spotpreise für Gold neue Höchststände erreicht hatten. Die Wende kam schliesslich im Mai, als die ETF-Zuflüsse wieder positiv wurden, so die ING.
Starke Aussichten für Gold
Die Prognose der ING, dass die erwartete Zinssenkung der Fed den Goldpreis auf neue Höchststände treiben dürfte, hat sich insofern bewahrheitet, dass die Fed die Zinsen tatsächlich um 50 Basispunkte gesenkt hat und Gold aktuell floriert. So verwies die ING darauf, dass auch die US-Präsidentschaftswahl im November den Aufwärtstrend des Goldes bis zum Jahresende stützen dürfte. Geopolitische Spannungen, wie der Krieg in der Ukraine, die Unruhen im Nahen Osten und das angespannte Verhältnis zwischen den USA und China dürfte laut ING ebenfalls die Nachfrage nach Gold als sichere Anlage weiterhin ankurbeln. Darüber hinaus erwarte die ING, dass auch die Zentralbanken ihre Goldreserven weiter ausbauen dürften, was den Preis zusätzlich unterstützen könnte.
Laut ING soll der Goldpreis im vierten Quartal bei durchschnittlich 2'580 US-Dollar pro Unze liegen. Dies entspräche einem Jahresdurchschnitt von etwa 2'388 US-Dollar. Diese Entwicklung dürfte sich auch im kommenden Jahr fortsetzen, mit einem durchschnittlichen Preis von 2'700 US-Dollar pro Unze, prognostiziert die ING in ihrer Mitteilung.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Fonds
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
Amundi ETF | Invesco |
ComStage | db x-trackers |
iShares plc | Lyxor AM |
UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen belasten: SMI und DAX sehr schwach -- Börsen in Fernost letztlich unter Druck - Nikkei tiefrotSowohl am heimischen als auch am deutschen Markt gibt es zum Wochenauftakt herbe Verluste zu beobachten. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten ebenfalls steil bergab.