Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Core-Investments 01.10.2025 03:23:00

Warum jedes ETF-Portfolio ein solides Fundament braucht

Warum jedes ETF-Portfolio ein solides Fundament braucht

Die Märkte werden volatiler, geopolitische Spannungen nehmen zu und die Zinsentwicklungen sorgen für Unsicherheit. Gerade in turbulenten Zeiten zeigt sich der Wert einer durchdachten Basisallokation im ETF-Portfolio.

Während thematische Investments und Sektorwetten durchaus ihren Platz haben, bilden breit diversifizierte Core-Investments das Rückgrat einer nachhaltigen Anlagestrategie.

Viele Anleger machen den Fehler, ihr Portfolio zu komplex zu gestalten und auf zu viele spezialisierte ETFs zu setzen. Das führt oft zu Überschneidungen, hohen Kosten und einer schwer durchschaubaren Risikostruktur. Professionelle Vermögensverwalter hingegen setzen auf das bewährte Core-Satellite-Prinzip: Ein stabiles Fundament aus wenigen, breit diversifizierten ETFs bildet 70 bis 80 Prozent des Portfolios, während kleinere Beimischungen für zusätzliche Rendite sorgen sollen.

Ein robustes Fundament kann z.B. aus vier Bausteinen bestehen: globale Aktien für langfristiges Wachstum, europäische Aktien als regionale Ergänzung, qualitativ hochwertige Unternehmensanleihen für Stabilität und Rohstoffe als Inflationsschutz. Diese Kombination reduziert Schwankungen durch Diversifikation über verschiedene Anlageklassen und Regionen hinweg, während sie gleichzeitig von unterschiedlichen Marktzyklen profitiert.

Der Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C kann das Herzstück einer solchen globalen Aktienallokation bilden. Mit einem Fondsvolumen von 14.574 Mio. Fr. und einer Gesamtkostenquote (TER) von nur 0.12 Prozent investiert er physisch in 1.454 Unternehmen aus 23 Industrieländern. Die USA dominieren mit 68.4 Prozent, gefolgt von Japan (5.5 Prozent) und Grossbritannien (3.5 Prozent). Technologieaktien wie Nvidia (5.65 Prozent) und Microsoft (4.52 Prozent) prägen die Gewichtung, was dem ETF eine moderne Wachstumskomponente verleiht.

Als europäische Ergänzung eignet sich der iShares Core MSCI Europe UCITS ETF EUR (Acc). Mit 11.311 Mio. Fr. Fondsvolumen und ebenfalls 0.12 Prozent TER investiert er in 403 Unternehmen aus 15 europäischen Ländern. Grossbritannien (21 Prozent), Deutschland (15.4 Prozent) und Frankreich (15.4 Prozent) bilden die Schwerpunkte. SAP, ASML und AstraZeneca führen die Liste der Positionen an, wobei Finanzdienstleistungen (22.3 Prozent) und Industrie (18.5 Prozent) stärker gewichtet sind als im Weltindex.

Für den stabilisierenden Anleihenanteil bietet sich der Vanguard EUR Corporate Bond UCITS ETF Accumulating an. Mit einer aussergewöhnlich niedrigen TER von 0.07 Prozent und 2.768 Mio. Fr. Fondsvolumen investiert er in 3.505 Investment-Grade-Unternehmensanleihen aus der Eurozone. Die breite Streuung über verschiedene Branchen und Laufzeiten reduziert das Ausfallrisiko erheblich.

Den Rohstoffbereich deckt der Amundi Bloomberg Equal-weight Commodity ex-Agriculture UCITS ETF Acc ab. Der ETF hat ein Fondsvolumen von 874 Mio. Fr. und eine TER von 0.30 Prozent. Er investiert gleichgewichtet in Energie-, Edel- und Industriemetalle, verzichtet aber bewusst auf landwirtschaftliche Rohstoffe. Diese Fokussierung macht ihn weniger anfällig für wetterbedingte Schwankungen und ethische Bedenken.

Diese vier Core-Investments bilden zusammen ein ausgewogenes Fundament, das verschiedene Marktphasen überdauern kann und gleichzeitig Raum für taktische Beimischungen lässt.

Weitere Links:


Bildquelle: TierneyMJ / Shutterstock.com,Imagentle / Shutterstock.com,zvg,saknakorn / Shutterstock.com

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

ETF-Finder

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}