Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gold und Rohöl 12.07.2017 08:16:38

Gold: Gespannte Ruhe vor Yellen-Rede

Gold: Gespannte Ruhe vor Yellen-Rede

Fed-Chefin Janet Yellen wird am heutigen Mittwoch ihren ersten Rechenschaftsbericht zur geldpolitischen Lage vor US-Parlamentariern abliefern.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Dabei dürften Anleger jedes Wort der Währungshüterin auf die Goldwaage legen und danach entscheiden, ob sie sich "taubenhafter" oder "falkenhafter" anhört. In den vergangenen Wochen war ihr Wording von Konjunkturoptimismus geprägt und Investoren interpretierten dies als ein Indiz für eine restriktivere Geldpolitik. Diskutiert wurde die Möglichkeit zweier weiterer Zinserhöhungen noch in diesem Jahr sowie das langsame Zurückfahren der in den vergangenen Jahren auf 4,5 Billionen Dollar regelrecht explodierten Fed-Bilanz.

Am Mittwochmorgen zeigte sich der Goldpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 7.45 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (August) um 3,20 auf 1'210,00 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Preissprung dank API-Daten

Der am Dienstagabend veröffentlichte Bericht des American Petroleum Institute wies ein Lagerminus in Höhe von 8,1 Millionen Barrel aus und fiel damit üppiger als erwartet aus. Dies sorgte unter den Investoren für massives Kaufinteresse und ließ den Ölpreis kräftig ansteigen. Die Achterbahnfahrt der vergangenen Wochen hat mittlerweile dazu geführt, dass die Volatilität des fossilen Energieträgers deutlich angestiegen ist. So hat sich in den vergangenen drei Monaten der CBOE-Öl-Volatilitätsindex von 25 auf über 34 Prozent erhöht und ein weiterer Zuwachs ist aufgrund der vorhandenen Unsicherheitsfaktoren nicht auszuschließen. Nur zur Erinnerung: Im Dezember notierte die Risikokennzahl sogar über 53 Prozent.

Am Mittwochmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 7.45 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt (August) um 0,11 auf 44,51 Dollar, während sein Pendant auf Brent (September) um 0,12 auf 47,00 Dollar anzog.

Weitere Links:


Bildquelle: ded pixto / Shutterstock.com,Andrey_Popov / Shutterstock.com,Terry Davis / Shutterstock.com,Keystone

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}