Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten zugeh. Wertpapiere anzeigen in Währung
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Strukturierte Produkte Schweizer Franken
Historisch Chartvergleich Euro
Realtimekurs Dollar
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
<
anzeigen in Währung
Schweizer Franken
Euro
Dollar
>
Goldpreis und Ölpreis 13.10.2021 08:20:31

Goldpreis: Hochspannung vor US-Inflationsdaten

Goldpreis: Hochspannung vor US-Inflationsdaten

Am Nachmittag stehen jenseits des Atlantiks aktuelle US-Inflationszahlen für den Monat September auf der Agenda. Für ein hohes Mass an Spannung wäre somit gesorgt.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

WTI
72.16 USD 0.46%
von Jörg Bernhard

Um 14.30 Uhr erfahren die Akteure an den Finanzmärkten, ob die Konsumentenpreise und die Kerninflationsrate - wie von Analysten erwartet - mit 5,3 bzw. 4,0 Prozent p.a. gegenüber dem Vormonat unverändert geblieben sind. Eine stärkere Geldentwertung würde auf den ersten Blick zwar für ein Goldinvestment sprechen, weil aber dadurch auch die Wahrscheinlichkeit für ein baldiges Zurückfahren der Anleihekäufe gestiegen wäre, könnte dies den Goldpreis dennoch belasten. Mehrere US-Notenbanker haben sich zuletzt für das sogenannte Tapering ausgesprochen, obwohl der US-Arbeitsmarkt im September sehr enttäuschend ausgefallen war. Neue Erkenntnisse über die weitere Geldpolitik der Fed versprechen sich die Investoren auch vom Fed-Protokoll, das um 20.00 Uhr veröffentlicht wird.

Am Mittwochmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 3,40 auf 1'762,70 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Atempause nach Rally

Die chinesischen Ölimporte sind im September um 15,3 Prozent p.a. gefallen. Damit haben sich die Einfuhren des fossilen Energieträgers in den ersten neun Monaten gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 6,8 Prozent ermässigt. Um den Ölpreis zu beruhigen, greifen die Chinesen derzeit verstärkt auf ihre strategischen Ölreserven zu. Im September meldete das Land erstmals den Verkauf von 4,14 Millionen Barrel aus den seit Jahren stetig aufgestockten Lagermengen. Von Interesse dürfte nach US-Börsenschluss aber auch der um einen Tag verschobene API-Wochenbericht sein. Laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage unter Analysten sollen sich die gelagerten Ölmengen um 140'000 Barrel erhöht haben.

Am Mittwochmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit gehaltenen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,02 auf 80,66 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,03 auf 83,45 Dollar anzog.


Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Africa Studio / Shutterstock.com,optimarc / Shutterstock.com,Foto-Ruhrgebiet / Shutterstock.com,Worldpics / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Rohstoffe
  • Alle Nachrichten