Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten zugeh. Wertpapiere anzeigen in Währung
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Strukturierte Produkte Schweizer Franken
Historisch Chartvergleich Euro
Realtimekurs Dollar
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
<
anzeigen in Währung
Schweizer Franken
Euro
Dollar
>
Goldpreis und Ölpreis 29.09.2020 08:06:47

Goldpreis: Hochspannung wegen US-Politik

Goldpreis: Hochspannung wegen US-Politik

An den Goldmärkten blicken die Akteure derzeit gespannt in Richtung USA, wo wichtige Events anstehen.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

WTI
70.56 USD -1.33%
von Jörg Bernhard

So findet zum Beispiel am heutigen Dienstag eine Fernsehdebatte zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem Herausforderer Joe Biden statt. Dieser könnte je nach Verlauf dem Dollar neue Impulse verleihen - nach oben, aber auch nach unten. Letztere wäre aufgrund der negativen Korrelation beider Anlageklassen positiv für den Goldpreis. Auch die weitere Entwicklung hinsichtlich des von den Demokraten geschnürten Corona-Maßnahmenpakets im Volumen von 2,2 Billionen Dollar sorgt für Spannung. Ebenfalls interessant: Am Nachmittag und Abend stehen die Reden diverser US-Notenbanker auf der Agenda. Sollten diese neue Erkenntnisse beinhalten, könnte sich dies auch im Goldpreis niederschlagen. Derzeit kann man dem Krisenschutz den Versuch einer Bodenbildung attestieren.

Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 7.45 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 1,90 auf 1.884,20 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Erholung gerät ins Stocken

Im frühen Dienstagshandel überwogen an den Ölmärkten die negativen Faktoren. Corona-bedingte Sorgen um die künftige Ölnachfrage sowie der am Morgen gemeldete Einbruch der japanischen August-Ölimporte in Höhe von 26 Prozent trübten die Stimmung. Für erhöhte Aufmerksamkeit dürfte nun der Wochenbericht des American Petroleum Institute sorgen, dessen Veröffentlichung für 22.30 Uhr vorgesehen ist und die Tendenz für den morgigen Handelstag maßgeblich beeinflussen könnte. Laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage unter Analysten sollen sich die gelagerten Ölmengen um 1,4 Millionen Barrel erhöht haben.

Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 7.45 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,24 auf 40,36 Dollar, während sein Pendant auf Brent lediglich um 0,25 auf 42,62 Dollar zurückfiel.


Weitere Links:


Bildquelle: Lisa S. / Shutterstock.com, Scott Olson/Getty Images,Taiga / Shutterstock.com,Worldpics / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Rohstoffe
  • Alle Nachrichten