Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
UBS KeyInvest Daily Markets 20.07.2012 10:16:19

Gold - Die Ruhe vor dem Sturm

Kolumne

Rückblick: Seit dem Jahr 2001 befindet sich der Goldpreis ineinem enormen Aufwärtstrend, der im September 2011 ...

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

Goldpreis
3134.78 USD 0.37%
... in einem Allzeithoch bei 1.920,93 USD gipfelte. In den folgenden Monaten wurde das Edelmetall von einem Ausverkauf erfasst, der den Preis bis in den Bereich von 1.520,00 USD einbrechen liess. Diese Unterstützungszone wurde im Mai diesen Jahres im Rahmen einer weiteren Abwärtsbewegung erreicht und von den Bullen erfolgreich verteidigt. Eine anschliessende Erholung scheiterte im Juni jedoch an der Widerstandszone zwischen 1.625,00 USD und 1.634,00 USD. Seither bewegt sich der Goldpreis in einer sich zunehmend verengenden Handelsspanne oberhalb der wichtigen Unterstützung bei 1.550,00 USD. Das sich somit übergeordnet ausbildende symmetrische Dreieck deutet aus unserer Sicht eine mittelfristige Richtungsentscheidung an.

Ausblick: Kurzfristig dürften sich die Kursbewegungen des Goldpreises weiter reduzieren und in die Spitze des symmetrischen Dreiecks auf Höhe von 1.590,00 USD hineinlaufen. Im Anschluss an diese Seitwärtsphase ist nach unserer Auffassung mit einem hochdynamsichen Kurssprung zu rechnen, dessen Richtung aktuell noch offen ist. Die Short-Szenarien: Sollte der Wert deutlich unter 1.550,00 USD zurückfallen, wäre das Dreieck nach unten aufgelöst und ein Kursrutsch bis 1.521,12 USD zu erwarten. Wird diese Marke im Anschluss ebenfalls durchbrochen, wäre ein mittelfristiges Verkaufssignal aktiv, welches man entsprechend „short“ handeln könnte. In der Folge könnte das Edelmetall von massiven Verkäufen bis 1.476,45 USD und auf mittlere Sicht bereits bis 1.380,00 USD gedrückt werden. Die Long-Szenarien: Kann sich Gold über den Widerstand bei 1.600,00 USD zurückarbeiten, würde eine Erholung bis an die markante Barriere bei 1.634,00 USD einsetzen. Auf diesem Niveau wäre zunächst mit einer kurzfristigen Gegenbewegung zu rechnen. Sollte diese Marke jedoch nachhaltig überschritten werden, würde dies nach unserer Einschätzung für ein vorläufiges Ende des Abwärtstrends sprechen. Anschliessende Kaufwellen bis 1.680,00 USD wären die wahrscheinliche Folge dieses Kaufsignals. Auf der Höhe dieser Kursbarriere verläuft aktuell auch die mittelfristige Abwärtstrendlinie, die den Goldpreis seit dem Allzeithoch nach oben hin begrenzt. Sollte diese ebenfalls durchbrochen werden, sind weitere Zugewinne bis 1.720,00 USD denkbar.


Jeden Morgen vor 8.30 Uhr liefert Ihnen der UBS KeyInvest Daily Markets Newsletter eine technische Analyse von zwei aktuellen Basiswerten. Der kostenlose KeyInvest Daily Markets enthält: Aktuelle Marktdaten und die wichtigsten Termine des Tages auf einen Blick, Kurz- und mittelfristige Kurstendenzen, Widerstände und Unterstützungen sowie tägliche Produktauswahl (long/short) passend zur Chartanalyse. Hier gehts zur Anmeldung


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Rohstoffe in diesem Artikel

Goldpreis 3’134.78 11.42 0.37

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}