Snapshot | Kurse & Realtime | Charts & Tools | Nachrichten | Derivate | anzeigen in Währung |
---|---|---|---|---|---|
Übersicht | Realtimekurs | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
Historisch | Chartvergleich | Trading-Depot | Euro | ||
Dollar |
Gold und Rohöl |
13.07.2017 16:00:29
|
Gold: US-Konjunkturdaten ohne Wirkung

Am Nachmittag kamen aus den USA Konjunkturindikatoren ohne ausgeprägtem Überraschungsmoment. Der Goldpreis reagierte darauf relativ unaufgeregt.
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.
Jetzt informierenMit dem leichten Rückgang der Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe von 248.000 auf 247.000 entwickelte sich der US-Arbeitsmarkt marginal besse als prognostiziert. Bei den zeitgleich veröffentlichten US-Produzentenpreisen gab es gegenüber dem Vormonat mit plus 0,1 Prozent ebenfalls eine leicht positive Überraschung. Als klassisches Non-Event entpuppten sich bereits am Vormittag die endgültigen Juni-Inflationsdaten für Frankreich und Deutschland. Diese entsprachen mit 0,7 bzw. 1,6 Prozent den Werten aus dem ersten Update. Derzeit sprechen die Nachrichten von der "Inflationsfront" eher gegen den Goldpreis. Fed-Chefin Yellen machte bei ihrem gestrigen Rechenschaftsbericht vor dem US-Kongress Sonderfaktoren wie Medikamente, Handys und Benzin für die geringe Geldentwertung verantwortlich. Bezüglich des künftigen Wirtschaftswachstum sieht sie eine Wahrscheinlichkeit von jeweils 50 Prozent, dass die Erwartungen übertroffen bzw. enttäuscht werden.
Am Donnerstagnachmittag zeigte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (August) um 0,40 auf 1.219,50 Dollar pro Feinunze.
Rohöl: Internationale Energieagentur warnt
Die in Paris beheimatete Internationale Energieagentur geht davon aus, dass trotz robuster Nachfrage in Deutschland und in den USA das globale Überangebot an Öl länger als erwartet anhalten könnte. Ausserdem befürchten die Energieexperten, dass die Disziplin der OPEC-Förderländer nachlassen und dadurch weiteren Verkaufsdruck auslösen könnte. Ein solches Szenario könnte allerdings schneller als gedacht obsolet werden, falls das "Säbelrasseln" wegen Katar in einen regionalen Militärkonflikt oder gar Krieg münden sollte. Heftige Kurssprünge nach oben wären dann wohl unausweichlich.
Am Donnerstagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) ermässigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt (August) um 0,01 auf 45,48 Dollar, während sein Pendant auf Brent (September) um 0,02 auf 47,42 Dollar zurückfiel.
Weitere Links:
Name | Kaufen | Verkaufen |
---|---|---|
Gold CombiBar® 100 x 1 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 9’684.43 | 9’208.02 |
Gold Krügerrand 1 oz | 2’974.11 | 2’860.88 |
Gold Philharmoniker 1 oz | 2’998.81 | 2’889.93 |
Gold Vreneli 20 Franken - diverse Jahrgänge | 565.86 | 539.83 |
Goldbarren 250 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 23’806.07 | 23’095.06 |
Silber CombiBar® 100 g | 224.31 | 132.43 |
Silber Maple Leaf 1 oz | 40.90 | 34.10 |
Silberbarren 1000 g divers - LBMA-zertifizierter Hersteller | 1’237.77 | 1’049.25 |
Inside Fonds
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 3’649.98 | 15.89 | 0.44 |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI und DAX leichter -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt halten sich die Anleger am Freitag zurück. An den größten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |