Expertenkolumne |
14.10.2024 13:10:22
|
Wachstumssorgen

EZB-Sitzung: Zinssenkung erwartet, dennoch ausreichend Handlungsspielraum für EZB bei potenziellen Inflationsrückschlägen.
"Die Signale der EZB liessen zuvor darauf schliessen, dass die nächste Zinssenkung im Dezember erfolgen würde. Nun hat das schwächere makroökonomische Umfeld den EZB-Rat wahrscheinlich ausreichend darin bestärkt, von der quartalsweisen Zinssenkung abzurücken und erstmalig ausserhalb einer Prognosesitzung aktiv zu werden."
"Unter Gesichtspunkten des Risikomanagements wäre das Niveau mit 3,25 % weiterhin restriktiv. Im Falle von potenziellen Rückschlägen bei der Inflationsentwicklung könnte die EZB mit einem langsameren Tempo bei den Zinssenkungen reagieren. Gleichzeitig bietet die Zinssenkung zusätzlichen Schutz vor Abwärtsrisiken."
"Die EZB wird voraussichtlich betonen, dass Entscheidungen weiterhin von Sitzung zu Sitzung getroffen werden und die Datenlage der kommenden Monate über die Geschwindigkeit der weiteren Lockerung entscheiden wird."
"Vor dem Hintergrund der nach wie vor zu hohen Binneninflation - hauptsächlich getrieben vom anhaltenden Preisdruck im Dienstleistungssektor - erwarten wir, dass die Geldpolitik vorerst in restriktiven Gefilden bleibt. Eine Diskussion über das angemessene neutrale Zinsniveau wird wahrscheinlich im nächsten Jahr stärker in den Vordergrund rücken."
"Insgesamt halten wir die aktuelle Marktbepreisung für angemessen. Eine weitere Zinssenkung im Dezember scheint wahrscheinlich, und ein Endzinssatz von etwa 2 % für die zweite Jahreshälfte 2025 bleibt im Einklang mit unseren Schätzungen zum neutralen Zins im Euroraum."
Konstantin Veit, Leiter der European Rates- und Short-Term Desks
Weitere Links:
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Fed senkt Leitzins: SMI letztlich etwas leichter -- DAX zum Handelsende in Grün -- US-Börsen schliessen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Asiens Börsen schliessen uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich an einem ruhigen Handelstag etwas schwächer. Der deutsche Markt präsentierte sich nach dem Kursrutsch vom Vortag mit leicht positiver Tendenz. Die US-Börsen fanden keine gemeinsame Richtung. In Fernost gab es am Mittwoch keine einheitliche Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |